Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rossimobil

Reifen-Fragen

Empfohlene Beiträge

Tag auch,

 

beim heutigen Tausch der vorderen Bremsbeläge ist dem Werkstatt-Menschen eine Beule an meinem rechten Vorderreifen aufgefallen.

 

Den Defekt habe ich mir sicherlich neulich beim Bordstein-Kuss eingehandelt - dass die Felge an der Stelle eine Schramme hat, war mir bewusst, die Beule hatte ich aber bisher übersehen. :roll:

 

Also, brauche ich einen neuen Reifen. OK. Soweit so gut.

 

Ich habe Goodyear Sommerreifen Eagle NCT 5 in 195/50 R15 drauf - und nach Recherche des Werkstatt-Mannes ist dieser Reifen nicht mehr aufzutreiben, weil Produktion eingestellt o.ä. :(

 

Endlich zu meinen Fragen:

 

1. Kann ich getrost einen anderen Reifen in der entsprechenden Größe aufziehen lassen

(bzw. der Typ meinte, man würde den neuen dann auf die HA ziehen und den von der HA auf die VA)? Auf was muss ich bei der Auswahl achten?

 

2. Oder hat zufällig jemand im Raum Berlin solch eine Rarität NCT5 in neuwertiger Qualität unnütz herumliegen? :-D

 

Merci vorab :)

 

P.S. Den hier smileysmart3zl.gif habe ich gerade zufällig gefunden. :lol:

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

44cartoonfamilyfaehncheaj8.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket | Loungesitze = Rossis Wohnmobil

132241_5.pngonline?icq=291833149&img=7

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also soweit ich weiß kann man Achsweise unterschiedliche Profile fahren,also nur einen Reifen ist nicht (zumindest keine andere Marke und Typ)Meinem Vater ist es passiert,hat sich eine V-Reifen platt gefahren,diese dürfen nicht instand gesetzt werden und muss getauscht werden.Sein Typ war auch nicht mehr erhältlich,daher hat er 2 Reifen von einem anderen Hersteller aufgezogen.Würde dir eh raten die Reifen achsweise zu wechseln zwecks unterschiedlicher Abnutzung.Hoffe konnte helfen.Mfg Viper

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also es gibt keine Vorschrift, die dir verbietet mit Reifen von unterschiedlichen Herstellern zu fahren. Du darfst also mit 4 unterschiedlichen Reifen fahren (Ausnahme: keine Vermischung von Radial und Diagonalreifen -> kommt bei unserer Kiste eh nicht vor).

 

Ob sich die Fahreigenschaften deines Fzg. mit 4 unterschiedlichen Reifen allerdings verbessern, halte ich aber für unwahrscheinlich.

 

Gurß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiß, das meinte mal ein befreundeter tüv/dekra sachverständiger zu mir..isses schon so nich wurst welchen typ reifen du fährst. das profil sollte das selbe sein und du darfst auf keinenf all sommer winter und ganzjahresreifen mischen. es ergibt sich aber vom rein logischen das sowas ohnehin schwachsinn ist. mal angenommen nu nimmst ein goodyear eagle f1 und ein kumho und ein dunlop und ein hankook...viel spaß beim bremsentest auf nasser fahrbahn. das kann dir mitunter das fahrzeug verbummeln weil sich nicht jederreifen bei nässe gleichverhält. 4 gleiche reifen sind gleich sch**** oder gelich gut aber 4 unterschiedliche reifen....ich kann mir nicht vorstellen das das esp das ausgleicht..

lg benny

-----------------

Smart driver 4 life

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

reifen werden grundsätzlich paarweise getauscht.

 

der reifen ist mitunter das wichtigste teil am fahrzeug. wie schon geschrieben, einmal bremsen und auto zieht in die falsche richtung....


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erlaubt ist der mix glaub schon, aber man muß schon echt niedrige ansprüche an das fahrverhalten seines autos haben, um da überhaupt drüber nachzudenken.

 

und wenn, dann kommt das ohnehin nur infrage, wenn der verbleibende reifen fast neu ist. im falle eines unfalls lieferst damit obendrein dem gegenanwalt bestes futter für ne mithaftung, erlaubt oder nicht.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schon gut, schon gut... :-D

 

Habe mir in der eKüste einen Satz Gebrauchten besorgt; sind 7 tkm gelaufen (auf einem 44 :-D) und sehen nach Bild und Beschreibung gut aus.

 

Jetzt brauche ich nur noch einen willigen Reifen-Fuzzi, der mir die Gebrauchten auf die Felgen dremelt, ohne mich dafür finanziell zu schröpfen...

 

Hat jemand einen Tipp (für Berlin)?

 

Merci übrigens... :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rossimobil am 12.09.2008 um 15:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@tagdog:

 

Hallo,

 

dann sollte der "befreundete Sachverständige" schnellstens zur Nachschulung. Nochmal: Bis auf das Gemische von Radial- und Diagonalreifen ist in der gleichen Reifengröße ALLES erlaubt. Es gibt hierzu keine Vorschriften hinsichtlich des Herstellers, des Profils etc. Natürlich muß der Lastindex und der Geschwindigkeitsindex erfüllt sein.

 

Und wenn du dich jetzt fragst "warum ist das wohl so", dann denke mal an das Ersatzrad, was manche Fahrzeuge mit sich führen. Manche haben ein Notrad, andere Reifen von einem anderen Hersteller etc. Dann bräuchtest du gar kein Ersatzrad dabeihaben, da der Einsatz eh nicht erlaubt ist.

 

Und um das alles nochmal zu untermauern, schau mal hier nach.

 

Gruß.

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 12.09.2008 um 21:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich fahre seit wenigen Tagen einen Smart 453 mit 71 PS und Twinamic-Getriebe – und bin derzeit dabei, eine für mich ziemlich beeindruckende Reichweite zu dokumentieren. Da ich bei all meinen Fahrzeugen bisher immer „übertankt“ habe, habe ich es auch hier wieder gemacht – erst im Nachhinein habe ich gelesen, dass das nicht ganz unproblematisch sein kann (Stichwort Aktivkohlefilter). Dennoch war das Ergebnis spannend: Den ersten Balken der Tankanzeige verlor ich erst nach ca. 360 km. Die nächsten beiden folgten jeweils im Abstand von rund 120 km, also bei etwa 480 km und 600 km. Danach ging es etwas schneller – die nächsten Balken verschwanden bei 680 km und 755 km. Aktuell zeigt mein Diagnosegerät (iCarsoft MB 2.0) noch 14,67 Liter Restkraftstoff im Tank an – und ich habe schon knapp 800 km hinter mir. Es scheint also nicht ganz unrealistisch, dass ich die 1000 km-Marke knacken werde. Auffällig ist, dass die Tankanzeige offenbar nicht linear arbeitet – die letzten Balken scheinen deutlich schneller zu verschwinden als die ersten. Verbrauch und Fahrweise Wenn ich es übertreibe und sehr defensiv fahre, lässt sich der Verbrauch laut Bordcomputer auf ca. 3,6 l/100 km drücken – allerdings nur bei wirklicher Schleichfahrt. Der 6. Gang wird bereits bei knapp über 61 km/h eingelegt, was bedeutet, dass man auf ebener Strecke mit sehr niedriger Drehzahl fahren kann. Bei echten 80 km/h (GPS) dreht der Motor meiner Schätzung nach nur etwa 2000 U/min. Auch bei einem Reiseschnitt von rund 78 km/h bleibt der Verbrauch unter 4 Litern. Für ein Auto mit recht hoher Stirnfläche, mäßigem CW-Wert, verhältnismäßig hohem Gewicht und technisch eher einfacher Bauweise finde ich das durchaus bemerkenswert. Die lange Getriebeübersetzung scheint sich positiv auszuwirken. Erst ab etwa 85 km/h steigt der Verbrauch spürbar an – ab dann wird der Smart durstiger. Frage an die Runde – iCarsoft MB 2.0 Ich nutze zur Auswertung ein iCarsoft MB 2.0 und würde gerne die Live-Daten wie Motordrehzahl, Temperatur, Einspritzmenge etc. auslesen. Leider habe ich bisher nur Grundwerte gesehen. Kennt sich jemand damit aus? Welche Steuergeräte muss ich anwählen, um verlässliche Echtzeitdaten (RPM, Verbrauch, etc.) angezeigt zu bekommen? Gibt es bestimmte Menüpunkte, die ich übersehen habe? Ich freue mich über Rückmeldungen – und bin gespannt, ob jemand meine Beobachtungen bestätigen kann oder vielleicht sogar noch bessere Verbrauchswerte erzielt hat!   Abschließend: Mein Smart ist eine Leichtversion – keine Klimaanlage, kein Radio, nur Tempomat und Twinamic – vermutlich sparsamer als andere 453er. Was mich wundert: Die Ölpumpe ist deutlich hörbar, besonders unter dem Wagen. Fachleute sagen, das sei normal – für mich klingt sie trotzdem ungewöhnlich laut. Hört mal selbst bei Eurem 71-PS-453 rein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.255
    • Beiträge insgesamt
      1.598.258
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.