Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Amoebatron

Preis ABS-Steuergrät

Empfohlene Beiträge

Bremslichtschalter kannste auf jeden Fall einzeln kaufen und auch selbst einbauen.

Kostet ca. 22.- EURO.

Dazu muß der vordere Teil der Unterbodenverkleidung zumindest abgelassen werden. Wenn Du keine Hebebühne hast, tun's zur Not auch Auffahrrampen.

Wenn Du aber trotz des Drückens des Schalthebels nach plus nicht zumindest vorwärts fahren kannst, sollte es der Bremslichtschalter eigentlich nicht sein.

Da müsste zumindest vorwärts fahren gehen, wenn man den Schalthebel nach links drückt, die 0 im Display steht und dann der Schalthebel nach vorne gedrückt wird, ist dann der erste Gang drin und es kann ganz normal angefahren und hochgeschaltet werden.

Kann man bei intaktem Smart auch jederzeit ausprobieren, wenn man nicht auf der Bremse steht, wenn aus Neutral nach links geschaltet wird.

Bei Dir blockiert vermutlich irgend etwas anderes die Schaltfreigabe.

 

Um jetzt nicht den ganzen Fred nochmals durchackern zu müssen, was wird eigentlich beim Auslesen des Fehlerspeichers angezeigt?

Ich meine damit nicht, was Dir die Ignoranten im SC erzählen, sondern was aus dem Fehlerspeicher ausgelesen wird.

 

Wo kommst Du eigentlich her?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab für den Bremslichtschalter incl. Tausch 25€ in der smarten werkstatt bezahlt und mein Vater für den Querbeschleunigungssensor im SC Essen damals 160€ incl. Einbau

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.10.2008 um 12:33 Uhr hat Amoebatron geschrieben:
Vielen Dank nochmal, Timo! Und ein Bitte um Entschuldigung.

 

Wofür???? :o

Wenn es da falsch steht kannst du ja nix für. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, Ahnungslos! Vielen Dank für die Links - echt geil, und zufällig bin ich des Englischen mächtig. Ah, jetzt ja! Da sieht man endlich mal was!

 

Timo: Danke auch für Deine Info, so langsam dämmert mir, was da im SC Kaiserslautern los ist! Die haben wahrscheinlich selbst keinen rechten Plan, was kaputt ist und wollen mal auf Verdacht verschiedene Teile austauschen - und mich "auf Verdacht" bezahlen lassen. 190 Euronen würde ich mir ja gefallen lassen, aber 450+ sind eindeutig zuviel.

 

Der Fehlerspeicher hat beim Auslesen alles Mögliche ausgespuckt. Ich meine sogar was von Drehzahlsensor (???) gelesen zu haben. Ich Blödmann hab natürlich keinen Ausdruck davon machen lassen...

 

Mich beschäftigt außerdem die Frage, ob der Fehlerspeicher des SMART ausschließlich im Smart Center oder auch in freien Werkstätten ausgelesen werden kann. Ist dazu ganz spezielle Software von MCC nötig oder geht das auch mit anderer (eventuell SMART-kompatibler) Software?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, es hat sich was getan. Heute morgen hab ich nochmal probiert, von [N] in [1] zu schalten, ohne die Bremse zu treten...und siehe da: ES KLAPPTE!!! :o

 

Nach ca. 500 Metern Fahrt auf gerader Strecke ist allerdings wieder die Lightshow aus ABS-, Bremssystem- und TRUST-Warnleuchte angesprungen...und aus war's mit dem Schalten. Hol's der Geier! :-x

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

UPDATE: Bei der Warnleuchten-Orgie (siehe oben) fällt übrigens die Tachonadel zurück auf 0 km/h und der Kilometerzähler läuft nicht mehr weiter.

 

Was kann das nun sein? Ist vielleicht der ganze Kabelbaum (sowas sollte es beim Smart doch auch geben) vom Marder zerrupft?

 

 

:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Stimmt, ich gebe dir recht – klassisches Leanen geht beim Diesel nicht. Im gewissen Rahmen ist es jedoch möglich (siehe oben). Nicht alle Beispiele lassen sich exakt auf den Smart anwenden, sondern gelten allgemein für Dieselmotoren. Leanen bedeutet, das Gemisch zu verarmen, den Motor magerer zu betreiben oder mehr Frischluft in den Brennraum zuzuführen (also noch mehr Luftüberschuss zu erzeugen). Ein Beispiel: Ist das AGR fehlerhaft und die AGR-Rate verringert, gelangt mehr Frischluft in die Zylinder. Ein weiteres Beispiel ist eine Erhöhung des Ladedrucks ohne Anpassung der Einspritzmenge. Auch Fehler in der Motorsteuerung können für einen erhöhten Luftüberschuss sorgen. Umgekehrt gibt es auch bewusst herbeigeführte Anpassungen, etwa eine Reduzierung der Einspritzmenge im niedrigen bis mittleren Lastbereich zur Verbrauchsoptimierung. In meinem Fall scheint etwas Ähnliches mit meinem Diesel zu passieren – der Verbrauch ist ungewöhnlich niedrig. Ich leane nicht klassisch, weil es technisch nicht möglich ist, aber ein Fehler in meinem Motor sorgt für einen noch magereren Lauf – ich nenne das Leanen. Ich bin kein Fachmann, sondern einfach ein freidenkender Mensch. Vielleicht sollten wir es nicht „Leanen“ nennen, weil das technisch nicht ganz korrekt ist und manche Fachleute darauf reagieren. Wir könnten stattdessen von einer Verarmung des Gemischs, einem erhöhten Luftüberschuss oder einer anderen Bezeichnung sprechen.   Auf Wunsch können wir es in der Praxis testen/vorführen => ob ungewöhnlich niedriger Verbrauch, durch ein Fehler beim Motörchen; das die Höchstgeschwindigkeit samt Verbrauch messbar beeinflusst wird durch Luftdichte ...     Zum Tanken: Ja, ich habe eine Eichmarkierung. Der Tank wird stets bis kurz vor dem Überlaufen gefüllt, immer an derselben Stelle. Geringe Abweichungen beim Positionieren gleichen sich durch den Durchschnitt mehrerer Messungen aus. Je mehr Messungen, desto genauer das Ergebnis, da die Werte Schwankungen ausgleichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.968
    • Beiträge insgesamt
      1.592.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.