Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Zehn-Euro-Wettfahrt: Smart fortwo als CDI der Reichweitenkönig mit 202 Kilometern

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei focus.de:

 

 

Zehn-Euro-Wettfahrt

Panda lässt Lamborghini stehen

 

Für zehn Euro tanken, da kommt man nicht weit? Kommt ganz auf das Auto an. Die Reichweiten variieren zwischen 250 und weniger als 30 Kilometer.

Sieger: Der Erdgas-Fiat Panda Panda 1.2 Natural Power kommt mit zehn Euro Spritkosten von Berlin bis Hannover und damit 251 Kilometer weit

Während es der Erdgas-Fiat Panda Panda 1.2 Natural Power locker von Berlin bis Hannover und damit eine Strecke von 251 Kilometer schafft, reicht es mit einem Lamborghini Murciélago LP640 gerade einmal von der Hauptstadt bis Potsdam: 29 Kilometer. In einer aktuellen Berechnung hat der ADAC ermittelt, wie weit Autos mit Kraftstoff für zehn Euro kommen. Das Ergebnis: Die größten Distanzen schaffen gasbetriebene Fahrzeuge, da sie hauptsächlich vom günstigen Kraftstoffpreis profitieren. Hinter dem Sieger belegen mit dem Chevrolet Matiz 0.8 LPG (228 Kilometer) und Chevrolet Aveo 1.2 LPG (217 Kilometer) zwei Flüssiggasautos die Ränge zwei und drei. Unter den ersten 40 Fahrzeugen rangieren 36 Modelle, die mit Erd- oder Flüssig-Gas betrieben werden.

 

Diesel vor Benziner

 

Bei den konventionellen Antrieben ist der Smart fortwo als Dieselvariante der Reichweitenkönig mit 202 Kilometern. Der Benziner-Smart kommt immerhin 150 Kilometer weit. Ebenso weit schafft es auch der Toyota Prius. Beide Autos schlagen damit knapp den VW Golf BlueMotion (Diesel, 148 Kilometer).

 

Die wenigsten Kilometer schaffen erwartungsgemäß durstige Sportwagen und Luxuslimousinen: Am Ende der Tabelle leisten der Bentley Azure, der Dodge Viper (je 31 Kilometer) und der Ferrari 599 GTB Fiorano (30 Kilometer) dem Lamborghini Murcielago Gesellschaft. Auch die SUVs schneiden nicht wesentlich besser ab: Ein Porsche Cayenne Turbo oder ein Range Rover Sport V8 Supercharged schaffen jeweils nur 41 Kilometer.

 

Dann lieber gleich Bahn fahren? Recht viel weiter kommt man mit dem Zug allerdings auch nicht: Rund 60 Kilometer, beispielsweise die Strecke von München ins oberbayerische Rosenheim, kosten 9,90 Euro. Und dann steht man erst am Bahnhof.

 

Grundlage der ADAC-Berechnung sind die Verbrauchsangaben der Hersteller sowie die folgenden aktuellen Kraftstoffpreise: Benzin 1,55 Euro je Liter, Super 1,55 Euro je Liter, SuperPlus 1,64 Euro je Liter, Diesel 1,50 Euro je Liter, Bio-Ethanol 1,05 Euro je Liter, Autogas 0,73 Euro je Liter, Erdgas 0,95 Euro je Kilogramm. Nicht berücksichtigt sind Anschaffungspreis, Versicherung, Wertverlust und Steuer.

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.