Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
thorsten089

Muss ich denn wirklich alles selber machen...???

Empfohlene Beiträge

Och, das ist gar nicht so schwierig.

 

Es gibt:

 

1. Reifen mit symetrischem Profil ohne Laufrichtung.

 

2. Laufrichtungsgebundene Reifen- da muss der Feil auf der Reifenflanke in Fahrtrichtung zeigen.

 

3. Reifen mit assymetrischem Profil- auf einer Reifenflanke steht OUTSIDE, auf der anderen INSIDE. Bei der Reifenmontage muss darauf geachtet werden, dass OUTSIDE auch nach außen (zum Felgenstern) zeigt. Assymetrische Reifen sind nie Laufrichtungsgebunden (Ausnahme: Honda NSX und McLaren F1)

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

macht euch nix draus. Ich kenn das auch.

 

Ich hab mal in der 10 Klasse ein Praktikum in einer BMW Werkstatt gemacht. Ich sags euch, da war es auch nie langweilig.

 

Da wurden sogar Reifen mit Felge auf das falsche Auto montiert.

Also quasi 3 Reifen am X5 und der eine Reifen war bei nem anderen X5 dran.

Mir ist das nur aufgefallen, als ich die Dinger aufpumpen sollte und mich gewundert habe, warum der Wagen 3 295er und 1 265er hatte. Sah auf jeden Fall fett aus die Karre mit 295er V und H ;-)

Der andere 265er war bei nem anderen X5 Hinten drauf und der Kunde war leider ca. 1000 km weit weg auf Geschäftsreise im Ausland.

Da war was los in der Werkstatt. Zum Glück hab ich das noch erkannt, sonst wäre der andere mit den Reifen auch raus gegangen.

Ärger hab ich nich bekommen, war ja nich meine Schuld, wenn irgend so'n Vollpfosten was verrafft :lol:

 

Bei nem 3er BMW waren auch die Reifen falsch im Lager gekennzeichnet worden. Da liefen die beiden Hinteren auch falsch rum bzw. wurden falsch rum montiert.

 

Naja das sind auch nur Menschen, den kann immer mal sowas passieren.

Ja man sollte natürlich nochmal alles prüfen ob es auch wirklich richtig ist. Aber welche Werkstatt macht das schon richtig. Alles schnell schnell abwickeln aber nen haufen Kohle haben wollen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das mit der Sicherung der Spange hab ich schon gelesen. Auch die lange Spitzzange aus dem Link sieht gut aus da man mit den Fingern dort nicht hin kommt und den Motor ablassen, nur um an den Fühler zu kommen, tu ich mir nicht freiwillig an. Werde aber auch keine 11 € plus Versandkosten für diese Zange ausgeben, sondern mal wieder mein Schweißgerät aktivieren und 2 Verlängerungen bei einer kurzen Spitzzange anbraten. Bin ja kreativ... Dann also wohl erst den Elektro-Kabel-Stecker abziehen, dann die Spange sichern und abschieben und dann den Fühler ziehen ?   Wie kann man eigentlich am Smart prüfen, ob das Thermostat noch funktioniert und falls es nicht mehr funktioniert, es vorübergehend dauerhaft zu öffnen, für eine Überführungsfahrt ? Eine solche Lösung steht sicher in keinem Werkstatthandbuch...   Selbe Frage der Funktionsprüfung der WaPu  ? Bzw. wie erkenne ich ob Thermostat oder Wapu nicht arbeiten ?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.199
    • Beiträge insgesamt
      1.596.701
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.