Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Reto

Vorglühen JA/NEIN ???

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits

Ich habe einen gebrauchten cdi gekauft (werd ihn diese Woche abholen) und habe mangels Diesel-Erfahrung eine Frage zum vorglühen. Laut Manual ist vorglühen notwendig, laut Vorbesitzer nicht (Aussage: Einfach reinsitzen und starten). Ich könnte mir vorstellen, dass das vor allem bei teiferen Temperaturen nicht funktioniert.

Wie haltet Ihr das???
Was ist besser für den Motor???

cu all
Reto


cu all

Reto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reinsetzen Zündung an, anschnallen, starten, dann isser geglüht. Direkt durchstarten ohne die Glühsekunden ist nicht so gut .

Bischen andenken an den guten Rudolf Diesel sollte man noch waren.


-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....

Gruß vom schmucki
AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

seit etlichen Jahren gibt es so genannte Schnellglühkerzen, die dafür sorgen, daß die "Diesel-Gedenkminute" bei warmem Wetter nur Sekunden oder gar nur Bruchteile davon dauert. Bei kaltem Wetter und speziell bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, sollte man schon darauf achten, daß die gelbe Kontrolllampe im Tachogehäuse (die mit der Glühwendel) auch erloschen ist, und unmittelbar darauf erst starten. Bei heutigen modernen Dieselmotoren wird auch gleichzeitig eine Kraftstoffvorwärmung (Heiz-Igel) eingeschaltet, die dafür sorgt, daß der zur Einspritzanlage gelangende Treibstoff nicht paraffiniert, d.h. ausflockt und somit den Durchfluß be- oder gar verhindert. Ich vermute daß auch der Smart-Diesel über ein solches System verfügt. Also bitte immer ein bißchen Zeit lassen, bis die Lampe ausgeht. :-D


-----------------

GrußTED"jedem seine Meinung"

[ Diese Nachricht wurde editiert von TEDBNC am 04.11.2001 um 21:51 Uhr ]


Gruß

 

TED

"jedem seine Meinung"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos, Ihr seit grossartig!

Morgen ist es so weit, dann werde ich mich reinsetzen und nach einigen Diesel-Gedenksekunden losdüsen (oder losdieseln ;-) ). Es schadet ja auch nichts, sich jeweils psychisch auf die grosse Fahrt vorzubereiten ;-) .

-----------------
cu all
Reto


cu all

Reto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@TEDBNC:

is wohl eher nicht so mit dem Vorwärmfilter bei unsrer CDI-Kugel. Gib mal bei "Suchen" den Begriff "paraffiniert" ein, da kommen drei alte Beiträge hoch.

Hartmut der Smartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorglühen mache ich auch nicht!

Es sei den draussen ist es sehr kalt


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
bei meinem alten Mercedes Diesel war es gut, wenn man nach Erlöschen der Kontrollampe noch weiter vorglühte. Irgendwann hörte man, wie das Relais abfiel.

Bringt das auch beim Smart CDI etwas?

Weiter gute Fahrt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi schnaeuz !

War das nicht lästig nach jedem Startvorgang das Relais wieder in den Sicherungskasten zu stecken nachdem es abfiel ? ;-))))



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da siehtst Du einmal, Smartytom, wie schwierig das Autofahren früher noch war, das musste man richtig k ö n n e n!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die CDI Kugel das Vorwärmen nicht brauchte dann hätte sie dieses nicht drin.
Ganz einfach und kurz erklärt.

Gery und Turbienchen


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

das cdi-lein ist ein direkteinspritzer, dessen verdichtete luft sich durch das verdichten schon so stark erhitzt, dass sich das zerstäubte diesel von selbst entzündet...lkw haben dieselbe technik und da kann man, so weit ich informiert bin, gar nicht vorglühen...

...bei den vw tdi motoren braucht man nur bei kälte vorglühen...

bei minustemperaturen empfiehlt es sich aber, die drei sekunden zu warten...dann gibts vielleicht ein quäntchen weniger ruß aus dem topf...(bei kälte glüht er auch länger vor als bei wärme/warmem motor)

grüsschen,

danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Ingrid,   diese zwei Punkte sind beim Smart 451 (2007 - 2014) irrelevant, die Halbautomatik ist immer dabei und bei Bedarf eben voll automatisch geregelt (nur andere Software).   Genauso wie die 100.000 Km, welche für den Benziner (Mitsubishi) wie auch für den Diesel (Mercedes) völlig unproblematisch sind. Da der Diesel ausfällt folgende Hinweise die zu beachten sind. alle Benziner mit mhd (61 - 71 PS) müssen die Updates für dieses System bekommen haben um langfristig problemlos zu funktionieren. Sind diese Updates nicht durchgeführt, wird es teuer diese nachzurüsten. die Turbomodelle (84 - 102 PS) sind i.d.R. unproblematisch, einzig der Krümmer kann bei hohen Laufleistungen Probleme verursachen. die Motoren von Mitsubishi (alle Benziner) laufen bei regelmäßiger Wartung 300.000 Km und mehr. beim Pure Modell (61 PS) waren Dinge wie elektrische Fenster immer optional und sind meist nur unter großem Aufwand nachzurüsten (reduzierter Kabelbaum), ausserdem sind die verwendeten Stoffe sehr schmutzanfällig. Cabrios bieten sehr viel Fahrspaß, wenn man gerne offen Fährt, sie sind allerdings i.d.R. teurer als vergleichbare Coupés und das Verdeck kann Probleme verursachen. Ich würde folgendes machen, wenn ich einen Smart suchen würde: einen Pure vermeiden, es sei den er ist gut ausgestattet (eFH, Klima, Servolenkung, Automatik,etc.) und/oder sehr günstig. Dann muss man mit den schmutzempfindlichen Sitzen leben, oder sie ersetzen. dem Zustand und der Wartungshistorie mehr Gewicht geben als dem Kilometerstand an sich. wenn möglich würde ich mhd Modelle vermeiden - so gab die ersten 451 von 2007 und 2008 ohne mhd, diese sind die problemlosesten 451 am Markt.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.288
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.