Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BestMan4

Elektrische Fensterheber fahren nicht automatisch hoch (451)

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

habe ein Problem mit meinen Fensterhebern. Normalerweise sollten diese ja bei leichtem "antippen" von alleine nach oben bzw. nach unten fahren. Leider tun sie das nicht und ich muss auf dem Schalter "drauf" bleiben.

Von meinem früheren Auto wusste ich von einer Funktion in der man die Fensterheber neu "anlernen" kann. Gibt es sowas beim Smart auch?

 

Ach so: außerdem ist die Beifahrerseite etwas langsamer als die Fahrerseite. Ist das normal???

 

Hoffe auf Eure Hilfe

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soviel ich weiss geht die beifahrer seite nicht automatisch, fahrerseite jedoch schon.

 

die geschwindigkeit habe ich aber noch nie verglichen.


brrrrrrm ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahren sie nur nicht alleine runter oder hoch?

Wie Race-Bolle gesagt hat: Hochfahren tut nur der linke von selber.

Runter sollten aber beide.

Wenn der linke nicht hochfährt könnte ja sein das sich was verklemmt hat, oder schwergängig läuft, und so die hochfahrautomatik denkt "Da ist was im weg" und abschaltet.

 

Wenn es beim runterfahren ist ~ der smart ist doch erst ne woche alt xD PWI oder SmartCenter ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Hilfe,

 

bin mir jetzt nicht ganz sicher aber runterfahren tun Sie glaub beide (muss ich nach der Arbeit nochmal testen)

Stimmt, nur die Beifahrerseite fährt nicht hoch. Also ist das so gewollt.

Dachte mir nur ich frag mal hier die Experten bevor ich ins Smart Center fahre.

 

Außerdem funktioniert der "drive-lock" bei mir nicht. Hab hier im Forum schon gesucht und eine Lösung gefunden. Also gleichzeitig auf der Fernbedienung und im Auto den "Zu"- Knopf drücken. Probier ich auch mal gleich nach der Arbeit aus.

 

Danke nochmals für die schnelle Hilfe. Ihr seid echt TOP !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich auch festgestellt bei meinem neuen 451 ! Dachte auch es sei was defekt oder muss neu programmiert werden, aber denkste !

Aus Kostengründen wurde die Automatic beim hochfahren der Beifahrerseite nicht verwendet um so den teuren Einklemmschutz, der hätte mit verbaut werden müssen, zu sparen !

Lustig oder !? Zwar Unlogisch ,ist aber so !


3301614824_f0f9c1f111_m.jpg

MC01(UNVERGESSEN) - 451(DER NEUE FREUND)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1) Das halte ich für ein Gerücht. Ein Einklemmschutz MUSS ja trotzdem verbaut sein. Es gibt heute keine Fensterheber mehr ohne.

2) Frage ich mich, wieso so oft nicht erst mal die Betriebsanleitung und dann die Suchfunktion für soetwas benutzt wird. Das Thema wurde bereits 1000x durchgekaut.

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2009 um 12:14 Uhr hat ClioDude geschrieben:
1) Das halte ich für ein Gerücht. Ein Einklemmschutz MUSS ja trotzdem verbaut sein. Es gibt heute keine Fensterheber mehr ohne.

2) Frage ich mich, wieso so oft nicht erst mal die Betriebsanleitung und dann die Suchfunktion für soetwas benutzt wird. Das Thema wurde bereits 1000x durchgekaut.

Grüße



 

Na herzlichen Glückwunsch ! Ich hoffe es sind nicht alle so freundlich wie Du !

Das war die Aussage von zwei Serviceberater aus dem Smart Center !

Lade Dich gerne ein und Du zeigst mir, wie die Automatische Schließfunktion der Beifahreseite aktiviert wird !

 

Und dann rate mal warum ich im bereits existierenden Thread über dieses Thema geschrieben habe und keinen neuen Thread eröffnet habe.

 

Aber mach doch mal den ultimativen Test !

Setz Dich bei Deinem 451 auf die Beifahrerseite und dann packste Deine Hand bei heruntergefahrene Scheibe auf den Dichtgummi oben. Dann fahr die Scheibe mit der anderen Hand hoch. Bin gespannt ob Dein 451 ein Einklemmschutz hat.


3301614824_f0f9c1f111_m.jpg

MC01(UNVERGESSEN) - 451(DER NEUE FREUND)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tut mir leid, dass du den vorhandenen thread weitergeführt hast, habe ich übersehen. Es ist einfach das ständigen Wiederholen von "ich glaub da ist was caput helft mir" wobei es sich meistens um die lapidarsten Dinge handelt. Deine Schreibweise hat mich dann getriggert: Wer Halbwahrheiten als Fakten zu verbreiten versucht muss sich meiner Meinung nach nicht unbedingt wundern, wenn er nicht wie ein König sondern einfach neutral behandelt wird. Ich habe ja wohl keineswegs rumgepöbelt. Da kannst du ganz schnell auf unfreundlichere Genossen treffen.

 

Den 451 kenne ich soweit gut, fahre ich seit Sommer 2007. Dass es eine automatische Schließfunktion Beifahrerseite gibt oder diese aktivierbar wäre habe ich nie behauptet. In der BA steht auch eindeutig, dass es diese nicht gibt (Seite 105). Was genau willst du eigentlich erreichen? Bewußtsein darüber, dass Autohersteller kosten einsparen müssen? Ich geb dir der Einfachheit halber mal recht: Da ich zu faul bin es auszuprobieren gibt es einfach keinen Einklemmschutz auf der Beifahrerseite. Du bist glücklich, ich reg mich wieder ab und wir warten auf die Sammelklage in den USA gegen Daimler.

Grüße

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 01.03.2009 um 14:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann kein Italienisch, Deutsche BA bekomme ich erst noch, musste bestellt werden !

Ich habe mich nur über diese Aussage im SC

gewundert ! Und darüber das die Automatic-Funktion rechts einfach fehlt !

Einen Einklemmschutz bei Seitenscheiben kenne ich nur in Verbindung mit der Automatic-Funktion. Aber ich lerne gerne was neues dazu !


3301614824_f0f9c1f111_m.jpg

MC01(UNVERGESSEN) - 451(DER NEUE FREUND)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

[ich habe mich nur über diese Aussage im SC

gewundert ! Und darüber das die Automatic-Funktion rechts einfach fehlt !


 

das wird dir noch oft so gehen. du wirst bald merken, dass ca. 60-70% der user hier in der lage sind, ca. 95% aller SC mitarbeiter den smart erklären zu können.

eine (offizielle) nachrüstung der automatik fürs hochfahren rechts ist nicht verfügbar, wer die will muss auf den zubehörmarkt zurückgreifen oder selber basteln

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.