Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josty

Für Schaefca: das Plusenergiehaus. :)

Empfohlene Beiträge

Lese doch grade in einem Ur-Alt Focus aus April 2008 über ein Solarhaus in Darmstadt. Prof. Hegger: "Wir erzielen nicht nur für Heizung und Kühlung einen [Energie-] Überschuß, sondern auch im Hinblick auf den Stromvberbauch durch Haushaltsgeräte (...) und eventuell ein Elektroauto !"

Ja, das beweist mal wieder, ein Elektroauto kann auch durchaus ohne Kohle- oder Atomkraftwerk fahren... Aufgeladen vom eigenen Haus! Klar, bei der Herstellung von Solarzellen kostet das auch Energie und belastet die Umwelt, aber ganz ohne wird es wohl ohnehin nie gehen.

Ist doch mal was für unseren Schaefca, oder??? :)

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.10.2008 um 13:17 Uhr hat laulau geschrieben:
Ist doch mal was für unseren Schaefca, oder??? :)

*Vorsicht*

Du beantragst seine Feindschaft, wenn Du ihn mit seinem Laster aufziehst, an die unabhängige Energieversorgung Deutschlands zu glauben... :lol:

 

:-D ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7lr5.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 134.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, das ist kein Aufziehen! Blas grad doch ins gleiche Horn!

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur blöd, dass das Elektroauto meistens nachts getankt werden muss, wie speichern wir dann die Sonnenenergie? einen großen Wasserspeicher, mit Strom hochpumpen und bei Bedarf einen Generator antreiben?

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was mir da gerade einfällt: Warum hat der elektro-smart eigentlich kein Solardach......?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil Solardächer unsinnige Gadgets sind, die das Auto verteuern und ansonsten praktisch nichts bringen?

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.10.2008 um 20:35 Uhr hat turtle geschrieben:
Was mir da gerade einfällt: Warum hat der elektro-smart eigentlich kein Solardach......?

Hast Du in unsren Breiten schon mal eine waagerecht angebrachte Solarzelle gesehen? Ich hoffe nicht... :o

Das Licht sollte schon möglichst im rechten Winkel einfallen - trotz ihres "Anstellwinkels" sind die fest installierten Solaranlagen in unseren Breiten aber eher eine "Ressourcenverschwendung" - wie willst Du dann eine Zelle auf einem bewegbaren und drehbaren Objekt bezeichnen, die ja mit großer Wahrscheinlichkeit "fast immer" ausgerichtet ist...?

 

;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7lr5.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 134.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man in Zukunft ein Niedrigenergiehaus bei diversen Fertighausproduzenten kauft, gibts wohl einen smart ed dazu - inkl. Carport oder Garage mit Ladesteckdose. Habe da von diversen Hausverkäufern gehört, das so etwas in Planung ist.

 

 


Eine Konstante des Universums: Weibchen bedeuten nunmal Ärger. (Quark/DS9)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klick

und

hier

 

"Das in Darmstadt gebaute High-Tech-Haus wurde für die Präsentation in den USA eigens zerlegt und in speziellen Boxen über den Atlantik verschifft"

 

ob die dabei verschwendete Energie auch von dem Haus erzeugt wurde?

 

"Insgesamt veranschlagt das Team um Manfred Hegger Kosten in Höhe von gut einer Million Euro für die Teilnahme am "Solar Decathlon 2007", davon allein 205.000 Euro für den Transport des Hauses in die USA und wieder zurück."

 

und ob man die 85000 Euro, die allein die Stromerzeugung gekostet hat in einem Menschenleben durch den erzeugten Strom des Hauses wieder reinholt sei auch mal dahingestellt.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

cbffm - Du meinst jetzt aber nicht, dass Ausstellungsstücke und Prototypen sich rechnen können müssen, oder? So gesehen wäre jede neue Entwicklung von vornherein zum Scheitern verurteilt, weil jede Form von Promotion und der Entwicklungsaufwand an sich niemals durch das erste, eine Produkt zu rechtfertigen wären - und wir würden noch immer auf den Bäumen leben, weil der erste Abstieg eines Affen auf den Boden für die paar Nüsse die er da gefunden hat garantiert nicht den Aufwand wert war ;-)

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.10.2008 um 13:17 Uhr hat laulau geschrieben:
Lese doch grade in einem Ur-Alt Focus aus April 2008 über ein Solarhaus in Darmstadt. Prof. Hegger: "Wir erzielen nicht nur für Heizung und Kühlung einen [Energie-] Überschuß, sondern auch im Hinblick auf den Stromvberbauch durch Haushaltsgeräte (...) und eventuell ein Elektroauto !"

Ja, das beweist mal wieder, ein Elektroauto kann auch durchaus ohne Kohle- oder Atomkraftwerk fahren... Aufgeladen vom eigenen Haus! Klar, bei der Herstellung von Solarzellen kostet das auch Energie und belastet die Umwelt, aber ganz ohne wird es wohl ohnehin nie gehen.

Ist doch mal was für unseren Schaefca, oder???

 

Genau daran arbeite ich - auch im Hinblick auf das Rentendesaster, dass wir in 30 Jahren erleben werden. Daher: steinerne Rente + Unabhängigkeit in Sachen Energie... ;-)

 

@ Salzfisch:

 

"Die Erde ist eine Scheibe" war lange Zeit eine verbreitete Meinung. Bis aus Kostengründen jemand neue Wege suchte. Wetten, dass Du später auch auf ihnen wandeln wirst? :-P

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 17.10.2008 um 18:53 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Liebe Freundinnen und Freunde hier im Forum, nach der heutigen Besichtigung des Smart Edition II, bleiben vorerst noch zwei der erwähnten Smarts im Rennen. Der Edition II ist raus. Er mag technisch gut dastehen und die Kupplung bereits gemacht, doch optisch schaut er außen und innen älter aus als er tatsächlich ist. Schade, das Modell hätte mir sonst zugesagt. Abgesehen von den vielen Beschädigungen und Kratzer an der Karossiere, ist der Kleine auch nicht ganz dicht. An der oberen rechten Ecke des Heckfensters, verlief ein kleines Wasserrinnsal bis auf den Kofferraumboden. Ohne der Besitzerin nahe treten zu wollen, aber der Kleine war und ist für sie nur ein Gebrauchsgegenstand. Die Türkanten wiesen überproportionale Lackschäden auf, welche vom Öffnen der Tür und anschließendes anschlagen an der Garagenwand zeugen. Mit einer Preisverhandlung habe ich nicht begonnen. Da zitieren ich mal 380Volt: You get what you pay for !!  Wenn der City Flame nicht so "nackt" wäre, mindestens eine Sitzheizung wäre bei dem Sitzleder wünschenswert gewesen. Aber ganz raus ist der gelbe Flitzer noch nicht.  Favorit ist aktuell die blaue Schlumpfine mit der orangenen Innenausstattung und 84 PS  Klar, noch keine neue Kupplung bei 84.000 Kilometer, aber es kann noch eine Ecke dauern bis diese kommt und bei 6000 bis 7000 Kilometer im Jahr, wenn überhaupt, hat die bisherige Kupplung noch 3 Jahre vor sich. Zudem bietet der Händler eine Gewährleistung, zugegeben, ein dehnbarer Begriff und jede Partei hat bei einem Schaden seine eigene Meinung darüber.  Bei Schlumpfine überzeugt mich der Gesamtzustand, innen und außen kann man beinahe von einem Jahreswagen sprechen.  Der Preis steht gerade bei 5700.-€ und ich überlege einen Gegenvorschlag zum Preis zu machen.  380Volt, Du erwähnst, dass keine Bilder der Stoffsitze bei Schlumpfine eingestellt sind, wenn ich die Seite aufrufe, sind Abbildungen des Innenraumes vorhanden.  Das war es mal heute von meiner Seite aus. Vielleicht tut sich noch etwas anderes auf. Gut möglich, dass ich mir den City Flame doch mal ansehen werde, bekanntlich ist das ja in der Regel umsonst. Einzig die Gefahr,  Liebe auf den ersten Blick, besteht. Für den Smartie hätte ich auch schon einen Namen, Maja oder Willi *lächel......   Schöne Grüße an alle im Forum Jürgen  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.614
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.