Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_gustav_

Evtl mehr als tsd Mark gespart dank PopOff

Empfohlene Beiträge

Hi Smartianer/innen :)

habe heute morgen mein PopOff Ventil verbaut und dabei ist doch einiges erstaunliches ans Tageslicht gekommen :(

Viele Sprachen ja davon, dass im Turboschlauch ein schwacher Ölfilm vorhanden ist. Dies kann ich nur Verneinen! Bei mir sind ganze Bäche an Öl enthalten! Wenn man den Kunststoffschlauch vom Motorblock nimmt und mal in das 'Loch' guckt, so sieht man dort einen kleinen Öl'see' stehen...
Nach einer drei Kilometer-Testfahrt (hierbei ist der Unterdruckschlauch abgesprungen - jetzt mit Kabelbinder fixiert) zeigen sich am Ventilauslass schon recht schwarze Ölspritzerspuren :(

Vor einer Weile berichtete ich, dass bei mir der Teillastentlüftungsschlauch abgerutscht ist und etwa 500 km so in der Luft hing. Gestern wunderte ich mich, warum in beim Wenden die Ölstandswarnlampe angegangen ist...
Durch Zufall habe ich heute den Teillastentlüftungsschlauch hoch gehoben (um besser an den Unterdruckschlauch zu kommen) und was ertasten da meine Fingerchen an der Unterseite vom Schlauch?! Einen Riss bzw Loch! Der Unterdruckschlauch war die ganze Zeit wie unterbrochen!
Kein Wunder, dass ich im Stadtverkehr und Überland bei verhaltener Fahrweise 7 Liter brauche... Und ratet mal was aus dem Teillastentlüftungsschlauch rausgekommen ist... Öl, Öl und nochmal selbiges! Die ganzen darunter liegenden Aggregate sind versifft!

Morgen wird der Ölstand kontrolliert, dann gehts ab ins SC...

Wenn man nicht immer alles selber macht :( Der Smart war erst vor kurzem im SC und vor etwa 4tkm wurde der Schlauch 100%ig vom SC Nürnberg überprüft - sollte überprüft werden...
Das dürfte auch den recht hohen Ölverbrauch in den letzten 6tkm erklären...

Ein entäuschter Gustav grüßt euch :)


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird schon wieder werden Gustav! ;-)

Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab da doch mal noch ne frage:

kann mir jemand ein bild ins forum stellen/mailen wo ich den teillastentlüftungs- und der unterdruckschlauch sehe? welches ist welcher? hab keine ahnung und auch kein handuch oder smart zur hand (sC verdient mal wieder was ...)?

thnx!
-----------------
1cfd96140f89d64320acca27dce7af3f_2.jpg
pHIl und sein gelber ursmart


[ Diese Nachricht wurde gar nie editiert von pHIl und schon gar nich am 09.11.2001 um 08:47 Uhr! Dann schläft er nämlich noch ... ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von pHIl am 09.11.2001 um 08:49 Uhr ]


pHIl und sein gelber ursmart

... and counting! ... and counting!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Au ja!

Noch mal ein Bild mit einer genauen Beschriftung der Schläuche! Bitte, bitte!

Denn langsam bekomme ich das Gefühl, auch mal da nachschauen zu müssen ....


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Was Gustav geschrieben hat, is typisch für den Smart und wenn jeder mal nachsehen würde, so fände er die gleichen Symptome! Um auf Nummer sicher zu gehen, hätte ich aber mal den kompletten Ansaugtrackt auseinandergenommen und gereinigt, denn dann stellt man fest, dass sich der grösste Teil des Öls im Ladeluftkühler ansammelt! So war's bei mir. Kennzeichnend dafür war, dass er beim morgentlichen Anwerfen ne schicke blaue und nicht kleine Wolke hintenrausspuckte. Hat er sich sozusagen jedesmal einen kleinen Schluck Öl gegönnt und mit angesaugt.
Wichtig ist auch bei der Gelegenheit, die Zündkerzen mal alle rauszuschrauben und sich anzusehen. Meine waren sehr verölt gewesen, besonders die unteren drei. Mit Bremsenreiniger und Drahtbürste reinigen und wieder einsetzen.
Die nächste Aktion wird sein, einen Ölabscheider in die Kurbelwellengehäuseentlüftung einzubauen, damit er nicht mehr so viel Öl ansaugen kann.

Bei getunten Smarts ist das Problem noch deutlicher, da dort noch wesentlich höhere Luftströmgeschwindigkeiten im Ansaugtrakt herrschen, besonders, wenn man noch einen extremen Luftfilter verbaut hat (Green). Mit der höheren Luftströmgeschwindigkeit saugt er sich dann halt auch mehr Öl mit an.

Bei der ganzen Aktion geht locker mal ein Nachmittag drauf, aber immer noch besser, als in einen neuen Motor zu investieren. Ansonsten mal im SC die Ansaugkanäle reinigen lassen...

Gruss, Udo
-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaaaaa jetz wollen die schlauvielfalt enträtzelt haben!!!!

sag mal was für einen ölabscheider du wie einsetzt.


bin gespannt

der kerl :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@silver
Na ja ist schon möglich das der Hyper Luftfilter ein bischen weniger Widerstand hat und dadurch ein bischen mehr Luft dem Motor zuführen kann, nur wieviel Luft der Motor nun wirklich bekommt regelt (bei Vollgas) die Ladedruckregelung und (bei Teillast) Du mit Deinem rechten Bein.

Falls irgend jemand auf die Idee kommt das Öl-Fress verschluck und verruss-Problem dem Luftfilter zuzuschreiben dann muss ich ihm mein berüchtigtes "Quark" zurufen :-D

Fakt ist das es anscheinend öfter Probleme mit Schläuchen, Mischgehäusen Entlüftern und anderen "Nebensächlichkeiten" gibt.
Wir könnten hier ja mal ein Forum einrichten in dem wir solche Sachen sammeln, bis sich Regelmässigkeiten herauskristallisieren (goiles Wort) und diese dann MCC um die Panels schlagen...

Im verschweigen, vertuschen und negieren von Konstruktions-Serien-Material FEHLERN oder im Weg-Lass oder Billig-Mach Auswüchse der Kontroller ist MCC nämlich genau so gut wie alles anderen Hersteller!

Gruss Auric, der immer noch davon überzeugt ist das ein dummes Dump-Valve zumindest einem zeigt das der Motor Öl fressen muss!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Auric am 09.11.2001 um 11:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja - nur ne kleine Folgeinfo:
Durch den Teillastentlüftungsschlauch ist ein 'bisserl' Öl entwichen.

Habe heute jedenfalls mal Öl nachgefüllt... Es wurden ganze 1230ml! - Was schon fast einem Ölwechsel entspricht :-D

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute !

Wenn man das hier alles so liest ....
fragt man sich, ob man überhaupt noch ...

"einen Smart kaufen, ihn einfach fahren, und
wartungsintervallmäßig zum SC bringen kann ?"
:-?

.... und dabei weniger Streß / Pannen etc.
hat als wie wenn man sich nen Oppel Astra
holt oder so ?!?

bye
Chton


[ Diese Nachricht wurde editiert von Chton am 11.11.2001 um 15:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo chton,
das ist ja nicht bei allen so.
Wenn hier jeder reinschreiben würde, der das Problem nicht hat, dann würdest du den Beitrag mit dem Problem gar nicht mehr finden.

Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.