Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Trethupe

Suche Anleitung Scheinwerfer schwärzen :-)

Empfohlene Beiträge

Gerne auch als LINK für 450 Cabrio ab 2004

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Trethupe am 16.11.2008 um 15:43 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Trethupe am 11.12.2009 um 04:15 Uhr ]


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was möchtest du den genau vom Scheinwerfer schwärzen ???

 

 

gruß :)

-----------------

neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

ICQ - Nr.457 209 097

 

 

Spritmonitor.de

 

 


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was willst denn da großartig als Anleitung :-?

 

Du kannst alles schwärzen was nich zum Reflektor gehört!

 

9.JPG

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

- Scheinwerfer ausbauen

- Halteclipse der Scheibe erwärmen

- Scheibe ausclipsen

- Reflektoreinsatz nach vorne rausnehmen

- Streuscheibe Blinker rausnehmen

- alles was lackiert werden soll gleichmässig und gewissenhaft anschleifen

- Was nicht lackiert werden soll (Reflektor Blinker z.B.) abkleben

- Lack druff

- Trocknen lassen

- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

 

habichwasvergessen?

LG

Jochen

-----------------

1234mn5.png

Nobody is perfect but I’m pretty fu**ing close !

icq: 383-898-865

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2008 um 16:01 Uhr hat 2nd_Bert geschrieben:


- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge


Natürlich aber ohne den Lack wieder abzumachen :lol:

 

 

Wichtig ist die Clipse zu erwärmen, ansonsten brechen die schneller als Du gucken kannst

:o

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde bis zum Sommer warten. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) sollen "Brabus Optik" haben..:)

 

Oder hat jemand welche fertig im austausch? Oder wird der Reflektor entchromt statt lackiert?

 

Danke sehr :)


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2008 um 17:27 Uhr hat Trethupe geschrieben:
Oder wird der Reflektor entchromt statt lackiert?

Also ich habe meinen z.B. nur mit Waschbenzin entfettet und dann Kunststoffhaftprimer benutzt und dann Mattschwarz. Aber jeder hier hat eine andere Methode. Manche entfernen die Chromschicht mit Verdünnung, andere nehmen ein Schleifvlies zum anrauhen.

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

cool...aber "backen" muß man nix, oder? Ich möchte keine kopfschüttelnden Blicke riskieren, wenn ich 2 Scheinwerfer "serviere" :) :lol:

 

 


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö, normalerweise musst Du nix backen, obwohl ich meine Einsätze auch einige Zeit im Ofen bei 50 Grad gegart hab´ :-D

 

Mit Verdünnung oder Nagellackentferner musst Du aber vorsichtig sein, könnte in den Blinkerreflektor laufen, dann isser versaubeutelt.

 

Nur entchromen bringt nix, der Kunststoff ist hell, bringt dann nicht wirklich einen bösen Blick

 

 

-----------------

1234mn5.png

Nobody is perfect but I’m pretty fu**ing close !

icq: 383-898-865

[ Diese Nachricht wurde editiert von 2nd_Bert am 16.11.2008 um 19:13 Uhr ]


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

bei meinem Oldliner hab ich die Chromschicht abgeschliffen weil sich teilweise schon etwas von der schicht gelöst hatte.

Ich hab den Scheinwerfer garnicht ausgebaut.

Habe die Streuscheibe, also das Glas einfach vorsichtig ausgebaut und dann alles vorsichtig mit Zeitung und Klebeband abgeklebt.

Dann hab ich lackiert.

Anstatt die Scheinwerfer in den Ofen zu legen, hab ich ein paar minuten vorsichtig dem Föhn draufgehalten. reicht eigentlich schon aus.

Das Klebeband und die Zeitung wieder abgemacht und die Scheibe wieder eingebaut.

Das wars auch schon.

 

Gibt halt verschiedene Vorgehensweisen :)

Alle haben ihre Vor- und Nachteile.

Fand es beim Oldliner ziemlich schwierig die Einsätze auszubauen weil ich nicht genau sehen konnte wie die drin sitzen und ob die evtl. gesteckt sind.

Wie ist das beim Newliner?????

 


Icq: 315961602

msn: Kai-D2K@hotmail.de

 

Bin jetzt ein Ex-Smart Fahrer !!! :-D

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CDIler hast de nich nen foto wo man(n) besser erkennen kann bis wo hin man schwärzen kann???? spiegelt sich nen bissel auf dem bild. oder wird nur der vordere (sind ja 2) reflektorteil geschwärz???? :-? :-? :-?

 

mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe alles geschwärzt was kein Reflektor ist, also auch den geriffelten Teil des hinteren Scheinwerferteiles.

Bin so mühelos durch den TÜV letzten Monat.

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Lackieren kann man einen passenden Deckel eines Marmeladenglases in die Blinkeröffnung stecken.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Was mir noch zu den "allgemeinen Rahmenbedingungen" zum erfolgreichen Starten eines "alten kranken" Dieselmotors (bei niedrigen Temperaturen und mutmaßlich oder gemessenen (zu) niedrigen Kompressionswerten (ich bin da bei der Meinung von @maxpower879) eingefallen ist:   Im Februar 2016 stand ich vor der Aufgabe, einen alten VW-Motor der Baureihe EA 827 (1600er Saugdiesel mit ca. 50 PS, ca. 360 000 km, Kompressionswerte mit "preiswertem Tester" gemessen auf allen 4 Zylindern z.T. deutlich unter 10 bar) zur "Arbeitsaufnahme" (Anspringen) zu bringen. (Wetter war ähnlich dem jetzigen: mäßiger Dauerfrost, strenger Frost vorhergesagt, Ostwind, (noch) trocken). Den Zylinderkopf habe ich mit einem elektrischen Heizlüfter (so ein Billig-Teil, ca. 20 Euro, 230 V, 2000 Watt schaltbar in 2 Stufen) durch Auflegen und direktes "Anpusten" über ca. 2 Stunden auf Temperatur gebracht (ZK gut "handwarm"). Der dann folgende Startversuch war erfolgreich. Nachfolgende erfolgreiche Startversuche an weiteren kalten Wintertagen draußen mit ähnlichen Rahmenbedingungen waren reproduzierbar.   So konnte der Wagen dann noch eingesetzt werden, um einen "neuen" Rumpfmotor mit ZK vom in einem VW-Forum gut beleumundeten Motorenbauer hier in Norddeutschland abzuholen. Der Wagen bzw. der Motor durfte halt nicht zu lange abgestellt werden (auskühlen) bei dem derzeitigen Wetter..... Der "neue" Rumpfmotor/mit ZK wurde dann bei erträglichen Temperaturen so im März/April eingebaut und läuft bis jetzt problemlos.   Nur so als Idee, vieleicht hilft es ja weiter.....oder abwarten bis zum warmen Frühjahr.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.958
    • Beiträge insgesamt
      1.592.470
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.