Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
snopy

Bodypanels lackiert?

Empfohlene Beiträge

 

Hi Smarties,

alle Panels in schwarz,rot und weisss sind durchgehend gefaerbt,also ein Kratzer sieht man fast nicht.Bei den anderen Farben z.b baygrey,silbergrau steht im Prospekt Speziallack.Meine Frage,weiss jemand ob die Panels lackiert sind oder wie bei den Standardfarben durchgefaerbt sind?

Smarte Gruesse euer Snopy.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Elmar,

sind die schwarzen echt durchgefärbt?

hab seit vorgestern trotzdem einen weißen Kratzer...schluchz :-(

Kann das sein oder ist das ein weißes Auto gewesen?!

Wenn ja, hast jemand spezial-kratzer-entfernungs-tricks?

Chris


chris :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

Versuch's mal VORSICHTIG mit einer Lackpolierpaste. Diese wird normalerweise verwendet um Spritznebel vom Beilackieren zu entfernen. Kleine Kratzer kann man jedoch oft auch damit beseitigen.

Verwendet auch smart um die Kratzer an der Triton Zelle (von den zuweit hochfahrenden Scheiben) zu entfernen.

Bekommst Du im guten Autozubehörladen z.B. ATU.

Gruss

US522, der die Paste bei seinem Kleinen noch nicht benötigt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chris,

keine Bange, die schwarzen, weißen, roten und auch die gelben (die wurden oben vergessen) sind sicher durchgefärbt. Dass tiefe Kratzer weiss aussehen, liegt an der vergrößterten Oberfläche und am draus resultierenden veränderten Lichtbrech-Reflektionsverhalten...so ungefähr zumindest...das ist auf gut deutsch der selbe Effekt, als wenn du mit dem Fingernagel über blankes, klares Eis kratzt...das wird dann auch schneeweiss...logisch oder?...

...habe letzhin auch einen roten smartie mit tiefen weissen kratzern gesehen...bin extra mit dem fingernagel durch den kratzer gefahren und er wurde wieder fast rot...

...als Tipp kann ich dir folgendes raten: mit einem abgebrochenen Zahnstocher (vielleich ein bisschen auf einem Schleifpapier in Form/Dicke des Kratzerquerschnittes schleifen) mehrmals mit Druck durch den Krazter fahren und er müsste wieder weitgehend unsichtbar werden...mit ein bisschen Zahnpasta oder Scheuerpulver-/milch bei wird's wohl optimal....

...den tiefen Krazter kannst du mit einem Zahnstocher mit Originallack füllen...wird man aber wohl eher sehen als wenn man ihn einfach so lässt...

...übrigens haben alle Panels eine Klarlackdeckschicht, egal ob uni oder metallic...

Gruß, Danny

P.S. nicht zuletzt deshalb habe ich nen weissen Smartie....Kratzer? was'n das? ;-)


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielen Dank an euch alle! Ich habe eben alles überprüft, und es scheint in Ordnung zu sein. Besonders schätze ich die Kameradschaft, euren Zusammenhalt und den offenen Wissensaustausch hier im Forum. Ein besonderer Dank geht an Anhungslos – er weiß, warum. Ehrlich gesagt, kann ich mit den 2–3 PS weniger (wenn überhaupt) sehr gut leben. Mein Smart hat einige Fehler, über die ich hier im Forum bereits geschrieben habe. Interessanterweise scheinen diese Fehler auch zu seinem extrem niedrigen Verbrauch beizutragen. Da ich grundsätzlich technikbegeistert bin, kam mir gerade eine Idee: Warum nicht mal im Flughandbuch nachsehen, welchen Einfluss die Luftdichte hat? Bei Flugzeugen wie der Piper 28 oder der Robin 400 – beides viersitzige Kleinflugzeuge – lässt sich genau nachvollziehen, wie sich die Luftdichte (Druckhöhe) auf die Geschwindigkeit auswirkt. Tatsächlich beträgt der Unterschied etwa 2-3 Knoten (ca. 5 km/h) zwischen Sommer- und Winterbedingungen. Würde man sehr genau messen, wäre der Smart unter exakten Bedingungen – abgesehen von der Druckhöhe (Luftdichte) – im Winter 4 bis 5 km/h langsamer. Falls er jedoch noch Reserven hat, benötigt er 4 PS mehr, um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Das erklärt auch, warum Autos im Winter mehr verbrauchen. Es liegt nicht nur an der längeren Warmlaufphase, den Winterreifen oder der erhöhten Reibung, sondern vor allem an der höheren Luftdichte, die den Luftwiderstand erhöht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.736
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.