Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NoMercy

Navigation ohne speedsignal vom Auto?

Empfohlene Beiträge

@ Alle,

ich habe mir das Kenwood DNX5220BT Navi DVD USB DNX 5220 BT TMC pro zugelegt.

Wie genau ist die Navigation ohne dem speedsignal vom Auto?

Ist der Unterschied deutlich bemerkbar?

 

 

-----------------

smarte Grüße Wuffel :)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Wuffel am 02.12.2008 um 12:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

das kommt auf dein Navi an.

Hatte schon Navi´s, da geht das perfekt ohne. Das was ich jetzt habe ( PIONEER AVIC D3 ) geht ohne zwar auch, aber die Position auf dem Display war vor dem Speed Impulse ständig "neben" der Strasse.

Das macht dann keine Spaß.

 

Gruss Bang111

-----------------

azeww7hrlxmrh1y6d.jpg

 

*** Smart fahren, die symphatischste Art zu Reisen ***

 


ba7suukvik0vwjp8i.jpg

 

*** Smart fahren, die sympathischste Art zu Reisen ***

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... kenne das Kenwood zwar, doch kann ich Dir nicht sagen wie sich das OHNE den Speed Impulse verhält.

 

Würde es an Deiner Stelle einfach mal einbauen und testen. Nachrüsten kannst Du immer noch, und kaputt machen kannst Du auch nichts.

 

Wenn Du den Verkäufer fragst, der wird sicher immer sagen Du benötigst das Signal.

 

Ach ja, normal müsstest Du auch das Rückwärtsgang Signal anschließen, doch das kannst Du Dir ganz sicher sparen. Das musste nicht mal bei meinem zickigen Pioneer sein, obwohl es auch laut Anleitung sein sollte.

 

Gruss Bang111

-----------------

azeww7hrlxmrh1y6d.jpg

 

*** Smart fahren, die symphatischste Art zu Reisen ***

 


ba7suukvik0vwjp8i.jpg

 

*** Smart fahren, die sympathischste Art zu Reisen ***

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich denke gerade an mein mobiles falk. das "holt sich sein speedsignal selbst". bzw. erreichnet es aus den gps daten beim fahren. meiner meinung nach sollte das auf jeden fall zur verfügung stehen (selbst errechnet oder vom auto vorgegeben), denn ich war schon oft in tunneln ohne gps signal, wo ich sehr danbar war, dass mein navi meine position sehr weit "weiter errechnet" hat, damit ich keine ausfahrt oder abzweigung verpasse :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht wohl ohne. aber wenn man schon ein navi hat, das diese anschlüsse bietet, dann schliesst man es auch an. ich könnte nicht damit leben, speedimpuls und r-gang wegzulassen - ich liebe es, jede option auszunutzen, die ein technisches gerät bietet :-D

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Autos von mir haben ein eingebautes Navi mit Speedsignal und eins, der SMART, ein Medion-Gerät ohne - der Unterschied ist nicht zu bemerken. Ganz einfach. Das Medion rechnet sogar eher ne neue Route aus, als die anderen. Ist halt nen Blitzmerker.. :-D

-----------------

Spritmonitor.de       Hamburger Webcams

 


Spritmonitor.de       Hamburger Webcams

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit den neuen sirfstarIII chipsätzen wird man keinen genauigkeitsunterschied bemerken. mit speedsignal rechnet das navi halt auch in tunnenl mit und geht nicht "Offline".

und in einer extremsituation, dichtester schneefall in ner häuserschlucht, wo ein mobiles navi eventuell die flügel strecken könnte, rechnet er dann halt auch tapfer weiter.

nötig ist der anschluss also sicher nicht (es sei denn, der hersteller "erwartet" den anschluss, damit alles richtig funktioniert) - aber anschliessen würde ich es dennoch 8-)

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre mal schön zu wissen was für nen smart der Herr Wuffel denn fährt. Beim den meisten ist das Tachosignal ja nun wirklich kein Problem mehr (Bj 02/2001 bis Produktionsende 450er liegt das Signal am Tacho an) und muß nur freigeschaltet werden.

 

Beim 451er treffe ich mal keine Aussage weil ich mich bei der Karre net genug auskenne.

 

-----------------

Byebye vom Mischungsmicha

 

rms.gif

sig.jpg

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, räusper, jetzt hab ich den salat.....

 

nachdem meine FSE spinnt und mir im minutentakt einen (nicht vorhandenen) anruf signalisiert habe ich heute kurzerhand ein Pioneer AVIC D3 besorgt. Das heisst, ich schmeisse mein radio, mein navi und die FSE raus, das Pioneer hat alles integriert..... und ja, nun, als festeinbau navi will es gerne ein speedsignal. und nachdem ich ja oben noch rumgetönt habe, dass ich sowas auch immer brav anschliesse.....ähm, weiss jemand, WO beim 451 ich da was finde? :-D

aber zur eingangsfrage. in meiner einbauanleitung steht ausführlich, welche toleranzwinkel beim einbau herrschen dürfen, wenn das speedsignal angeschlossen, bzw. nicht angeschlossen wird.

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab bei mir im 451 das Pionieer AVIC 900BT MIT Tachosignal verbaut. Geschwindigkeitssignal hab ich mir per Adapterkabel (gibts bei HiFi-Matze) vom Stecker der Tachoeinheit geholt. Zugegebenermaßen ist das Adapterkabel mit 149,--EUR nicht ganz billig, aber in meinen Augen durch "plug and play" die sauberste Lösung.

 

 


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab mein AVIC heute eingebaut, laut forumssuche ist das speedsignal ab herbst 07 baujahren nicht mehr über einen pin abgreifbar, sondern nur noch über den can-bus adapter. 149,-- euro sind zwar verständlich, aber stehen leider in keinem verhältnis zum nutzen. ich hab das navi heute ausgiebig getestet, geht genau so gut und genau wie ein plug&play navi.

immerhin hab ich zumindest das rückwärtsgangsignal angeschlossen 8-)

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.