Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CiraBayer

Kupplungaktuator kuppelt nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart-Gemeinde, vielleicht hat das einer schon mal gehabt und weis ein Tipp. Also gestern beim Ampelstop hat der Aktuator nicht ausgekuppelt - das ist so wenn man einen Schaltwagen fährt und beim anhalten nicht kuppelt - also den Motor dadurch abwürgt. Danach neu gestartet wieder fast alles ok aber beim einkuppel ,losfahren, gibt es einen ruck und einen dumpfen Schlag als wenn ganz schnell eingekuppelt wird . War auch schon beim SC, Fehlerspeicher sagte eine Kupplungsfehlfunktion aber nicht welche. Vielleicht hat einer von Euch das auch schon mal gehabt und weis einen Tipp.

Danke schon im Vorraus CB.

 

die Suchfunktion habe ich schon bemüht, ohne Erfolg

[ Diese Nachricht wurde editiert von CiraBayer am 17.04.2008 um 13:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo cira,

baujahr? benziner/diesel?

als erstes steht das überprüfen der steckverbindung am aktuator. meist ist der fehler schon behoben wenn der stecker gelöst wird und danach ordentlich mit wd40, caramba etc. eingesprüht wird. ein hoher verschleiß am kupplungsmodul kann eben solche fehler zeigen. einstellung des aktuators i.o. ? setzte ich voraus da du im sc warst. ursache kann ebenfalls ein nicht mehr gut arbeitender aktuator sein, den kann mann zerlegen und neu fetten.(macht aber kein sc, da ein neues teil geld bringt)

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipp´s Ig steffi & holger, sorry Baujahr 12/2002--- Benziner--- KM: 60250 T-

Steckverbindung werde ich gleich am Sonnabend konrollieren Radwechsel WInter / Sommer - Wagen ist dann aufgebockt. Kupplungsmodul ? Fehler tritt nich immer / eher selten auf - bei den ersten KM`s nicht betriebswarm. - Kein Kupplungsrutschen - auch kein rupfen oder so - eben es wird nicht ausgekuppelt . Cira Bayer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war vor kurzem der Aktuator kaputt. Er hat auch nicht mehr ausgekuppelt und mit Wiederwillen die Gänge reingerupft.

Hat mal eben 400.-€ gekostet. Jetzt frunzt er wieder. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der aktuator selbst ist so robust gebaut das er eher selten wirklich defekt ist :roll: :roll:

entwerder kontaktprobleme oder wieder schön fett auf die schnecke ;-) ;-) ;-) ich nehme euch gern die defekten aktuatoren ab :-P

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, so manche schnecke freut sich über etwas fett und läuft anschließend wie geschmiert! :-D

-----------------

Vorsprung durch Direkteinspritzung - CDI - Use less fuel, if you can do it!

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden. Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km. Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt. Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h. Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung. Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall. Der Kühlmittelstand ist normal. Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen. Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.592
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.