Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hans13

Hilfe, gang Hebel eingefroren

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,

hab seit 2 Jahren Smart ForFour und seit zwei Jahren Probleme mit schalt Gang Hebel. nur im Winter ab -3 C° steht das Gang Hebel so fest wie einbetoniert, kann man überhaupt nicht bewegen. Erst nach 20 Minuten (Motor Leerlauf) lässt sich langsam bewegen. Das Auto ist insgesamt 3,5 Jahre alt. Januar 2008 war ich bei Smart Center mit dem gleichen Problem, und wurde mi gesagt dass angeblich die Druck Platte im Getriebe defekt sei, was auch ausgetauscht wurde und ich musste die Kosten Übernehmen, was ich auch bezahlt habe. Nun haben wir wieder - Temperaturen und hab das gleiche Problem, nach meine Meinung ist es das Getriebe Öl. Wenn das Auto 2-3 Stunden draußen steht ist das Hebel wieder fest. Kennt sich jemand oder ist jemandem endliches Problem bekannt?? was kann man noch machen??

Für jede Hilfe bin dankbar

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Also das Problem ist sicher nicht, dass der Ganghebel eingefroren ist. Vor allem bei sommerlichen -3 Grad.

 

Werde aber den Fred weiter verfolgen, interessiert mich schon was dabei rauskommt. Hoffe Du bist von dem Problem bald befreit, denn dies ist effektiv mühsam.

-----------------

Grüsse
-Mesh-

Vorne_1_forum.thumb.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was das ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber dass das nicht normal ist, schon. ;-)

 

Bei -16 ist mein Hebelchen zwar anfangs etwas schwergängiger, aber von "einbetoniert" keine Rede.

 

Zumindest würde ich das SC von "damals" nochmal aufsuchen, wenn das geht, und damit vorstellig werden. Jemandem etwas teuer aufschwatzen, dass das Problem nicht löst, ist ja nicht in Ordnung. In dem jungen Alter des Fahrzeuges sollte solch ein Mangel ja nicht im "Verschleiß" irgendwelcher Teile liegen. Zumal du das Problem ja offenbar schon von Anfang an hast/hattest. Wieviel km hat er denn auf dem Buckel?

 

Ach ja "Willkommen im Forum" - schau doch auch mal im 44Forum vorbei. Hier ist es ja etwas "kugellastiger" ;-)

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

brandenburgertorbreitok6.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket | Loungesitze = Rossis Wohnmobil

132241_5.pngonline?icq=291833149&img=7

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mitte 80er Jahre hatte ich mir einen Ford-Escort 1,6 Diesel gekauft. Der Wagen hat mich 350.000 km begleitet und läuft vermutlich heute noch in ..... Gott weiß wo! :lol:

 

Na ja, bei Minustemperaturen ging die Schaltung bei dem Wagen recht schwer, erst wenn das Getriebeöl wärmer wurde, war die Schaltung wieder leichtgängiger.

 

Beim meinem damaligen Fordhändler gab man mir einen Getriebezusatz in einer Tube. Es war ein Additiv, welches das Getriebeöl nur bei kalten Temperaturen dünnflüssiger machte. Nach Zugabe zum Getriebeöl ging es wirklich bedeutend besser.

 

Vielleicht gibt es ja so etwas noch, ansonsten dünnflüssigeres Getriebeöl verweden. Im 42 fahre ich ja eh schon ATF (Automatikfluid), welches sehr dünnflüssig ist.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also „einpreisen“ kannst du den Turbo bei einem Verkaufsgespräch gerne versuchen, nur das würde ich dir als Verkäufer nicht durchgehen lassen. Den Turbo wechselt man, wenn er fällig wird.    Wie erwähnt, für mich fällt der Turbo unter Verschleißteil, somit muss man damit rechnen, dass ein Turbolader mit zunehmender Laufleistung mal fällig werden kann.   Auf Verdacht oder präventiv würde ich keinen Lader tauschen, dazu ist das dann doch zu kostspielig. Ein allfälligrt Turboschaden ist auch davon abhängig, wie das Auto gefahren wurde/wird bzw wie das Auto gepflegt und gewartet wurde/wird, etc ..   Welche Art von Schaden sich am Lader ankündigt und ob man den Schaden früh genug diagnostiziert und diesen dann rechtzeitig beheben lässt bzw. oder ob man einen Totalschaden, hervorgerufen durch „Bauteileigene“ Fremdkörper produziert hat und den Lader somit entsorgen muss.   Der Preis richtet sich somit auch danach, ob man einen überholten Tauschlader (gegen Tausch des Altteiles) kaufen kann oder ob man ein überholtes Teil ohne Tausch gegen das Altteil kauft, oder ob man ein Neuteil kaufen muss.   Und dann noch welchen Marke man kauft, ob Originalteil oder einen passenden Lader eines anderen, günstigeren Herstellers.   Da gibt es eine breite Preisspanne. Die Preise zur Behebung eines Turboschadens für den 451er liegen, je nach Schaden, so bei 350 Euro bis 1200 Euro Materialkosten Lader plus Kleinteile plus Arbeit.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.189
    • Beiträge insgesamt
      1.596.460
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.