Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fritzchen07

Leerlauf einlegen - mit leerer Batterie ?

Empfohlene Beiträge

Hallo, liebe Smartie - Technik - Fangemeinde ! :)

Den Leerlauf bekommt man ja nur mit eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor eingelegt (Stichwort : Kupplungsaktuator ) ! Wie würde das aber funktionieren, wenn die Batterie einmal total leer wäre ???

:-?

Gibt es da vielleicht irgendeinen anderen "Trick" ?

Ich denke z.B. an folgende Situation : Smartie steht in einer engen Garage; Batterie leer ( was natürlich nieeeeee passieren dürfte beim lieben Smartie ;-) ); Starthilfe gebender Wagen kommt wegen der Enge nicht nah genug heran, so das der Smartie eigentlich rausgerollt werden müsste !

Aber wie denn - mit leerer Batterie ?

Habt Ihr ´ne Idee, oder mach ich einen Gedankenfehler ???

 

Im Voraus vielen Dank für Eure Tips !!! :) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komisch das Du Dir über ungelegte Eier Gedanken machst 8-)

 

Also wenn nen Spenderwagen bereit steht, würde ich dem die Batterie ausbauen, was in der Regel mit 3 Schrauben (eine Befestigung und je eine pro Pol) erledigt ist und dann die Batterie direkt mit zum Smart nehmen :-P

 

Ich denke damit könnte man Leben, oder?

 

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 10.11.2008 um 21:08 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, CDIler ! ;-)

 

Ja, Du hast Recht; bei der Starthilfe klappt Dein Vorschlag ! :)

 

Aber trotzdem interessiert mich immer noch : Ist es möglich, im Smartie irgendwie den Leerlauf einzulegen, wenn die Batterie total leer ist ??? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Handbuch steht du sollst die Batterie aufladen (Ladegerät) oder dir Starthilfe geben lassen. Ansonsten ist der Wagen abzuschleppen.

Soweit ich gerade nachgelesen habe kann der Wagen nicht ohne Batteriespannung durch Anschieben angelassen werden.

 


Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht nicht, aber in meiner Garage steht er ganz selten mit eingelegtem Gang oder angezogener Handbremse...

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abschleppen aus einer Handelsüblichen Garage kann aber auch schwierig werden... ;-)

 

Naja, prinzipiell kann man den Smart schon anschieben, anschleppen oder anrollen lassen, es steht sogar im Handbuch wie es geht - allerdings nur vorwärts! Da man den Smart aber nur mit eingelegtem Rückwärtsgang abstellen kann, kann man ihn höchstens rückwärts heraus ziehen. Voraussetzung ist natürlich, dass man ungewöhnlicherweise vorwärts in die Garage gefahren ist, da man den Motor ja schlecht "andersrherum" durchdrehen kann.

 

Ich denke, der Vorschlag von CDIler ist aber der praktikabelste - ansonsten (bei Getriebefehler) Wagenheber und zwei "Möbelhunde" nehmen, jeweils unter die Hinterräder stellen und ab geht's... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 135.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Da man den Smart aber nur mit eingelegtem Rückwärtsgang abstellen kann

 

Ich parke sehr oft im 1. Gang.


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, in meinem Handbuch steht drin das man den Wagen nur anschieben darf wenn der Anlasser defekt ist.

Das heißt für mich, alles andere muß funktionieren, damit ist dann auch die Batterie gemeint.

 

Im 1. Gang abstellen ist laut meinem Handbuch nicht zulässig...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Thomas38 am 10.11.2008 um 22:19 Uhr ]


Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.11.2008 um 22:09 Uhr hat Steiff geschrieben:
Quote:
Da man den Smart aber nur mit eingelegtem Rückwärtsgang abstellen kann

 

 

 

Ich parke sehr oft im 1. Gang.

 

 


 

sollte, man muss ihn nicht zwingend mit eingelegtem gang abstellen, das ist zwar angeraten, aber keine vorraussetzung. ich parke nie mit eingelegtem gang. aber meine batterie war auch mittlerweile schon vier mal komplett entladen - in der garage

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.11.2008 um 21:57 Uhr hat Salzfisch geschrieben:
Abschleppen aus einer Handelsüblichen Garage kann aber auch schwierig werden... ;-)



Naja, prinzipiell kann man den Smart schon anschieben, anschleppen oder anrollen lassen, es steht sogar im Handbuch wie es geht - allerdings nur vorwärts! Da man den Smart aber nur mit eingelegtem Rückwärtsgang abstellen kann, kann man ihn höchstens rückwärts heraus ziehen. Voraussetzung ist natürlich, dass man ungewöhnlicherweise vorwärts in die Garage gefahren ist, da man den Motor ja schlecht "andersrherum" durchdrehen kann.



Ich denke, der Vorschlag von CDIler ist aber der praktikabelste - ansonsten (bei Getriebefehler) Wagenheber und zwei "Möbelhunde" nehmen, jeweils unter die Hinterräder stellen und ab geht's... ;-)



Gruß

Salzfisch

-----------------
signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 135.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km




 

Ohne eingelegten Gang kann er doch rausgeschoben werden oder habe ich einen Denkfehler (ich meine jetzt gerade hier ;-) )

 

natürlich kann der Motor auch andersrum gedreht werden, darf nur der Tank nicht voll sein, sonst läuft er über ;-)

 

es sollte reichen, wenn eine Seite mit einem Rangierwagenheber hochgehoben wird, dann läuft auch die andere Seite frei, das Differential wird ja nicht blockiert

 

stelle mir gerade vor wie in einer engen Garage der Styroporklotz ausgebaut werden muss, habe zum Glück ein Adapterkabel fürs Ladegerät rausgelegt, über den Zigarettenanzünder ist ja auch nicht optimal, geht ja nur bei Zündung an

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.11.2008 um 22:09 Uhr hat Steiff geschrieben:
Quote:
Da man den Smart aber nur mit eingelegtem Rückwärtsgang abstellen kann

Ich parke sehr oft im 1. Gang.


Ich weiß ja nicht, ob es beim 451er anders ist, aber bei meinem kann ich den Schlüssel nur abziehen, wenn der Schalthebel auf "N" oder "R" steht - insofern meinte ich oben nur, wenn man einen Gang eingelegt hat, dann kann es eigentlich nur der Rückwärtsgang sein... ;-)

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 135.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ the noacks:

Klar, wenn er im Leerlauf ist, kannst Du ihn natürlich hinausscheiben... :lol:

 

Da ich den Wagen aber nicht hinaus tragen will, würde ich die "Rollwagen" unter beiden Rädern bevorzugen - hebst Du nur eine Seite an, musst Du ihn ja in der Luft halten, da das Rad sonst in die falsche Richtung fährt (oder Du musst den Rollwagen unter diesem Rad sehr oft umsetzen)... ;-)

 

Ist aber ein recht abstrakter Thread hier... :-D

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 135.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 10.11.2008 um 22:37 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ich weiß ja nicht, ob es beim 451er anders ist, aber bei meinem kann ich den Schlüssel nur abziehen, wenn der Schalthebel auf "N" oder "R" steht - insofern meinte ich oben nur, wenn man einen Gang eingelegt hat, dann kann es eigentlich nur der Rückwärtsgang sein...

 

Ich habe einen 450er.

Probiere doch mal folgendes:

Im 1. Gang den Motor abstellen (Zündung aus), Schalthebel auf "N" stellen, Schlüssel abziehen. Dabei möglichst nicht die Bremse treten, denn sonst ist eventuell der Leerlauf drin.


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uups, da fällt mir gerade was auf: Das Schloss an meiner Heckklappe funktioniert nimmer. Im SC sagt man mir, das läge an den Verwirbelungen, beim Fahren auf nasser Strasse. Kennt jemand von Euch das Problem? Wenn die Batterie in meiner Kugel mal leer sein sollte, komm ich nicht rein!! Kann man das Schloss selber tauschen ( gibts irgendwo ne Anleitung ? ) und wie beugt man einer erneuten Verschmutzung vor?

Im SC haben die schon versucht, den Schmodder raus zu bekommen ... ging nicht ...

Any Ideas?

 

Viele Grüße

 

DanceSmart

-----------------

---------------------

 

Pulse, BJ. 2000, 40 KW, Benzin

 

 

 

Spritmonitor.de

 

 

guckst du hier ;-)

 

 


-->keep on smartin´ ... Passion cdi

 

a>

 

smart_panorama_1.jpg

 

Bilder vom smart, fun & dance 2008:

 

Smart, Fun & Dance: 27.Dez. 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde ich aber schon nochmal selbst probieren, ehe ich es austausche. Kann ich mir fast nicht vorstellen, daß dies nicht gangbar hemacht werden kann.

Mit gutem Kriechöl und viel Geduld sollte da schon noch was gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich schaon alles hinter mir. Zuerst mit Druckluft, dann mit Kriechöl und nem Stück Schweissdraht ... :(

Ich vermute, dass das Öl den Schmodder noch mehr verklebt hat. Den Vorbesitzer hats anscheinend nicht weiter gestört. Ist ja auch eigentlich egal, solange die Batterie genug Saft hat.

Neues Schloss bedeutet ja dann auch 2ter Schlüssel ... herrjee.

-----------------

---------------------

 

Pulse, BJ. 2000, 40 KW, Benzin

 

 

 

Spritmonitor.de

 

 

guckst du hier ;-)

 

 


-->keep on smartin´ ... Passion cdi

 

a>

 

smart_panorama_1.jpg

 

Bilder vom smart, fun & dance 2008:

 

Smart, Fun & Dance: 27.Dez. 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.