Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

Ladeluftkühler Temperaturen 2. Teil

Empfohlene Beiträge

Bei der Temperaturentwicklung im Motorraum denke ich nicht an den Motor, sondern an andere Sachen wie Kabel und andere Kunststoffteile, die vielleicht im laufe der Zeit dann schneller porös werden können.

Obwohl man bei einer WLLK auch kein Lüfter mehr im Motorraum hat, oder?

@CDIler

Kauf Dir doch im Baumarkt mal eine Kunststoffplatte, und forme sie mit einem Heißluftföhn nach Deinen Vorstellungen. Kannst Du gemütlich an einem Sonntagnachmittag machen.

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2008 um 11:56 Uhr hat kayli geschrieben:
...

@Roadster60



Warum sollte er falsch herum laufen?

Bei dem WLLK von brabus, ist der Lüfter doch aber vorn am Kühler, oder?

...


 

Versuch mal den Link, da steht alles dazu.

Hier steht noch was...

 

;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Roadster60 am 28.05.2008 um 13:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2008 um 12:15 Uhr hat CDIler geschrieben:
Quote:


Am 28.05.2008 um 11:56 Uhr hat kayli geschrieben:




Allerdings muß man auch sagen, das der Lüfter die warme Luft, die sich beim Stand im Motorraum sammelt, ab eine bestimmten temp. abführt.


 

 

 

Denke mal die warme Luft die sich im Motorraum staut kann man vernachlässigen, der Motor selber hat ja Wasserkühlung und dafür nen Lüfter. Luftansaugung liegt auch ausserhalb und so viel wird der Lüfter im Stand auch nicht rausdrücken bzw. läuft der LLK-Lüfter überhaupt im Stand???

 

 

 

Denke mal über Kurz oder lang fliegt meiner auch raus, muß halt nur endlich mal so eine Luftzuführung haben

 

 


 

Kostet 125 Euro beim Mr.


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab mich heute nochmal mit meinem Tuner wegen der Wassereinspritzung unterhalten.

Die LL-Temp. bekommt man damit nochmals um gut 30 Grad runter, hast gut 10-15% mehr Leistung und der Motor bleibt innen auch sauber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann, gib mal Deine ersten Erfahrungen damit preis ;-) .

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz billig ist der Spaß natürlich nicht.

Er hat ein alten Caddy auf 1,9 TDI umgebaut und entsprechend bearbeitet, ca. 230 PS

Bin das Teil heute mal gefahren.

Einmal ohne Wassereinspritzung und einmal mit.

Das ist schon ein Unterschied.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.05.2008 um 12:43 Uhr hat smartEF geschrieben:
kennt jemand den?

 

 

Ich hätte gedacht, das ein solches System direkt vor der Drosselklappe einspritzt- und nicht direkt vor dem LLK...

 

 

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so wäre das eine Lösung für den CDI, damit der Lüfter nicht ständig mitläuft.

Aber die werden schon ihre Gründe haben wieso das vorm LLK ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil der Effekt des Akühlens durch Wassernebel wohl effiezenter bei heisser Luft ist, als bei schon abgekühlter durch den LLK. Deswegen vor dem LLK

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wäre ja auch was für dich.

Du hast auch das "Problem" dass der Lüfter ständig mitläuft.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt sehr verlockend, nur wieviel Kilometer hält so ein 3 Litervorrat?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

knapp 2 Liter soll für ca. 300 km reichen.

es reicht auch wenn man das nur mit Wasser betreibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde das mal im Auge behalten, momentan ist mein Geld anders verplant, aber in der Zeit darf ruhig Jemand schon mal Versuchskaninchen spielen und berichten :)

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau diese Anlage habe ich im Auge.

Ich habe mich schon mal mit einem anderen Smartfahrer darüber unterhalten, der eine Wassereinspritzung fährt.

Und er hatte erst die Düse vor der Dk und später eine Düse pro Zylinder, ich glaube, in der Ansaugbrücke verbaut.

Mit dem Methanolgemisch muß es die Temperatur sogar unter die der Aussentemperatur bringen können.

So sollte auch der Motor unter Vollast nicht so heiß werden, was bei den getunten Smarts schnell mal vorkommt.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Schonmal gute Voraussetzungen.    Sollte auch reichen wenn es ordentlich gemacht wird.    Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht.    Notlauf und Fehlereintrag im Speicher.    Schlecht. Das ist nun wirklich eine einfache Arbeit die auch Hobbybastler problemlos schaffen.    Ja, Dichtscheibe einbauen und AGR vollständig reinigen, auch den Stift des Stellmotors. Wenn das Problem tatsächlich an der AGR liegt dann sollte das das Problem lösen. Auch ohne Simulator.    Ist bisher nichts bekannt. Die gehen wohl nicht kaputt, von der erwähnten Verschmutzung mal abgesehen.    Wäre eine Möglichkeit. Leider gibt es hier zu den Dingern noch keine Erfahrungsberichte. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen.    Es gibt hier Leute die berichten daß das kein Problem ist weil der Tüv überhaupt nicht in den Motorraum schaut. Bei mir schaut er in den Motorraum. Es gibt Prüfer die merken das nicht und es gibt andere.    Fazit: Ich würde jetzt entweder das neue AGR von Ebay probieren oder das Ding nochmal gründlich reinigen bis alles frei läuft. Je nach deinem Geschmack. Außerdem in beiden Fällen eine Dichtscheibe montieren. Dann sollte der Smart wieder laufen.    Achja, der Ölverlust hat damit nichts zu tun. Den solltest du mal im Auge behalten und beizeiten reparieren. Am besten im Sommer. Die Arbeiten dazu sind allerdings alle viel kniffliger als die AGR auszubauen. Für einen engagierten Hobbybastler aber trotzdem noch machbar. Wenn dein Mechaniker schon mit der AGR Probleme hat solltest du dir evtl. einen anderen Helfer suchen.    Alles meine eigene Erfahrung an mehreren Smarts über viele Jahre. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.860
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.