Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Shorty_ST

Hilfe! Auf einmal hat er keine Leistung mehr!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Also ich hab folgendes Problem. Wenn ich den Smartie anlasse und natürlich den Fuss auf der Bremse hab kommt es mal vor das er richtig ruckelt.

Dann das erwachen wenn ich wegfahren möchte! = KEINE LEISTUNG!

Es wird wohl der Turbolader sein. Die Werkstatt hat nix gefunden da ich ja nicht 30 km auf der AB mit 50 km/h herumfahren kann.

 

Also die lösung bis jetzt war immer: Batterie abhängen und wieder anhängen und es Funktioniert. Jedoch hab ichs langsam satt dies immer wieder zu machen.

 

Kennt das einer? Wie hast du das Problem gelöst?

 

Wäre sehr sehr nett über eure Erfahrungen.

 

 

Hab einen fortwo Oldie Limited one Jg. 98er (Coupe)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du blauen rauch hinten raus?

 

wie gut sind noch deine zündkerzen?

 

leuft er unruig oder hat er nur keine leistung?

 

...

-----------------

MfG Gabor

siggs.jpg

Motor---smartprofi.jpgACT-Florstadt.jpg---Tuning

273857.png

 


MfG Gabor

siggs.jpg

GS-Smart---273857.png516600.png---GSIII-Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne nix blauer rauch. (ist ein benziner hab ich vergessen).

 

Er läuft sonst wirklich gut. Ausser das der gang schalter defekt ist. (hab teilweise drei striche aber das ist nicht schlimm)

 

Zündkerzen wurden vor 6 monaten gewechselt.

 

Teilweise ist das so aber NUR wenn ich das Bremspedal im stand betätige dann fängt der motor an richtig zu rumpeln man spürt es richtig gut und dann ist es schon passiert. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Also die lösung bis jetzt war immer: Batterie abhängen und wieder anhängen und es Funktioniert.

 

Wenn das Abklemmen der Batterie das Problem temporär beseitigt, kann es kaum der Turbolader sein.

Ich tippe mal eher auf eine defekte Batterie oder ein Problem in der Kraftstoffzufuhr (verstopfter Filter?).

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder die droselklappe könnte auch die ursache sein.

 

gruß :)

-----------------

neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

überprüfe im motorraum den unterdruckschlauch vom e-gassteller zum bremskraftverstärker auf undichtigkeit bzw. risse. ist der gegenüber vom teillastventil.

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Filter wurde vor 6 Monaten gewechselt das kann nicht daran liegen. Die Batterie ist nagel neu ca. 2 monate.

 

Denke ich werde mal am Samstag den Tip von Steffi und Holger ausprobieren.

 

Mal kucken ob da was ist.

 

Danke viel mals für die zahlreichen antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde auch mal die beiden Sensoren an der Ansaugbrücke reinigen. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

actexclusivesmall.jpg

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !   @-framo-   Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)   Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.   Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.   Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).   Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.   Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.   Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.237
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.