Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CoMcE

Smart Klapperfrei bekommen

Empfohlene Beiträge

Heyho Leutz!

Ich wollte mal fragen was Ihr (die mit den dicken Sound-Anlagen im Smart) unternommen habt um euren Smart halbwegs klapprfrei bei heftigen Bässen zu bekommen?

 

Gibt es zu sowas evtl. Anleitungen im Web wie man Was mit Anti-Dröhn-Matten oder sonstiges zukleben sollte damits aufhört zu klappern?

 

Denn die klapperei stört schon recht gewaltig!!! :-x

 

Mfg, Ingo 8-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von CoMcE am 04.01.2016 um 11:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was heisst denn hier anleitung...

 

theoretisch müsstest du alle kunststoffverkledungen von innen mit alubutyl auskleiden.....

 

natürlich auch das armaturenbrett und alle sich dadrunter befindlichen leichtteile ruhigstellen.

 

letztendlich ist es ein fass ohne boden...

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A2@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja gut!

Das sind dann warscheinlich die leicht klappernden teile!

 

Was ich am fiesesten finde sind der Heckspoiler... und meine Fahrertür!

 

In der Türe klappert irgendwas ziemlich deftig!!! Als würde was gegen die Türe schlagen (von innen zwischen innen und aussenverkleidung)

Vllt. weiss hier ja jemand was das für ein Teil sein könnte?? (Zug vom Türgriff evtl????)

 

Gruß, iNgO

-----------------

ICQ: 58161964

online.gif?icq=58161964&img=21

 

forumsig.gif

 

Alkohol macht gleichgültig, doch das ist mir egal!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann dämm halt die türe. such dir mal den beitrag "tweety bekommt ne neue anlage" raus. ich habe heute die erste türe mit rund 2 qm alydingsbums gedämmt. gefühlt ist der smart nun ne hableb tonne schwerer. wenn ich die ungedämmte fahrertüre zuhau, klappert das. wenn ich die gedämmte beifahrertüre zuhau, klingt das wie mercedes S-Klasse. heckklappenpanel werde ich auch noch dämmen, da der sub das ding sonst scheppern lässt.

-----------------

ENDLICH DA:

400_3764386461336237.jpg

 

 

 

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.