Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Duke2

Tempomat nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Habe bei Berlin-Tuning gesehen dass es Tempomat nachzurüsten gibt.

 

Hat das schon mal jemand von Euch angedacht oder sogar eingebaut?

 

Falls ja würde mich der Tatsächliche Aufwand interessieren.

 

Thx - Duke2


---------------------------------------------

 

duke2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Nachrüsten ist relativ problemlos - die ästhetische Befestigung des Bedienteils hat bei mir fast länger gedauert als der eigentliche Einbau... :roll:

 

Das Teil wird übrigens von MDC - auf dessen Seite findest Du auch die detaillierte Einbau- bzw. Bedienungsanleitung zum Download!

 

Lies Dir aber zu Deiner Sicherheit diesen Thread gründlich durch... :lol:

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 125.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 21.05.2008 um 15:26 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Salzfisch,

 

Danke für den Link :o

 

Ist ja erschreckend wie Mühsam hier ein Beitrag sein kann und jene die keinen haben ein was wäre wenn Szenario zerpflücken und es so Mies machen können.

 

Besten Dank nochmals - Duke2 ;-)


---------------------------------------------

 

duke2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Jochen,

 

Bj. 2003 und hat Tempomat verbaut.

War nur Interesse bei einem Kauf von einem anderem Gebrauchten der eben keinen hat.

 

Wenn man bei Mobile oder Autoscout sucht, haben ja nur wenige einen eingebaut und es fallen gute Angebote damit raus.

 

Wenn man aber nun nachträglich einen verbaut ist um wenig Geld der Wunsch nach der Tempomat-Funktion befriedigt.

 

Gruss - Duke2


---------------------------------------------

 

duke2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...deshalb hab´ ich gefragt.

Ab 2003 kann ja auch der Original-Tempomat nachgerüstet werden, Hebel kostet um die 65 (?) Euronen und die Freischaltung im SC nochmal 150-180 Taler. Aber dann isses Original !

 

Grüssle

Jochen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jochen,

 

Heisser Tipp - wusste ich nicht - ist aber gut zu wissen.

 

Danke Dir vielmals :o Duke2


---------------------------------------------

 

duke2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.05.2008 um 15:57 Uhr hat 2nd_Bert geschrieben:
Aber dran denken: Baujahr, nicht EZ 8-) ;-)



 

Jahaaaa, ist mir klar.

Hab nen 2nd Edition ;-)

 

Bis gleich - Duke2


---------------------------------------------

 

duke2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.