Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wiesel

Instrumentenbeleuchtung dimmen

Empfohlene Beiträge

Moin !
Reich wird man ja bekanntlich nicht von dem, was man einnimmt, sondern von dem,was man nicht ausgibt.
Hätte der Smart einen Schalter zum Zirkapreis von DM 1.99, könnte man,wie bei jedem anständigen Auto, bei nächtlichen Überlandfahrten die Instrumentenbeleuchtung dimmen. Nun darf man sich selbst überlegen- was für einen Schalter wo und wie anschließen ?
Wer hat die erleuchtende Idee ?

Wiesel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
nette Idee, habe aber auch keine zündenden Einfall, trotzdem viel Spass beim Ausdenken


Viele Grüsse Stefan

23ae712d3cf6ae2e829af4599d2882cf_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch ne Idee,
fahr´ zu Deinem SC und lass Dir die gewünschte Helligkeit einstellen...
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi,

Rotstift raus und "Thema verfehlt".;-)
Wird wohl eher ne Lösung gesucht um das ganze an die jeweiligen Lichtverhältnisse anzupassen. Da bringt ein einmaliges Einstellen wohl kaum etwas.

greetz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Das mit der nicht-dimmbaren Beleuchtung greift wohl immer weiter um sich. Bei Ford erhält man in Focus und Mondeo nur bei der GHIA-Ausstattung (das ist die "noble") einen Dimmer.
Ehrlich gesagt, habe ich bis jetzt vielleicht 2,3 Mal daran gedreht. In meiner ganzen, immerhin 10 Jährigen Autofahrergeschcihte. Dafür war der Dimmer in meinen beiden Golf II kaputt (Wackler).

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Bambus:

schule05.gif

Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Rodi:
Wieso habe ich mit so einer Reaktion gerechnet?:-D

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • OK, danke für die Info. Das ist dann schonmal ein Preisrahmen den man gedanklich mal mitnehmen kann. Nicht für ein Verkaufsgespräch, sondern um der Tochter schonmal eventuelle Kosten klar zu machen.   Ich hatte früher mal einen Polo G40, der dann einen Lader Schaden hatte. Da sind die Trümmer überall durchgegangen. Neben dem Lader, war auch der Ladeluftkühler und das gesamte Rohrsystem mit "Debris" kontaminiert. Das zog sehr viel Arbeit und Kosten (Neuer Lader, Ladeluftkühler) nach sich. Gott sei Dank sind keine Trümmer bis in den Brennraum gekommen.   Darum meine Idee, das man bei 110.000 - 120.000 km mal präventiv so 800 Euro in die Hand nimmt und den Lader austauscht - nur so als Gedanke. Das man einen Turbo immer "kalt" fahren sollte (muss) weiß ich. Ob die Jungen Menschen das dann aber immer so beherzigen ?!?!?!?   Der Weg zur Berufschule führt sie 47 km über die Autobahn, dann aber nur 3 km bis zur Berufschule. Da wäre kalt fahren ggf. angebracht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.190
    • Beiträge insgesamt
      1.596.462
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.