Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BMWfli

Gehäuse für Kicker S12L5

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ein freund von mir hat einen Kicker S12L5. Für diesen Möchte ich eine Behausung bauen. Nun ist die Frage ob Bassreflex oder Geschlossen. Habs mir mal als geschlossen durchrechnen lassen. Würde bei einer Güte von 0.7 auf ca 61L kommen. Die 61L sind auch fast das Maximum was ich bzw. er zur verfügung habe.

 

Er hört viel Elektromugge. Er möchte aber, dass es sehr sehr sauber klingt.. Weil er bei mir schon oft gehört hat :-D

 

Über eine schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen.

 

Grüße

 

BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn er schnell und hart spielen soll, dann ist ein geschlossenes Gehaeuse die richtige Wahl. Kicker empfiehlt ein Volumen zwischen 25l und 57l. Kannst hier nachlesen http://www.kicker.com/06/tech-support/manuals/manuals/2008/2008%20L5%20Sub%20c01%20web.pdf

Ich hab nur nen kleinen 8er L7 2x2 Ohm geschlossen verbaut, und der klingt echt gut.

Bei den geschlossenen Gehaeusen kommt man auch mit einer "kleineren" Endstufe aus, aber die max. 500-600 Watt was Kicker schreibt, sollte sie dann aber bei einem 12er schon echte RMS an der betriebenen Ohmzahl haben, sonst wird er bei Lautstaerke unsauber und Du bekommst ein irgendwie lautes brummen.

 

-----------------

223082.png

 

3-auto.jpg Passion Cabrio 84PS

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vonerben am 20.09.2008 um 13:40 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von vonerben am 20.09.2008 um 13:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achja,

und tief spielt er auch in einem geschlossenem Gehaeuse. Ich wuerde allerdings so bei 2/3 zwischen min und max Literzahl beleiben, so 45l also. Klingt schnell und gut, geht tief runter und haelt auch noch etwas mehr Watt aus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vonerben am 20.09.2008 um 13:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achja,

und tief spielt er auch in einem geschlossenem Gehaeuse. Ich wuerde allerdings so bei 2/3 zwischen min und max Literzahl beleiben, so 45l also. Klingt schnell und gut, geht tief runter und haelt auch noch etwas mehr Watt aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool, vielen Dank. Vll werden wir weil die Endstufe noch nicht bekannt, mit meiner Helix A2 ein paar gehäuse testen.. Habe nun alle Holzmaße berechnet und komme dann mit Versteifungen und streben auf 42L. Ich denke das wird gehen, aber ein bisschen testen kann ja nicht schaden..

 

Grüße BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.