Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Franky69

Spannungsabgriff Uhr

Empfohlene Beiträge

Moin Moin ich wollte mal in die Runde fragen ob zufällig jemand die 3 Adrige Beschaltung der Uhr weis. :-?

mit Foto ect wäre klasse :-D

von der Logik her ein Pin Dauerplus ,ein Pin Masse , ein Pin Beleuchtungsplus :-? wie war der Beleuchtungsplus geschaltet ?Wenn man auf Parklicht stellt ging dann schon Uhrbeleuchtung an ???

Warum diese blöde Frage :lol:

Hab jetz überall Plasma drin und such nen perfekten Abgriff und da spiel ich mit dem gedanken an diesem 3 pol Stecker mit dran zu gehen. :lol: :lol: weis aber nicht mehr den alten Beleuchtungsstatus :lol: :lol: bei Schalterbetätigung.

Smartes Danke im Voraus :-P

-----------------

franky6901nj4.jpg

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o Shit danke für die Brandheiße Info Dieter

das,wäre ja was geworden dann hätte ich ja deine Ex aufm gewissen (Insel) :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

franky6901nj4.jpg

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.09.2008 um 13:35 Uhr hat Franky69 geschrieben:
Wenn man auf Parklicht stellt ging dann schon Uhrbeleuchtung an ???

 

Was verstehst Du denn unter Parklicht?

Parklicht ist ja normalerweise, wenn das Standlicht und das Rücklicht einer Seite leuchtet, wenn der Blinkerhebel betätigt wird.

Also diese Funktion gibt es zumindest an meinem Smart gar nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Du das Standlicht meinst, die erste Stellung des Lichtschalters, dann leuchtet die komplette Instrumentenbeleuchtung und die Zusatzinstrumente mit.

Ich würde Dir aber auch davon abraten, dort zu basteln, weil es am Radiostecker viel eleganter abzugreifen geht wie schon geschrieben wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Noch ein letztes Mal, ich habe weder behauptet, dass ein gewisses Drehfeld notwendig ist um ein BEV zu laden noch habe ich irgendwo behauptet das Auto fährt sonst rückwärts oder sonstigen geistigen Dünnschiss welcher hier verbreitet wurde. Genauso wenig habe ich gesagt, dass es definitiv der Fehler vom TE ist.  Im Gegenteil habe ich genau wie selbst ernannter "E Oberguru 380v" geschrieben, dass vermutlich ein Fehler beim Anschluss oder der Konfiguration der Wallbox Fehlerursache sein wird.  Ich habe lediglich an einem EQ nämlich meinem damaligen festgestellt, dass dieser warum auch immer nicht begonnen hat zu laden an dieser einen Steckdose. Eine Prüfung der Dose von unserem Betriebselektriker hat keine Fehler ergeben, bis auf die Tatsache dass auf dieser Dose 2 Phasen vertauscht waren, da die dort sonst angeschlossene Montiermaschiene  falsch herum lief.  Mit einem CEE Kabel mit Phasenumkehr geladen und siehe da es ging.  Warum weshalb habe ich nicht weiter hinterfragt. An dieser Dose habe ich in den 2 Jahren danach fast täglich 15-20 kwh am Stück geladen und danach bis zu 50 kwh am Stück mit jeweils voller Leistung von 11 KW. Es gab nie wieder ein Problem.  Ob nun der verwendete Ladeziegel, das Auto oder der heilige Geist dieses Problem erzeugt hat kann ich nicht sagen. Mit gleichem Ladeziegel haben andere Autos problemlos dort geladen auch ohne Umkehr und machen das bis heute. Der 453 wollte eben nicht.  Genauso habe ich vom ersten Post an geschrieben, dass es im Normalfall egal ist wie die Phasen geklemmt sind. In diversen Renault Foren ist davon ebenfalls hin und wieder zu lesen. Was da der genaue technische Hintergrund ist oder eben auch nicht, möchte ich nicht beurteilen. Fakt ist, dass dies einfach zu prüfen ist und auch einfach mal gedreht werden kann wenn sowieso nochmal ein Techniker kommt. Um nicht mehr ging es hier.  Ich bin davon ausgegangen, dass es am Fahrzeug liegt und was mit dem "Diva"lader zu tun hat. Mag sein, dass ich damit falsch liege. Trotzdem hatte es ganz offensichtlich einen Einfluss. Aber natürlich wird auch jetzt Herr "E Guru AKA 12V Tester" wieder das Wort im Mund drehen da bin ich mir sicher.....   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.936
    • Beiträge insgesamt
      1.591.996
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.