Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NoMercy

Anleitung oder Tipps für Einbau meiner DoppelDin Susi

Empfohlene Beiträge

@ die Experten,

ich habe mir das Kenwood DNX5220BT Navi DVD USB DNX 5220 BT TMC pro zugelegt.

Was Brauche ich für den Einbau?

Anleitung oder Tipps bitte. Fehlt mir irgendetwas, wie irgendwelche Kabel Rahmen o.ä. zum Einbau?

 

-----------------

smarte Grüße Wuffel :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor dem posten bitte die Suche benutzen.

Im allgemeinem brauchst du einen Einbaurahmen udn musst Zündungs und Dauerplus tauschen (Rot und Gelb).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gute entscheidung!

 

wer hat dir nur den tipp gegeben?!? :)

 

finde das navi einfach genial!

wesentlich besser als tomtom o.ä.

 

viel spaß damit!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@TheEYE

gibt es dafür auch den entsprechenden adapter ohne die die pins tauschen zu müssen.

ist die allgemeine einbauanleitung gemeint oder gibt es eine spezielle für das gerät- mich würde das interesssieren : einbau can-bus-adapter ja oder nein etc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Smart sind stimmen meistens Zündungs- und Dauerplus nicht mit der Steckerbelegung des Radios überein. Sind also vertauscht. Bei mir war ein Adapter dabei. Den habe ich zwischen original Anschlussleitung und Radio geklemmt und dort getauscht. Einfach die Steckerbelegung ändern. Spezielle Adapter? Gibt es für viele Fabrikate, allerdings beim Smart nicht notwendig, da die Stecker alle DIN sind. Der AUfwand des Tauschens ist so gering, der Preis für einen eventuellen Adapter würde sich nicht lohnen. Wenn du (wie ich) nicht den originalen Kabelbaum umändern willst, dann kauf dir nen einfachen Adapter und bau ihn vorher um. Mit CAN Bus kenne ihc mich nicht aus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@TheEYE: Ich gehe mal davon aus, dass Wuffel einen 451er fährt. Du hast zwar Recht mit deiner Aussage, allerdings nur für den 450er :);-))

Beim 451er reicht das Tauschen von Zündungs- und Dauerplus leider nicht mehr, man muss das Zündungsplus vom PIN 3 abgreifen!

 

Wenn man NAVI nutzen will, sollte man

ein CAN-Bus Interface benutzen!

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.11.2008 um 12:42 Uhr hat errut geschrieben:
@Hifi-Matze

welcher artikel ist es dann im shop ( quasi iso-adapter)?

 

Hierfür gibts leider noch kein "fertiges" Kabel, sorry.

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Hifi- Matze,

 

149€ sind ein stolzer Preis.

Geht das auch preiswerter?

 

-----------------

smarte Grüße Wuffel :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das "umbelegen" des steckers (bzw. idealer weise eines adapters) ist wirklich nicht schwer (wenn man weiss wo was hin soll). da laesst sich doch sicher jemand in deinem bekanntenkreis finden, der sich dem annimmt. im notfall die netten herren im elektronikladen fragen und was in die kaffeekasse werfen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.11.2008 um 14:35 Uhr hat Wuffel geschrieben:
@ Hifi- Matze,
149€ sind ein stolzer Preis.
Geht das auch preiswerter?

Leider nicht, so lieb mir das wäre. Es gibt 2 Anbieter der CAN-Bus Module, der zweite ist sogar noch teurer.

 

Quote:
can-bus ist ja anscheinend nicht unbedingt notwendig.

Manche Radios BRAUCHEN es, manche kommen auch ohne klar. Die Genauigkeit (und damit der Komfort bei der Navigation) ist mit CAN-Bus aber doch deutlich größer als ohne.

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Alle,

ok bei MDC kostet dieses Teil 10€ mehr, aber für 299€ bekomme ich einen Tempomat der mir diese Funktion für das Navi auch liefert. :-?

Das ist dann die zwar teurere Lösung, aber clevere Lösung :roll:

-----------------

smarte Grüße Wuffel :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Alle,

 

meine Susi redet seit wenigen Stunden mit mir, wenn auch noch ohne Tachoignal 8-)

-----------------

smarte Grüße Wuffel :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So die Susi ist drin und redet, aber die Sicht und Bedienung ist sehr schlecht.

Gibt es da Tricks um die Helfen?

-----------------

smarte Grüße Wuffel :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin 380er   danke Dir für das Angebot, das ist sehr freudlich und hilfreich, da nächste Woche mein Vermieter kommt und wissen möchte, was ich will. Und da ich ein absoluter Laie auf dem Gebiet "e-Auto" bin, weiss ich das noch gar nicht...   Gut, also ich will mal beschreiben, was ich mir vorstelle: Tägliches zur Arbeit pendeln (nur ca. 5 km pro Weg hin und wieder zurück). Wunsch: Aufladen an einer stärkeren (extra dafür vorgesehenen) Aussensteckdose am Geschäft über eine "mobile" Wallbox, dann kann der Wagen in 8-9 Stunden in Ruhe aufladen. Oder sonsten einmal pro Woche im Supermarkt ;) Das Gebäude (vom Geschäft) hat eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach (ich habe aber keine Ahnung, welche Leistung die so bringt?). Zuhause bei der Wohnung habe ich leider keine Anschluss- oder Lademöglichkeit. Am Wochenende werde ich auch mal mehr km machen (ca. 50 - 220 km für Hin- und Rückweg können es dann mal werden). Darum sollte ich auch unterwegs laden können (bei öffentlichen Ladestationen "schnell" in ca. 45 Min), oder an normalen Haushalts-Steckdosen (bei Freunden in der Garage). Ich habe schon gelesen, die "Notladefunktion" ist nicht als ständige Lademöglichkeit empfehlenswert, mit dem "Ladeziegel" geht es aber ab und zu dann auch mal.   Mein Vermieter (im Geschäft) ist bereits informiert, er kommt nächsten Mittwoch und möchte dann wissen, was ich mir so vorstelle. Er überlegt einen extra Anschluss für e-Autos zu machen, er selbst fährt einen Tessla und sollte sich daher etwas auskennen. So wie ich es gehört habe, darf man nur bis 11 kW/h laden, wenn es keine fest installierte Wallbox ist und dann reicht eine Info an den Netzbetreiber aus (oder so, achtung Halbwissen!), kann natürlich sein, dass die Vorschriften in der Schweiz da abweichen?!   Habe dann noch einige grundsätzliche Akku und Ladefragen: Die Haltbarkeit des Akkus scheint ja begrenzt, so wie ich es gelesen habe, geht man von einer Lebensdauer von ca. 8-10 Jahren aus. Man könnte defekte Akku-Zellen (typischerweise die Äusseren?) auch einzeln ersetzen, das Thema wird jedoch hoffentlich erst in einigen Jahren aktuell! Sehr sportliches Fahren belastet den Akku stärker und lässt ihn schneller altern, korrekt? Sehr schnelles Aufaden (bei meinem Smart möglich bis 22kW/h) belastet den Akku stärker, also ist langsames Aufladen schonender, richtig? Wenn aufladen, dann möglichst immer ganz voll laden und man sollte den Akku möglichst weit entladen, bevor ich ihn wieder neu auflade? (empfelenswert?) Im Winter sollte der Akku beim Aufladen nicht zu kalt sein?! Es gibt dafür eine Akkuvorheizfunktion, richtig? Sehr langsames Aufladen sei aber mit mehr Verlusten verbunden, was die effektiven Stomkosten zwar wiederum erhöht, am Ende aber günstiger ist, als den Akku schnell zu verheizen (das ist nur meine laienhafte Schlussfolgerung).   Ich weiss, das hier ist der Vorstellungfaden und nicht der Elektrofrage- und Antwortfaden, da der @380Volt aber angeboten hat, mir zu helfen, schreibe ich das gleich hier hinein. Hoffe das ist OK?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.212
    • Beiträge insgesamt
      1.597.160
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.