Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
romekito

Wasser im cabrio

Empfohlene Beiträge

hallo,<BR><BR>bin seit kurzem Besitzer eines Smart&passion Cabrios,und seit heute hier regestriert.Wollte mal so meine ersten Cabrioerfahrungen mitteilen,und sehen,wie das hier funktioniert.Also,zunächst mal habe ich durch das Forum erfahren,das es eine KDM Verdeck gab,die bei meinem Smart noch nicht durchgeführt wurde.Also flugs eine Mail in autorisierte Smart Werkstatt geschrieben,mit Fahrzeugidentnummer,und einen Tag später erhielt ich einen Rückruf,die Aktion stehe noch aus und ich solle vorbei kommen.Die wurde dann auch ausgeführt und bei der Gelegenheit auch gleich die beiden Seilzüge erneuert,da die alten schon recht angegriffen waren.Außer einen Leihwagen habe ich nichts bezahlt,war alles für lau.Nun hat diese Aktion nicht den gewünschten Erfog gebracht,da nach wie vor auf der Fahrerseite,wo das Dach am Rucksack kommt,noch immer ein wenig Wasser reinkommt.Ist aber erheblich weniger geworden.Im Fachbetrieb sagte man mir,es könne an der Dichtung um den Dachholm liegen,die bekommt man aber nicht ab und wird nur mit neuem Holm verkauft.Kostenpunkt:140 €.Da binde ich doch lieber ´nen Lappen ums Gestänge.ie bekommt Ihr Euere Dächer an der Stelle dicht?<BR><BR>Gruß<BR><BR>Torsten

[ Diese Nachricht wurde editiert von romekito am 14.06.2008 um 11:08 Uhr ]


Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,bin seit kurzem Besitzer eines Smart&passion Cabrios,und seit heute hier regestriert.Wollte mal so meine ersten Cabrioerfahrungen mitteilen,und sehen,wie das hier funktioniert.Also,zunächst mal habe ich durch das Forum erfahren,das es eine KDM Verdeck gab,die bei meinem Smart noch nicht durchgeführt wurde.Also flugs eine Mail in autorisierte Smart Werkstatt geschrieben,mit Fahrzeugidentnummer,und einen Tag später erhielt ich einen Rückruf,die Aktion stehe noch aus und ich solle vorbei kommen.Die wurde dann auch ausgeführt und bei der Gelegenheit auch gleich die beiden Seilzüge erneuert,da die alten schon recht angegriffen waren.Außer einen Leihwagen habe ich nichts bezahlt,war alles für lau.Nun hat diese Aktion nicht den gewünschten Erfog gebracht,da nach wie vor auf der Fahrerseite,wo das Dach am Rucksack kommt,noch immer ein wenig Wasser reinkommt.Ist aber erheblich weniger geworden.Im Fachbetrieb sagte man mir,es könne an der Dichtung um den Dachholm liegen,die bekommt man aber nicht ab und wird nur mit neuem Holm verkauft.Kostenpunkt:140 €.Da binde ich doch lieber ´nen Lappen ums Gestänge.ie bekommt Ihr Euere Dächer an der Stelle dicht?

Gruß

Torsten

 


Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere zum Smart. Ist es ein neuer oder ein Gebrauchter (wenn ja, wann gebaut)?

 

Unserer ist vom März 2008 und absolut dicht.

-----------------

Der Chris

 

451 passion cabrio 62 kW mit Handschuhfach!

 


Der Chris

 

451 passion cabrio 62 kW mit Handschuhfach!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ein "älteres" Modell, würde ich sagen, beim "neuen" wird es ja bestimmt keinen Kundendienstmaßnahme für das Verdeck geben.

 

Du fragst, wie "wir" das dicht bekommen, bei meinem 2002er gibt es kein "Wassereinbruch" am Dach.

 

Wenn es das Dichtgummi nur mit Holm gibt, dann hast Du sicher nicht viele Optionen.

 

Würde es auf jeden Fall nicht so lassen.

 

Mike

 

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Zitat

Am 14.06.2008 um 21:14 Uhr hat ratz-fatz geschrieben:

Gratuliere zum Smart. Ist es ein neuer oder ein Gebrauchter (wenn ja, wann gebaut)?

<br />

<br />Unserer ist vom März 2008 und absolut dicht.

<br />-----------------<br />Der Chris

<br />

<br />451 passion cabrio 62 kW mit Handschuhfach!<br />

 

Mehr anzeigen  

 

Ist ein Smart von August 2001 in Aqua Vanillia oder so.


Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ein Smart von August 2001 in Aqua Vanillia oder so.

 

Gruß

 

Torsten

 

:-?


Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun,nachdem die KDM Verdeck durchgeführt wurde,kommt auch bei Starkregen zumindest auf dem Parkplatz nichts mehr rein,ist ja schon ein Fortschritt.Wenn ich fahre,und es regnet,ist mir erst 1 mal ein wenig Wasser reingelaufen.

Gruß

 

Torsten


Gruß

 

Torsten

Smart Cabrio,Bj.2002/54 PS in Aquqvanilia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.