Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
passion-tine

Passion oder Pulse?

Empfohlene Beiträge

Soo,

nun ist es bald soweit und ich bekomme das neue Modell. Ich kann mich nur noch nicht entscheiden, ob es wieder ein Passion werden soll oder vielleicht mal ein Pulse :-?

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir mal Vor-und Nachteile der beiden auflisten könntet ;-)

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vorteil pulse:

"ausstattungsbereinigt" (klimaanlage) meiner meinung nach der bessere kauf, da gleichzeitig breitere räder vorhanden sind, die beim passion zu viel aufpreis kosten.

 

vorteil passion:

hmmm - mir fällt keiner ein. :-P

ok - silberne tridion und klima sind da serie, aber dafür hat man eben nur die schmaleren räder, die schaltwippen muss man nachrüsten, da man sonst ein potthäsliches lenkrad hat...

 

-----------------

smartinlogoforum.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte mir einen Passion geholt weil er schon quasi alles drinnen hatte was ich so brauchte.

Und ich fand die Starline damals schöner als die Sportline felgen.

Passion hat halt mehr die Komfort Ausstattung und der Pulse die "Sportlichere"

Fand die Innenausstattung von der Farbe her auch schöner, aber Geschmäcker sind verschieden. Hat der Pulse denn "immer" Schaltwippen?

-----------------

1-f180a58e1748cc0c5318f3e1689ca9e7-m.jpg

online.gif?icq=14535291&img=514535291 - Meine Galerie bei Picasa

rskurz7ifqs0.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der 451 Pulse jetzt auch eine Klimaanlage?

 

 


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein der Pulse hat KEINE Klima serienmäßig.

Aber wie gesagt: Wer Breitere Reifen + Lenkrad + Anzeigen haben will, kommt billiger weg mit Pulse + Klima und Soft als anders rum.

Wer aber unbedingt Beige oder Rot innen haben will, der muss zu passion greifen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte beim 450 auch nen Pulse.

Also dachte ich wird der 451 auch für mich wieder in der Pulse-Variante der richtige sein.

Die Felgenfrage stellte sich bei mir nicht, da zusätzlich eh das Brabuspaket mit den Monoblock VI bestellt wurde.

Für MICH war der Passion dann am Ende günstiger, da ich z.B. auch keine Nebelscheinwerfer wollte...

 

Aber mach doch einfach mal ne gegenüberstellung mit der Ausstattung die du gern haben willst, einmal mit Pulse und einmal mit Passion. Dann sieht man den preislichen Unterschied ja sofort.

 

Anders wirst du wohl nicht zum richtigen Ergebnis kommen


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Entscheidung ist gefallen: Es wird diesmal ein pulse ;-)

Zwar gefallen mir die Felgen vom passion her besser, aber insgesamt war das Angebot vom pulse überzeugender

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt - das größte plus sind beim pulse die breiteren räder. ok - bei uns sind sie zwar zu winterräder "degradiert" worden, aber dafür müssen wir damit auch im winter nicht auf die bessere kurvenlage verzichten. :-P

 

ansonsten macht man es am besten wirklich so wie madmatze. ist ja schnell im online-konfigurator geschehen... ;-)

 

-----------------

smartinlogoforum.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber die Sitze sind schon ein wenig schöner als im pure oder? Ich habe sie bisher nur auf Bildern gesehen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...beim Pulse ggf. den kleinen Aufpreis für das silberne Tridion net vergessen ;-) ... Ansonsten: würd auch nie wieder einen ohne Schaltwippen nehmen.

-----------------

Smiley

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sitze sind zweifarbig, Anthrazit mit grauer Einlage in der Lehne.

 

Für den Pulse spricht also ganz klar, dass der Stoff serienmäßig ohne Flecken kommt. 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss Kevin-Lomax Recht geben: Ich habe zwar ´nen PASSION, würde aber heute (nach 1 Jahr SMART-Erfahrung, Forumslektüre und lesen-der-Ausstattungsvarianten-im-Prospekt-ohne-Verkäufergequatsche-mitten-hinein usw. ) nen PULSE mit Turbo nehmen: Habe zwar alle "Extras" (die eigentlich gar keine sind...), aber leide unter:

 

- Lenkrad ohne Schaltwippen

- Asphalt-Trennscheiben als Bereifung

 

Das einzig gute imho sind die fehlenden Eieruhren auf dem Amaturbrett...freie Sicht für freie Bürger! :-D

-----------------

185564_2.png

Pano1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@passion-tine,

du, wir koennen ja die felgen tauschen.

:-D ich habe die 451er passion felgen

und finde die pulse schicker. ;-)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol:

melde dich lieber nochmal an.

des ist vieeeel arbeit.

;-)

 

@kevin

auf alle faelle !!!! :lol:

[ Diese Nachricht wurde editiert von Wuschl am 18.08.2008 um 20:20 Uhr ]


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seit ich selbst zwischen Pulse und Passion beim 451 entscheiden mußte predige ich, dass man Ausstattungsbereinigt mit dem Pulse besser dran ist. Sofern man auf die andersfarbige Innenausstattung verzichten kann. Seltsam, dass das scheinbar jetzt erst Gehör findet nachdem mancher den "Fehlkauf" selbst erkannt hat. :roll:

-----------------

Super: Spritmonitor.de

 

Ex-Diesel: Spritmonitor.de

 


451 Super 2012: Spritmonitor.de

Opel Signum V6 CDTI: Spritmonitor.de

451 Super 2008/2009: Spritmonitor.de

451 Diesel 2007/2008: Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es auch unterschiede im Pulse/Passion bezüglich des Fahrwerks?

 

Ich hatte den Eindruck, dass der Pulse (450) wesentlich härter zu fahren ist. Und die Automatik auch eher hippelig als beim Passion oder hat der Pulse noch verstärkte Kräfte

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.05.2009 um 23:31 Uhr hat baslerin84 geschrieben:
Gibt es auch unterschiede im Pulse/Passion bezüglich des Fahrwerks?



Ich hatte den Eindruck, dass der Pulse (450) wesentlich härter zu fahren ist.



 

Das kann daran liegen, dass der Pulse von Haus aus schon die 175/195er Bereifung drauf hat, während der Passion mit 145/175 daher kommt. Ohne Servolenkung, welche nur die wenigsten Smart haben, fährt sich so eine Reifenkombi natürlich schon mal um einiges schwerer.

 

Zur Automatik kann ich nix sagen, fahr immer im manuellen Modus! :-D

 

Grüße

zabaione


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt auch klar..

 

der pulse hatte ein anderes fahrwerk und war tiefergelegt... daher war er härter...

 

hab mich aber entschieden - es wird der blaue passion ohne tiefer, lauter, breiter dafür süss und schnuggelig ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.