Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kawasmart

Zu Hoher Ölverbrauch

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde,

habe mir die letzt einen Smart Bj.2000 mit orginalen 45000 Tkm,599ccm-54PS gekauft - habe auf den letzten 5000 km aber mind. 3l Öl gebraucht.

 

Der Smart hat aber vermutlich etwas länger gestanden, was den Verdacht von verhärteten Ventilschaftabdichtungen nahe legt!

Sonst läuft er einwand frei.Abgenutzte Kolbenringe halte ich bei solchen Laufleistungen eigentlich für nicht möglich, Öllecks sind auch nicht auszumachen!

 

Also Ihr lieben Smartisschrauber wer hat Tipps oder Erfahrungen mit solchen Problemen?

Wen ich mit meiner Vermutung Recht habe was kosten die Dichtungen und wie groß ist der Aufwand od. die Kosten für den Tausch?

Bestehen andere mögliche Defekte?

:roll: wolframg69@aol.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der kilometerstand beim smart ist vollkommen egal. wie er behandelt wurde ist hier ausschlag gebend. überprüfe erst mal das teillastventil, dazu wirst du über suchfunktion viel hilfreiches finden. und bei ca. 5600 km im jahr sollte das problem klar sein. "standuhr" !

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kawasmart,

ich habe genau dasselbe Problem. Mein Smart ist von 2001, hat jetzt 50.000 km runter und verbraucht ca. 0,8 - 1 Liter Öl auf 1000 km. :cry: Ich fahre nur Kurzstrecke. Das wird wahrscheinlich der Grund sein.


www.smart-niederrhein.de

Die Smart Community am Niederrhein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wie Steffi und Holger sagten, höchstwahrscheinlich Teillastventil. Habe meines jetzt auch erstmals bei 150000 wechseln müssen. Hoffe der Ölverbrauch geht damit zurück.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon überprüft worden. Ist o.k. :-?

 

 


www.smart-niederrhein.de

Die Smart Community am Niederrhein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn dies ja OK ist würde ich mal einen Kompressionstest machen zumal du ja nicht weisst wie er vorher gefahren wurde.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal diese Frage an LM gestellt.

 

Hier die Antwort. Kann jeder selber deuten wie er will

 

------------------------------------------

 

Sehr geehrter Herr Schxxx,

 

vielen Dank für Ihre technische Anfrage vom 22.02.2009 und das Interesse an Liqui Moly Produkte.

 

Das Liqui Moly Oil Smoke Stop wird in Deutschland nicht verkauft und ist ein reiner Exportartikel. Um den Ölkonsum des Smart in Grenzen zu bringen, empfehlen wir beim nächsten Ölwechsel eine Motorinnenreinigung mit MotorClean, Art.-Nr. 1019, durchzuführen. Geben sie dazu das motorClean dem bisherigen Motoröl zu und lassen anschließend den betriebswarmen Motor max. 15 Minuten auschließlich im Standgasbetrieb laufen.

Führen Sie anschließend Öl- und Filter-wechsel durch und verwenden Sie dazu das Leichtlauf Special LL 5W-30, Art.-Nr. 1193 - 5 Ltr.-Gebinde, Motoröl. Geben sie zu diesem Frischöl das CERA TEC, Art.-Nr. 3721, Verschleißschutz-Additiv in optimaler Dosierung von 7% zu.

Somit sind zunächst optimale Voraussetzungen geschaffen, dass der Motor durch gereinigte und frei gewordene Kolbenringe wieder besser abdichten kann. Zusätzlich verhilft das CERA TEC zur weiteren Abdichtung und verhilft die Reibung zu reduzieren.

Sollte der Motor weiterhin Öl brauchen, so geben Sie das Visco-Stabil, Art.-Nr. 1017 - 300 ml, anstatt einem Nachfüll-Öl zu. Dies verbessert die Hochtemperaturviskosität des Öles, welche eben durch anhaltenden Wärmeeinfluss deren Viskosität im Laufe der Belastung eingrenzen.

 

Bei weiteren Fragen stehen wir für Sie sehr gerne zur Verfügung und verbleiben

 

 

mit vielen Grüßen aus Ulm!

 

i.A.

Dxxxxx Sxxxxxx

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde nach meiner Erfahrung sagen, das ein Motorschaden kurz bevor steht. Am besten mal die Kompression testen lassen.

 

Meiner verbrauchte auch soviel und das lag daran das das Öl im Motorraum schön verbrannt ist. Dann kurze Zeit Später keine Kompression mehr und aus die Maus.

 


++++++++++++++

Smart finde ich ... ich weiss es auch nicht mehr

++++++++++++++

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ja, das Thema "technische Kontrolle / Überwachung" der "hiesigen" Prüforganisationen und deren "Preis- bzw. Gebührengestaltung" (ich weiß, ist eine öffentlich-rechtliche Gebühr, die "politisch" gestaltet wird) und deren "Kundenorientierung" (oder nach meiner Erfahrung das Fehlen derselben.....).   Aber ich möchte mal einen anderen Aspekt einbringen:   Ich bin ein "Befürworter" des europäischen Gedankens und ein Zusammenwachsens der einzelnen Völker/Nationen und ein Angleichen der Wirtschafts- und Lebensverhältnisse.....   Erscheint es vor diesem Hintergrund "nicht mehr zeitgemäß", daß hier in diesem Land zugelassene Fahrzeuge nur von den hiesigen Prüforganisationen anerkannt geprüft werden dürfen ? Gehört das nicht (zumindest innerhalb der EU-Staaten) standartisiert und gegenseitig anerkannt. Ähnliche Prüfverfahren gibt es ja fast weltweit.....   Wenn denn die hiesigen Dienstleister/Prüforganisationen sooo gut und konkurrenzfähig sind/wären, bräuchten die doch die Konkurrenz nicht zu scheuen. Denn dann würden ja (zumindest in grenznahen Regionen) die ausländischen Fahrzeughalter in Scharen hierher strömen und ihre Fahrzeuge hier prüfen lassen wollen. (Und bei herrausragender Prüfqualität/Kundenorientierung ggf. auch ungeachtet der evtl. höheren Gebühren.....).   Viele andere Bereiche (z.B. Handwerk und auch etliche Dienstleistungen) haben ja auch die Konkurrenz innerhalb der EU oder gar weltweit (z.B. Handel). (Man darf/kann seine Fahrzeuge im EU-Ausland/weltweit reparieren lassen, aber nur hier prüfen lassen, das grenzt doch irgendwie an "Kleinstaaterei".....).   (Und jetzt bitte nicht mit der hier angeblich "höheren" Verkehrssicherheit kommen. Wir sind verkehrstechnisch doch ein "Durchgangsland". Was hier alles so aus fernen Ländern rumfährt..... Das Argument kann es m.M.n. nicht sein).   Was meint Ihr ???   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.144
    • Beiträge insgesamt
      1.595.717
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.