Jump to content
cbffm

Blaue Schalterbeleuchtung für knapp 4 DM selbstgebaut *** so gehts ***

Empfohlene Beiträge

Wenn ich die Mittelinsel wieder mal rausbaue, mach ich mal ein Foto von der anderen Seite.
Aber Reihenschaltung bedeuet nichts anderes als an die Kathode der einen Diode die Anode der anderen anzulöten und an die Kathode dieser LED (kann natürlich auch die Anode der anderen LED sein) den Widerstand anlöten.
(So was lernt man in der Schule etwa in der 9. Klasse wenn das Ohmsche Gesetz behandelt wird)
Das ganze lötet man anstelle der Birne ein. Ich glaube Minus war außen, bin aber nicht mehr ganz sicher.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lassen sich die SMD-LED's der Tacho Beleuchtung beim W454 wirklich problemlos herauslöten, oder ist da eine spezielle SMD-Ausrüstung notwendig? Ich müsste nur 2 LED's tauschen, weil defekt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi.

für SMD Bauteile brauchst du einen kleinen Lötkolben (z.B. 15 Watt) mit feiner Lötspitze, eine Lupe und eine ruhige Hand. Normales dünnes Lötzinn mit Flussmittel innen drin. Evtl. noch externes Flussmittel.

Bei den neuen Led's auf die richtige Polung achten. Also + und - nicht vertauschen.

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo wahrscheinlich hat MAXPOWER879 recht und du musst es reparieren lassen. Was ich vermisse oder ich habs überlesen ob du alle Fehlerspeicher ausgelesen hast und ob man das GSTG überhaupt mit nem Tester erreichen kann. Wenn ja könnte man ja versuchen das STG zurückzusetzen oder ne Inbetriebnahme durchzuführen und die Getriebesoftware neu aufzuspielen. Ich denke das der Prüfer auch wenn er jetzt eigentlich nichts falsch gemacht hat mit seine  Dongle irgendwie ne Überspannung erzeugt hat. Wahrscheinlich beim abziehen des Dongles bei laufenden Motor.  Las mich raten AVL- Abgasgerät oder HU-Adapter Auch wenn er es scheinbar nicht einsehen will und xtausend Autos macht und nix passiert. Der Smart451 ist da sehr empfindlich. Nie bei laufenden Motor den Dongle stecken oder gar abziehen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.973
    • Beiträge insgesamt
      1.592.851
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.