Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_gustav_

Wie ist die JET im Vergleich zu Aral, Esso und Co?

Empfohlene Beiträge

Hi,

bei uns hat ne neue JET mit guten Preisen eröffnet. Mich interessiert die allgemeine Spritqualität von Super+ .... Ja, es gibt unterschiede zwischen Aral und freien Tankstellen .... Also bitte keine Grundsatzdiskussion....

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

die benzinmarken sind je nach gegend alle aus der gleichen raffinerie. und keine raffinerie macht sich die unnötige arbeit für jeden anbieter extra benzin herzustellen. bei uns zumindest werden die verschiedenen tankstellen vom selben tanklastzug beliefert. der fahrer des tanklastzuges wollte mir keine antwort darauf geben ob wohl alle das gleiche benzin bekommen- aber keine antwort ist auch eine- oft sogar besser als eine. wer meint das für jede tankstelle unterschiedliche benzine gebraut werden sollte sich mal gedanken über den aufwand und die kosten dergleichen aktionen machen. kein unternehmer würde sich das antun. so werden z.B. grundig- siemens- minerva- blaupunktfernseher... bei grundig im fernsehwerk hergestellt, da sind die gleichen bauteile drin nur n anderes gehäuse aussenrum, ich hab da gearbeitet! und es gibt leute die sich streiten welche marke wohl besser ist, hohohohoho. aber das scheinen die gleichen freaks zu sein die auch glauben das der sprit unterschiedlich ist! übrigens: trennt ihr auch schön euren müll in die gelben säcke und glaubt dann das der auseinandersortiert wird? ja? sehr lustig, dann ist euch sicher entgangen das die mit müllpressen eueren müll abholen und jeder eurer säcke auf umgerechnet vielleicht 8x8 cm größe gepresst wird- dann viel spaß beim auseinandersortiern, harr, harr, harr. und vor allem wie weit würde ein müllaster denn kommen wenn er denn müll nicht zusammenpressen würde. 50 häuser? oder 70? bei dem volumen den ein ungepresster müllsack hat......

gruß kasparle


Mitglied im 1. Stealth- Jagdgeschwader des Smartforum (Stand 30.10.01- kasparle, SmartV12 und Böser-Smartie)

jagd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also zu Esso würd ich nich gehn, da krichstn Tiga in Tank wie solln der da wieda raus kommen??? Bei mir past der nich mal in den Kofferraum.


smart ist, wenn alles Unbedeutende weg fällt

 

"Reduce to the max"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Sprit sollte eigentlich gleich sein, allein schon wegen der DIN-Norm. Andererseits verkaufen einige Tankstellen Kraftstoffe mit Additiven. Diese Zusätze, die erst bei der Abfüllung beigemischt werden, so daß keine speziellen Treibstoffe "gebraut" werden müssen, sollen, wenn sie auch nur in homäopathischen Mengen untergemischt werden, beträchtliche Unterschiede in der Qualität bringen.

PS: Ich bin zwar kein Motoren-Entwickler aber diese Treibstoffdebatte lief hier schon öfters.

@diesel: Wie der da raus kommt? Der kriecht nachts heimlich aus deinem Auto!


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.