Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sportstudent_83

Probleme bei Eintragung MDC AHK

Empfohlene Beiträge

Tüv will meine MDC AHK nicht eintragen. Problem:

- Typenschild nicht auffindbar

- Prüfzeichen (TP-Nummer mit TP-Schlagstempel) nicht auffindbar

- Heckschürze lose

Heckschürze sollte kein Problem sein, aber wo ist Typenschild und TP Nummer und Schlagstempel?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schlagstempel gibt es nicht bei der kupplung, da war mal ein aufkleber. rufe einfach bei mdc an, die sind recht freundlich und wissen bestimmt wie dir geholfen werden kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie der Zufall es will, komme ich gerade vom straßenverkehrsamt, wo ich meine Anhängerkupplung eintragen lassen wollte. Und da hat man mir gesagt, das dies nicht möglich/nötig sei, auch ein mitführen der ABE sei nicht nötig, da man ja ein E-Prüfzeichen auf der Kupplung hat. Bei mir war dieses schild bei der Kupplung dabei, wenn das nicht der fall ist, fordere doch einfach ein neues an...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2009 um 17:01 Uhr hat Fido geschrieben:
fordere doch einfach ein neues an...

 

Denke mal vorab wirst du wohl die Kaufrechnung vorlegen/faxen müssen. Könnte da ja sonst ""jeder"" kommen und ein Typenschild anfordern.

Und Tip bei MDC: Nimm das Telefon in die Hand und ruf persönlich an. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2009 um 17:01 Uhr hat Fido geschrieben:
...Und da hat man mir gesagt, das dies nicht möglich/nötig sei, auch ein mitführen der ABE sei nicht nötig, da man ja ein E-Prüfzeichen auf der Kupplung hat...

 

Na dann viel Spaß bei nächsten Verkehrskontrolle...

Grundsätzlich ist die Aussage vom Amt richtig, bezieht sich allerdings nur auf Fahrzeuge wo ab Werk bereits eine Anhängelast eingetragen ist und genau dies ist beim Smart nicht der Fall!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gestern auch nochmal mit dem Netten Herrn von MDC Telefoniert, und der hat mir das auch so gesagt, man muss sich also die zulässigen gewichte in den Fahrzeugschein eintragen lassen.

 

Ich finde es aber nicht gerade sehr kompetent von dem Straßenverkehrsamt das die das nicht wissen, schließlich wurden dafür 3 Leute zu Rat gezogen, und alle schienen es nicht zu wissen. Jetzt muss ich als Kunde also hingehen, und denen erklären wie sie ihren Job zu machen haben... :roll:

 

Naja, werde dann wenn ich nächstes mal da bin nochmal mein glück versuchen und etwas nachhelfen wenn es wieder nicht klappen sollte...


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.