Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smrt

RENNtech Twin-Engine Smart 7.22

Empfohlene Beiträge

RENNtech Twin-Engine Smart 7.22

 

Based on the new Smart ForTwo, the 7.22 is powered by two (2) 1000cc, 3 cyl. Smart engines, each mated to its own 5-speed, automated transmission.

 

 

 

"One engine drives the front wheels, the other drives the rears," explains Hartmut Feyhl, RENNTECH's president and ex-technical director of AMG North America.

 

"One of my employees, Jo Borras, previously worked with Mosler to build their dual-engined Cadillac TwinStar, and made the magazine rounds a few years later with his own twin-engined Hyundai Tiburon. It seemed like a good idea to try on the Smart, so we went with it."

 

Each of the Smart's drive units exists in its own subframe, complete with its own ECU and electronics, making the process fairly straightforward. Feyhl explained that once the steering mechanism was integrated into the engine's cradle, the resulting subframe mounted directly to the existing safety cell, using the same mounting points as the original. Feyhl admits "the hardest part was getting the 7.22's new plastic bodywork 'right'."

 

Interestingly, since each engine and transmission assembly is completely isolated, there is no need to synchronize the two. Feyhl informed us that "each engine and ECU finds its job suddenly easier, and simply acts as if it were going downhill or carrying a lighter load."

 

Never ones to leave well enough alone, however, the crew at RENNTECH set to work on their pint-sized terror ... but even putting out a string of 750 hp SLR McLarens and 900 lb-ft bi-turbo AMG cars didn't prepare them for what happeed next.

 

The boys at RENNTECH were surprised ("shocked" might be a better word) by what happened when the software engineers cracked the Smart's Bosch electronics and removed the engine's rev limiters. "It revved like a liter-bike," says Feyhl, "and none of us expected anything quite like that!"

 

Using the Triumph Speed Triple motorcycle's torque curve as a guide, RENNTECH's software engineers began massaging the Smart's fuel maps until they achieved a totally unbelievable result: 91 raucous, twitchy horsepower at a stratospheric 11,800 rpm.

 

That's right, kiddies. Ninety-one peak horsepower at eleven-thousand, eight-hundred rpm from each of the two Smart 3 cylinders ... and the new, RENNTECH-imposed rpm limit? An absolutely SCREAMING 13,200 rpm.

 

The end result is a twin-engined, 182 hp AWD street machine that zips from zero to sixty in an astonishing (and terrifying!) 5.1 seconds, on its way to a top speed of 138 mph.

 

Getting all of the RENNTECH Smart 7.22's newfound power to the ground are a set of specially-designed 17" RENNTECH forged Monolite wheels wrapped in Michelin Pilot sport tires. Hard, fade-free stops are made possible by RENNTECH's 14" 2-piece rotors and Smart-specific 4 piston calipers, while RENNTECH's new "Go-eco" exhaust system makes use of futuristic technology to ensure that the 7.22's only emissions are a blend of pure oxygen and a potpourri of fresh lilacs and honeyuckle.

 

The RENNTECH Smart 7.22 is available today for $39,990. Contact RENNTECH for more (please check today's date before ordering).RennTech-Smart-7.22.jpgRennTech-Smart-7.22.jpgSMART IM SLR DESIGN Harte Fakten


footer_us.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

einfach nur geil:-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von ds11 am 28.05.2008 um 15:04 Uhr ]


 

db_image.php?image_id=1710&user_id=507&width=640?no_cache=1216633664

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o Geiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil ,sabber sabber das haut mich um wollte schon früher eine 2CV Sahara haben (Ente 2 CV war mein erstes Auto 8-) 8-) 8-) mit 2 Motoren. :o :o :o :o sieht echt gelungen aus der Smart .......dreh durch :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

franky6901nj4.jpg

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja - auf jeden fall ein deutlich besseres angebot wie ein ultimate 112 - und sogar noch günstiger... ;-)

aber da es ja ein aprilscherz war... :(

 

Quote:
(please check today's date before ordering).

 

 

-----------------

smartinlogoforum.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kevin_Lomax am 28.05.2008 um 15:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.