Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BobbyBrown

Wer hat Erfahrung mit dem Tempomat

Empfohlene Beiträge

Ich habe da ich in den Staten lebe ein enormes Verlangen am erhaeltlichen Tempomat.

 

Wer hat Erfahrungen? Vor bzw Nachteile oder eventuelle Maengel.

 

Thanks

 

Bobby

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450 (Kugel) oder beim Neuen 451 (Würfel).

 

Beim Neuen gibt es keinen Tempomat mehr ab Werk, da musst du auf eine Nachrüstlösung von MDC zurückgreifen.

Nachteile:

-Keine E-Kennzeichnung, aber in den Staaten dürfte das keine Rolle spielen.

-Optik (ist ja der Bedienhebel vom 450)

 

Ich hab bei meinem 450 den originalen Tempomat nachgerüstet und bin äußerst zufrieden. Möchte darauf nicht mehr verzichten.

Nachteile gibt es keine.

-----------------

signatur_smart3.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jemand in den staten hat auch einen tempomaten für den 451 entwickelt, infos

gibts zu suchen auf diese seite:

 

Push


John

08 CDI Passion

08 DL650A

 

Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.06.2008 um 10:06 Uhr hat LI geschrieben:
Beim Neuen gibt es keinen Tempomat mehr ab Werk, da musst du auf eine Nachrüstlösung von MDC zurückgreifen.
Nachteile:
-Keine E-Kennzeichnung, aber in den Staaten dürfte das keine Rolle spielen.
-Optik (ist ja der Bedienhebel vom 450)

 

 

Die Bedienhebel sind in 450 und 451 identisch. Möglicherweise gibt es minimal farbliche unterschiede, aber mir ist nichts bekannt!

Also ist die Lösung von MDC die technisch und optisch ansprechendste.

Ich würde die Interessenten sammeln und mit MDC eine Sammelbestellung ausverhandeln!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den alten Smart hat MDC auf jeden Fall saubere Arbeit geleistet: Tadellose Funktion, absolut empfehlenswert... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 127.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

also alles was ich sehen kann ist das teil von mcd. die reden zwar viel darueber haben es aber noch nicht gebaut. Und die legen auf die 299 euro gut was drauf. werde es wohl zu meiner mutter nach ffm schicken lassen und der naechste besuch bringt es mir einfach mit.

299 euro = 548 $ ??? ich glaube kaum.

 

LG

 

Bobby

 

@MCD muss da nicht nach einbau was freigeschaltet werden??

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BobbyBrown am 25.06.2008 um 00:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein, da muss nichts freigeschaltet werden.

Was hast du denn für einen Smart?

Ich habe den Tempomaten von MDC verbaut, Leider gab es keinen original Bedienhebel in Blau mit Tempomaten, daher habe ich mich für das Bedienteil mit Kabellösung entschieden.

Das liegt in der kleinen Schublade unterhalb des Radios.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2008 um 00:58 Uhr hat BobbyBrown geschrieben:
299 euro = 548 $ ??? ich glaube kaum.

(...)

@MCD muss da nicht nach einbau was freigeschaltet werden??

 

Nein, da muss nichts freigeschaltet werden. Das wäre wenn du beim alten smart (Baureihe 450, ab 2003) den original Tempomat nachrüsten lassen würdest. Dann heißt es Bedienhebel einbauen + Software freischalten.

 

In dem Fall (grob): Tacho abbauen und an MDC-Tempomat anschließen, Bedienhebel einbauen, und an den MDC-Tempomat anschließen, Gaspedal lösen und an MDC-Tempomat anschließen. Eine genaue Einbauanleitung (mit Bildern) findest du aber auf der Webseite als PDF.

 

 

BTW: Wenn ich in Google "299 EUR in USD" eingebe, sagt es mir: 299 Euro = 465,4234 US-Dollar


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bekomme mitte september hier meinen lang erwarteten 451. das ganze hat dann 1 jahr gedauert.

 

ich fahre taeglich jewails 59 km zur arbeit hin wieder zurueck. US highway tempo 55 bis 60 mph. also ca 90 kmh. auf dem weg halte ich gerade 4 mal um abzubiegen. 0 stadt! DER tempomat wird ein absolutes muss. ganz gleich wo ich ihn kaufe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

yep....ich werde mir diesen unlängst auch zulegen. habe allerdings bis dato gewartet da ich vertrauensvoll auf eine lösung vom sc hoffte. die hoffnung stirbt bekanntlich zum schluss ;-(

 

eigentlich benütze ich in allen fahrzeugen den tempomaten. insofern vermisse ich ihn im smarti schmerzlich......

[ Diese Nachricht wurde editiert von Loading33 am 31.07.2008 um 08:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den linken Fuß kann man doch beim Smart immer anziehen... :roll:

 

:-D ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 128.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur mit Tempomat ;-)

 

schon wegen der Limit-funktion :-D

 

 

-----------------

M - a - c - h - - l - a - n - g - s - a - m , es Eilt ! ! 42cdi

 

Gruss Kuno

 

243776.png

 


Mein Gewissen ist rein, ich benutze es nie!

Smart verkauft

MB SLK 5 / 09

Gruss Kuno

 

243776.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.07.2008 um 15:55 Uhr hat Salzfisch geschrieben:
Den linken Fuß kann man doch beim Smart immer anziehen... :roll:



:-D ;-)



Gruß

Salzfisch

-----------------
signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 128.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km




 

Schätze doch, Salzfisch hat Recht und ihr meint den rechten Fuß :lol:

Kann auch nur sagen, dass ich mein Tempomat nicht mehr missen will, ist einfach entspanndender vor allem bei langen Fahrten und ich habe lange schon keine Rückenschmerzen mehr gehabt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2008 um 09:36 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Das wäre wenn du beim alten smart (Baureihe 450, ab 2003) den original Tempomat nachrüsten lassen würdest. Dann heißt es Bedienhebel einbauen + Software freischalten.

 

 

Was kostet die Freischaltung im SC? :-?

Ist das wieder so eine 180€-Sache :o


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..oha...dabei hatte ich da nichts getrunken

 

klar, meinte natürlich den RECHTEN fuß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mich würde es echt interessieren, warum so viele darauf stehen einen Tempomat beim Smart der grad mal 140 Fährt zu benutzen? Wann denn? Autobahn ist doch eh nur Digital fahren... benutzt ihr das um die Füsse abzulegen? Ich habe bei meinem "großen" Tempomat.. Gut , der läuft jenseits der 200er Grenze... aber benutzt habe ich ihn nur am Anfang, seitdem ich gemerkt habe, daß ohne Tempomat weniger Sprit verbraucht wird, benötige ich den nicht.

 

Also wie wärs mit einem FÜR und WIDER... ?

 

Kann der Smarttempomat auch bremsen? oder einfach nur Beschleunigungsfunktion?

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anschlag fahre ich auf der Autobahn äußerst selten, da er dann das Saufen anfängt. Ich finde ihn sehr sinnvoll beim Dahingleiten auf der Autobahn (100-120km/h) außerdem hat er eine Limiterfunktion die sehr sinnvoll bei schlechtem Wetter, in Baustellen oder bei vielen Fotografen ist. Ich mag ihn und der fehlende Tempomat beim Neuen ist für mich ein Grund nicht auf den Neuen umzusteigen. Es ist einfach ein sntspannteres Fahren.

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tempomat bei 100-110 und dann gemütlich fahren... will nie mehr ohne.

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schließe mich the-noacks und bluestar an - bei 110 mit Tempomat liegt der Verbrauch je nach Streckenprofil bei 3,8-4,0. Es ist sehr entspannend, nach dem Überholen von Lkw etc. nur einen Tatstendruck auf Recall zu machen, als die ganze Zeit zu versuchen eine bestimmte Geschwindigkeit zu fahren. Nutze ihn aber auch im Stadtverkehr bei 60, wenn es nicht zu voll ist... 8-)

als ich damals den Tempomat nachgerüstet hatte, merkte ich erst, wie schrecklich unkonstant und hektisch die meisten um mich herum unterwegs sind... :lol:

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 129.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 15.07.2008 um 18:43 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey zusammen,

habe heute den Tempomat von MDC in meinen 451 eingebaut....

einfach genial muss ich sagen.

und der farbunterschied des hebels ist wirklich nur marginal. das fällt echt nur auf, wenn man es weiss und genau hinschaut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich weiß nicht viele Leute fahren einfach ungern mit Tempomat, andere lieben es. Geschmacktsache!

 

Ich fahre nicht nur auf der Autobahn mit Tempomat, sondern auch in der Stadt. Vor allem an Stellen, wo ich weiß, dass sie dort gerne mal blitzen, mache ich gern den Tempomat rein. Dann läuft man nicht Gefahr langsam aber sicher schneller zu werden :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Vorteile überwiegen ganz klar 8-) - und so etwas

Quote:

Am 15.07.2008 um 13:05 Uhr hat bandit12 geschrieben:
[...] aber benutzt habe ich ihn nur am Anfang, seitdem ich gemerkt habe, daß ohne Tempomat weniger Sprit verbraucht wird, benötige ich den nicht.

ist eigentlich nur mit "Bedienungsfehlern" zu erklären... :roll:

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 129.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.