Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mike07

Kompressionstest

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde 8-)

 

ich möchte an meiner Kugel (Benziner/BJ2000/40KW) einen Kompressionstest am WE durchführen. Nötiges Werkzeug ist vorhanden.

 

Meine Fragen nun:

1. Messe ich besser an den oberen oder an den unteren drei Zündkerzen - wo kommt man besser / einfacher ran?

 

2. Wenn ich die "alten" Zündkerzen wieder einsetze, wie hoch ist deren Anzugsmoment?

 

3. Reicht ein Kompressionstest bei 2 Eiern ... und wie hoch sollte der gemessene Druck im normalfall (Kompression in Ordnung) mindestens sein?

 

4. Wie lange dauert die "Operation" für einen mittelmäßig geübten?

 

Ich baue auf eure Erfahrung :roll:

 

Gruß Mike

 

 

-----------------

msigwe4.jpg

Seit 2000 geb ich mir die Kugel :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von mike07 am 04.09.2008 um 21:09 Uhr ]


signatur2k.jpg

Männerspielzeug :D

 

42 Coupe; 5,2 L/100km; Bj2000; Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mike,

als wir bei mir die Kompression gemessen hatten, haben wir nur die oberen Zündkerzen rausgedreht und dann dort gemessen. (weil an die hinteren kommt man sau schlecht ran).

Ich meine die besten, bzw. richtigeren Werte bekommt man bei heißem Motor, also mindestens zwei Eier. Vergiss bitte nicht die Zündstecker für die noch eingebauten Kerzen zu ziehen sonst zündet er wenn du den Motor drehen lässt.... und sei vorsichtig mit den losen Zündkerzensteckern... hochspannung...

Ich meine mich zu erinnern, das alles über 9,5 bzw. 10 bar in Ordnung ist. Wobei selbst Motoren mit weniger Kompression können noch i.O. sein. Wichitger ist, dass nicht ein Zylinder aus der Reihe schlägt.

 

Gutes Gelingen

 

Thorsten


spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso.... wir hatten ca. 2 stunden gebraucht... also wir waren aber auch völlig ungeübt... und hatten nicht bedacht, dass wir die hinteren panells abbauen mussten.

 


spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2008 um 21:58 Uhr hat thorsten089 geschrieben:
Achso.... wir hatten ca. 2 stunden gebraucht... also wir waren aber auch völlig ungeübt... und hatten nicht bedacht, dass wir die hinteren panells abbauen mussten.





 

:o zum Kompression-Messen muss kein Panel ab !!!! ;-)

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, jetzt wo ichs mir nochmal überlege weiß ich auch nicht mehr genau warum wir es ab machten... Dachten kommen so besser dran ;-)

 


spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe mich heute drangemacht und werde meine Erfahrungen wie immer in einem neuen Fred als Anleitung für Nachahmer zur Verfügung stellen 8-)

-----------------

msigwe4.jpg

Seit 2000 geb ich mir die Kugel :)

 


signatur2k.jpg

Männerspielzeug :D

 

42 Coupe; 5,2 L/100km; Bj2000; Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.