Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tosh

Heue liegengeblieben mit Smart

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 09.01.2009 um 09:35 Uhr hat apicsmart geschrieben:
Fast, aber auch nur fast hätt mich mein Dieselchen heute im Stich gelassen. ;-)



So oft musste ich in diesen Tagen noch nie Orgeln und Vorglühen wie heute morgen.



Beim 5 Versuch wurde mein Batterie schon mächtig schwach, aber dann kam er endlich. :)



 

Na da bin ich mit meinen 3 Versuchen ja noch gut dabei gewesen! :-D

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie alt sind Eure Batterien denn?

 

Meine Eltern haben in deren 42 Cdi letzten Monat das erste mal nach sieben Jahren die Batterie tauschen müssen.

 

Haben die über den ADAC für 80 Euro bekommen. Ist wohl ne Varta mit ich glaube 66Ah...

 

 

-----------------

42 Cdi Coupe "Passion" EZ: 06/05, Aussen river silver, Innen bungee red

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2009 um 14:22 Uhr hat Tosh geschrieben:
Also in dem Punkt vertrau ich mal anderen Leuten. Haben mir inzwischen schon zwei Meister und ein Mercedes Mann gesagt. Kurzzeitiges Mischen ist ok, natürlich nur absolut geringe Mengen.



 

...mir hat schon mal ein Werkstatt- Team inkl. KfZ- Meister was von wandernden Schweißnähten an einer Autoachse erzählen wollen... :lol:

 

 


;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir ein, mein erster Diesel, ein Ford Fiesta 1.6D von 1986, hatte serienmäßig einen Vorwärmsystem für den Kraftstoff.

 

Der Diesel wurde da ab einer gewissen Temperatur elektrisch aufgewärmt bevor er zum Motor kam.

 

Naja, ich weis nicht mehr so genau ob der ganz Original war, da ich den Wagen gebraucht gekauft hatte. Der Verkäufer meinte jedoch das der ab Werk drin war.

 

Aber gibt es sowas nicht heute noch zum Nachrüsten? Dürfte doch technisch gar nicht so aufwändig sein, oder?

 

EDIT:

Mein Stromspeicher ist noch Original, also von Oktober 2003. Somit jetzt also ca. 5,5 Jahre alt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von apicsmart am 09.01.2009 um 09:58 Uhr ]


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Kugel hätte mich fast auch wieder im Stich gelassen, ist ewig nicht angesprungen trotz laaaanger Vorglühzeit. Lief dann auch nicht richtig rund, hoffe bis heute Nachmittag geht es wieder. Werde einfach mal auf euch hören und nachher reumütig ultimate Diesel tanken.

 

Warum hab ich mir eigentlich einen smartigen Diesel gekauft? Ich weiß es nicht mehr. Kann mir das einer von euch sagen? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit Du Dir die "Kugel" geben kannst...

 

:lol: :lol: :lol:

-----------------

42 Cdi Coupe "Passion" EZ: 06/05, Aussen river silver, Innen bungee red

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D Das wirds sein... Vorher bin ich aber wahrscheinlich schon erforen :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich bin Laie. Vielleicht liege ich auch völlig falsch:   An allen konventionellen 4-Takt-Motoren, die ich bisher selbst betrieben habe und z.Zt. noch aktuell betreibe, laufen die Motor-Öl-Pumpen IMMER mit "voller Leistung". Der max. Öldruck wird da durch ein federbelastetes Überdruckventil gesteuert bzw. der max. Öldrück reguliert.   Viele dieser Maschinen haben 100 000de von KM völlig problemlos abgespult. Daher denke ich, daß die Ölpumpen das abkönnen (müssen). Wäre sonst auch (m.M.n.) ein "Trauerspiel" bzw. Konstruktionsmangel.....   Der Motor hier mit den meisten Betriebsstunden geht schon über 7000 h (ein Deutz), das wären auf km ungefähr 700 000 km. Probleme mit der Ölpumpe: KEINE.   Ob sich diese Erkenntnisse allerdings auf "neumodische" Motoren übertragen lassen, weiß ich nicht. Nach meiner Einschätzung ist die "neumodische" Art der Konstruktion der Brennstoff-Einsparung und der damit verbundenen CO2-Reduktion bei irgendwelchen untergeordneten Nachkommastellen geschuldet. Nach dem Motto: Wie müssen sparen, koste es was es wolle (ähnlich dem Start-Stopp-System).   Aber Danke für die o.a. Info. Wieder ein System, was ich mir nicht unbedingt würde "antun" wollen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.