Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Angela

175/185/195iger ???

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

ich habe mich im SC Düsseldorf nach breiteren Felgen für mein Cabrio umgehört und mir wurden 185iger zu einem guten Preis angeboten, die auch gut aussehen.

Aber hier im Forum sehe ich nur Beiträge und Wissensberichte über 175iger und 195iger.

Warum eigentlich??
:o :o

-----------------

Viele Grüße und Tschöö mit Ö
Angela wavey.gif


Viele Grüße und Tschöö mit Ö

Angela

wave.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Auf die Sportiva dürfen auch 185er drauf. Aber nur Yokohama, ausserdem muss dann die Tachoabweichung beim TÜV-Eintrag überprüft werden. Hab selbst mal hier im Forum gefragt ob jemand damit rumfährt, hab aber keine Antwort gekriegt. Scheinbar hat das wirklich keiner. Mich würde vor allem mal die Optik interressieren.
-----------------

Knubbelige Grüße aus LA!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 08.11.2001 um 17:23 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Angela,
das Problem ist zum Einen, dass es nur sehr wenige Felgen gibt, die mit 185/55/15er Reifen GeTÜVt sind, zum Anderen sind die 185er Räder vom Abrollumfang her relativ gross. Es kann also passieren, dass, wie Mola schreibt, Du 50Km/h auf dem Tacho hast und tatsächlich mit ca. 55Km/h unterwegs bist. Dann hast Du durch den grösseren Radumfang einen etwas schlechteren "Anzug" - dafür aber wiederum auch eine etwas höhere Endgeschwindigkeit mit Deiner Halbkugel.
Auf der anderen Seite haben die 185er auch Vorteile: Sie sind Ultra-Komfortabel, unschlagbar preiswert und bieten einen fast gleich grossen Grip wie die 195er.
Alles in Allem überwiegen imho die Vorteile bei den 185ern wenn man bequem Cruisen will...
Gruß,
Rolf
-----------------
855bd2f0f9915c3665ee186d838865b2_2.jpg

max the reduced...


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rodi

Na das mit der höheren Endgeschwindigkeit trifft natürlich nur bei ungetunten (oder Brabus getunten :-D ) Smart zu...

Der getunte Smart hat von dem grösseren Abrollumfang nix, ist er doch schon mit Serienbereifung auf 215 im 6. ÜBERSETZT :o

Was man zusätzlich überprüfen sollte ist ob die Reifen nirgens schleifen und wie sich die längere Übersetzung auf die Kupplung auswirkt :-? Weil die wird bei grösseren Reifen stärker belastet.

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Auric,
stmmt natürlich, was Du schreibst - aber, wie gesagt, zum soften dahincruisen ist der Reifen mit Sicherheit ideal...
Gruß,
Rolf - im Moment mit 175/55er auf der Vorder - und 195/50er Winterreifen auf der Hinterachse!


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja richtig, fehlt nur noch die Citroen CX Hydropneumatik und eine vernünftige Cruise-Control :-D

Hab mal einen CX-Prestige gefahren....

ist bis heute immer noch ungeschlagen im Federungskomfort 8-)
(und ich kenne die BMW 7er und die S-Klassen)

Leider war das eine fahrende Baustelle von Rotwein gegerbten Spassvögeln :-D :-D

Gruss Auric

[ Diese Nachricht wurde editiert von Auric am 09.11.2001 um 16:45 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Auric am 09.11.2001 um 16:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
die auflagen im gutachten stellen bei einer eintragung beim tüv ein problem dar, aber da gibts auch probleme mit 195ern, in sc ist das aber kein problem gewesen, auch mit nicht yokohama. der nachteil der längeren übersetzung war aber auf der autobahn schnell wieder aufgehoben, damals noch mit tuning über 5200rpm, zwar ein wenig berab, aber da hab ich gesehen, wo der frosch die locken hat, mit ca. 5-8% mehr umfang, war aber anstrengend ;-)

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.