Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WEST

Smart kuppelt bei normaler Fahrt aus und kein Gang lässt sich mehr einlegen

Empfohlene Beiträge

Hi, ich bin neu hier und normalerweise fahre ich einen Lupo, meine Mutter hat aber einen Smart.

Ich hab mich bis jetzt nie mit der Kugel beschäftigt, den Lupo kenne ich auswendig.

 

Zum Problem:

Meine Mutter sagt, der Smart kuppelt bei normaler Fahrt auf der Bundesstrasse aus und es lässt sich kein Gang mehr wählen. Man muss den Motor ausmachen und neu starten, dann geht wohl alles wieder. Woran kann das liegen?

Ist einer der ersten Smarts, mit dem kleinsten Motor (Keine Ahnung welcher)...

Ausstattung hat er auch keine.

Würde mich sehr über Antworten freuen, ich weiß nicht wie ich das angehen soll?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ist ne Anzeige im Display, z.B. 3 Striche?

Wenn Ja: Such mal danach; 3 Striche oder 3 Balken.

 

Gruß

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 3 Balken oder so sind nicht zu sehen. Es steht lediglich N dort und kein Gang lässt sich mehr wählen.

Es leuchtet zusätzlich noch ein Dreieck mit Ausrufezeichen drin gelb. Sonst nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja kein Weltmeister, aber für mich klingt das stark nach Ausfall des ESP (Trust+). Könnte eventuell die Spannungsversorgung des Querbeschleunigungssensors oder sogar des ABS-Steuergerätes sein - mit viel Glück der Bremslichtschalter (alles im Bereich des Beifahrersitzes über dem Fahrzeug-Unterboden).

Wenn es der Bremslichtschalter ist, kommst Du relativ preisgünstig davon (Teilekosten EUR 37,44: Bremslichtschalter (Teilenummer CQ0002128V024000000) + Abdeckung der Bremslichtschalter-Box (Teilenummer CQ0002236V023000000).

 

Bei mir ist es ähnlich (und leider nicht der Bremslichtschalter), aber hinzu kommt, dass noch zusätzlich das ABS ausfällt und die Tachonadel auf 0 km/h zurück fällt, solange die Leuchten an sind. Genau sind die Symptome noch nicht geklärt, aber ich bleibe dran. Das Auslesen des Fehlerspeichers hat eine solche Flut von Fehlermeldungen ergeben, dass sie im Smart Center eher wild spekulieren als bestimmt zu sagen: DAS ist es!

 

Viel Glück! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Amoebatron am 15.12.2008 um 06:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

vielleicht liegts ja auch am Schalthebel selbst.

Mal den Hebel rechts und links hinundherbewegen. (Kontaktproblem Platine)

Eventuell mit dem Wintermantel oder Handtasche während der Fahrt drangekommen, so kuppelt man nämlich auch aus.

Bei anderen technischen Problemen müssten eigentlich 3 Striche im Display stehen.

 

Grüße

 

CDL

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremslichtschalter würde ich hier eher ausschliessen, und wenn man mit dem Wintermantel oder der Handtasche gegen des Schalthebel kommt und auf N schaltet, leuchtet keine Kontrolllampe auf und der Gang lässt sich dann auch noch während der Fahrt wieder einlegen, die Getriebesteuerung wählt dann sogar den zur aktuellen Geschwindigkeit passenden Gang aus, das muß nicht mal der zuvor gefahrene sein, wenn man in der Zwischenzeit langsamer geworden ist.

 

Kupplungsaktuator denke ich auch eher nicht, weil es für mich so aussieht, als ob die Steuerung, vermutlich aufgrund einer Fehlinformation über den Fahrzustand des Fahrzeugs, absichtlich auskuppelt und den Leerlauf einlegt. Dies ist ja die normale Reaktion von Trust+, wenn der Smart z.B. extrem ins Schleudern geräten würde.

Vielleicht bekommt die Steuerung hier die Info, daß der Smart schon auf dem Kopf steht. :)

Spaß beiseite, meiner Meinung nach ist die Tatsache, daß der Gang heraus genommen wird, eine Reaktion der Steuerung auf eine falsche Information auf der Eingangsseite.

Der Schaltvorgang, also das Schalten in den Leerlauf wird ja dann korrekt ausgeführt.

 

Am ehesten würde ich hier mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, ob hier brauchbare Informationen drin stehen.

In der Hoffnung, daß es nicht eine Flut von Meldungen ist und ein kompetenter Servicemann diese richtig zu deuten weiss!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2008 um 09:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:


In der Hoffnung, daß es nicht eine Flut von Meldungen ist und ein kompetenter Servicemann diese richtig zu deuten weiss!

:-D

@Ahnungslos: Eben diese Flut von Meldungen ist bei mir aufgetreten, und alles, was die Nussknacker im SC Kaiserslautern darauf taten, war die Flut zu löschen und unklare Informationen zu stammeln. Es hörte sich tatsächlich so an, als hätten die Typen gar keine Kfz-Ausbildung, sondern seien berufsfremde Hilfskräfte. Traurig, traurig.

Ich selbst muss mir aber auch schuldbewusst auf die Brust klopfen, denn ich war nicht geistesgegenwärtig genug, mir gleich an Ort und Stelle einen Ausdruck vom Fehlerspeicher machen zu lassen. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, werde das mal überprüfen.

Hat denn jeder Smart dieses Trust+?

Ich fahre den eigentlich nie, war bisher nur einmal erstaunt wieviel Beschleunigung der kleine doch dank Turbo bringt, da ich Lupo GTI fahre brauche ich den Smart nicht und ich bin im Moment auch dank Studium kaum zu Hause. Ich werd mir die Kugel aber mal schnappen und zum Smartie fahren, vielleicht weiß der ja Rat ;-)

Danke schonmal für die Prognosen, wollte mich nicht von denen über den Tisch ziehen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2008 um 18:45 Uhr hat WEST geschrieben:
Hat denn jeder Smart dieses Trust+?

 

Smarts bis einschliesslich 2002 haben das Stabilitätssystem Trust+, ab 2003 wurde dann echtes ESP verbaut.

Während Trust+ nur in der Lage ist, das Gas zu reduzieren und auszukuppeln, ist echtes ESP darüber hinaus in der Lage, einzelne Räder gezielt abzubremsen und dadurch die Fahrstabilität zu verbessern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überrascht mich doch, der hat ja nichtmal nen Drehzahlmesser, Servolenkung und sonstiges...

Aber gut, wenn du das sagst wird das da wohl dran liegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hat da jetzt das eine mit dem anderen zu tun?

Hast Du jetzt eigentlich schon mal irgendwo kundgetan, welches Baujahr Deine Kugel ist?

Oder bin ich erblindet? 8-) 8-) 8-)

 

Herr Doktor, ich kann kein Blut sehen!

Wieso das denn nicht?

Ich bin blind!

Ach so!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2008 um 21:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1998 ;-)

Wie gesagt, einer der ersten :)

Und ich dachte nicht, dass sowas Serie ist, wenn der nichtmal Servolenkung hat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Servolenkung gab es 1998 noch lange nicht, es war nicht mal gegen Aufpreis eine zu bekommen. Erst ab dem 2nd Generation Smart in 2003 war eine elektrische Servolenkung als aufpreispflichtiges Extra zu erhalten.

Außerdem braucht man, zumindest beim alten Smart, keine Servolenkung.

Ich fahre im Sommer 195er rundum und vermisse sie nicht!

 

Wenn es einer aus 1998 ist, müsste er aber Trust+, aufgrund der problematischen Fahreigenschaften, in 1999 kostenlos nachgerüstet bekommen haben.

Siehe auch die Modellhistorie des FortTwo unter Historie.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2008 um 07:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, der Smart ging letzten Freitag ins Smart Center, weil der Fehler immer häufiger auftrat.

Gestern haben die eine Probefahrt damit gemacht, auch über die Autobahn und denen ist der Motor kaputt gegangen.

Er hat seit längerem schon Öl gefressen, aber ich dachte es läg an diesem Ventil vom Tubro.

Der Fehler (sagt die Smartwerkstatt) sei eine Zündkerze gewesen, von der der Bügel, auf den der Zündfunken springt, abgebrochen sei.

Dieser Metallbügel ist wohl in den Motor gefallen und nun lässt sich der Bock nicht mehr starten.

Super Sache, Smart komplett im Eimer.

Wir sollen noch 75 Euro zahlen, wenn der Schrotti ihn mitnimmt. Der Smart hat übrigens schon ganze 68tKm gelaufen.

 

Ist doch ein Witz oder?

Kann man die dafür haftbar machen???

 

Jedenfalls suche ich jetzt einen neuen Motor, Motorkennbuchstaben suche ich noch raus.

 

Und deswegen ist er bestimmt nicht ausgegangen, das lag 100%ig am Trust+, das meinte sogar der Werkstattmann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Stimmt, ich gebe dir recht – klassisches Leanen geht beim Diesel nicht. Im gewissen Rahmen ist es jedoch möglich (siehe oben). Nicht alle Beispiele lassen sich exakt auf den Smart anwenden, sondern gelten allgemein für Dieselmotoren. Leanen bedeutet, das Gemisch zu verarmen, den Motor magerer zu betreiben oder mehr Frischluft in den Brennraum zuzuführen (also noch mehr Luftüberschuss zu erzeugen). Ein Beispiel: Ist das AGR fehlerhaft und die AGR-Rate verringert, gelangt mehr Frischluft in die Zylinder. Ein weiteres Beispiel ist eine Erhöhung des Ladedrucks ohne Anpassung der Einspritzmenge. Auch Fehler in der Motorsteuerung können für einen erhöhten Luftüberschuss sorgen. Umgekehrt gibt es auch bewusst herbeigeführte Anpassungen, etwa eine Reduzierung der Einspritzmenge im niedrigen bis mittleren Lastbereich zur Verbrauchsoptimierung. In meinem Fall scheint etwas Ähnliches mit meinem Diesel zu passieren – der Verbrauch ist ungewöhnlich niedrig. Ich leane nicht klassisch, weil es technisch nicht möglich ist, aber ein Fehler in meinem Motor sorgt für einen noch magereren Lauf – ich nenne das Leanen. Ich bin kein Fachmann, sondern einfach ein freidenkender Mensch. Vielleicht sollten wir es nicht „Leanen“ nennen, weil das technisch nicht ganz korrekt ist und manche Fachleute darauf reagieren. Wir könnten stattdessen von einer Verarmung des Gemischs, einem erhöhten Luftüberschuss oder einer anderen Bezeichnung sprechen.   Auf Wunsch können wir es in der Praxis testen/vorführen => ob ungewöhnlich niedriger Verbrauch, durch ein Fehler beim Motörchen; das die Höchstgeschwindigkeit samt Verbrauch messbar beeinflusst wird durch Luftdichte ...     Zum Tanken: Ja, ich habe eine Eichmarkierung. Der Tank wird stets bis kurz vor dem Überlaufen gefüllt, immer an derselben Stelle. Geringe Abweichungen beim Positionieren gleichen sich durch den Durchschnitt mehrerer Messungen aus. Je mehr Messungen, desto genauer das Ergebnis, da die Werte Schwankungen ausgleichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.968
    • Beiträge insgesamt
      1.592.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.