Jump to content
lavamarkus

Smart CDI Kraftstofffilter wechseln

Empfohlene Beiträge

Nabend Leute,

 

bin neu hier.

Fahre seit 2 Wochen auch einen SMART.

(CDI, BJ08/2002, ca. 80Tkm)

 

 

Gestern habe ich Luftfilter, Ölfilter/Öl, Keilriemen für Klima und Keilriemen für Generator/Wasserpumpe gewechselt.

 

Das ganze Spielchen hat ziemlich lange gedauert. (der Ölwechsel ging dank Ablassschraube noch fix, der Luftfilter sowieso)

Aber bei den Keilriemen bin ich fast verzweifelt.

Nach einiger Zeit hat es dann aber doch geklappt. Alles wunderbar! (Habe aber noch NIEEE solch einen Aufwand bei einem Riemenwechsel gesehn, unglaublich!)

 

Ich wollte dann eigentlich den Dieselfilter gleich mitwechseln (als das RAD hinten rechts ab war) , habe es aber einfach nicht geschafft ihn zulösen.

 

Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Filter so schwer abgeht. (Das Massekabel war kein Problem, ich rede von der Zufuhr)

 

Wollte nichts kaputt machen und habe dann erstmal wieder alles in den Ursprungszustand versetzt.

 

Anschließendes Googlen hat mir leider auch nicht wirklich geholfen, manche sprechen von einem Clip oder Verschluss am Filter.

(Ich habe dort aber keinen gesehn)

Andere hingegen sprechen von "einfach abziehen".

 

Was stimmt nun?

Könnt Ihr mir helfen?

 

Gibt es Modell-spezifische-Unterschiede?

 

 

 

Danke schonmal

:)


Smart CDI (BJ 08/2002)

Passion, KLIMA, Panoramadach

Durchschnittsverbrauch: 3,6 Liter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

du musst einfach den verschluss von der leitung reindrücken und den schlauch vom filter ziehen, leider sind die verschlüsse oft verdreckt und dadurch schwergänig. du solltest diese gründlich reinigen und bei montage des neuen filter ganz sicher sein das der verschluss eingerastet ist, sonst gibt es böse überaschungen. schütte bitte den neuen filter mit diesel an.

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.03.2009 um 08:15 Uhr hat smartprofi geschrieben:


schütte bitte den neuen filter mit diesel an.



 

Das ist zwar richtig, aber hat der alte Cdi nicht eine elektrische Förderpumpe im Tank? Ich mache immer die Zündung mehrmals für einige Sekunden an(ohne zu starten), man hört dann eigentlich ganz gut wenn die Luft raus ist. Oder solte ich das besser nicht machen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hoelly am 08.03.2009 um 08:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt schon, aber die Hochdruckpumpe und der Spaß dahinter bekommt schon etwas Luft mit. Ohne ist Materialschonender.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke schonmal für den tipp. werde es versuchen

 

 


Smart CDI (BJ 08/2002)

Passion, KLIMA, Panoramadach

Durchschnittsverbrauch: 3,6 Liter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ist gewechselt.

 

Für alle die auch zweifeln: den roten "Knopf" an den Diesel Zuleitungen feste reindrücken und dann abziehen. (ein bisschen gewalt ist notwendig)

 

 

(Wanne drunter, Zündung AUS!)

(es laufen nur paar tropfen raus i.d.r.)


Smart CDI (BJ 08/2002)

Passion, KLIMA, Panoramadach

Durchschnittsverbrauch: 3,6 Liter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin


Ich würde gerne an meinem cdi bj 2002. auch den dieselfilter wechseln. wo der is, weis ich.

Nur brächte ich ein paart Tipps. Ich will auf keinen Fall den Motor wegen luft in der Leitung schrotten.
Beim Benziner is das ja wohl absolut easy.
Aber beim Diesel bin ich noch etwas unsicher.

Also ich habe rausgehört dass ich den neuen Filter schonmal mit Diesel befüllen soll.

Was ich auch gesehen habe, dass man die zuleitungen mit klemmen zu macht, dass kein diesel Raus kommt während die ab sind?
Was gibt es noch zu beachten? selbst wenn ich das alles mache wird da zu 100% etwas luft in die Leitung kommen.


Wäre echt cool da ein Erfahrungsbericht zu bekommen. mit Step by step stichpunkten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luft in der Leitung ist egal, da wird nix geschrottet, weil beim Einschalten der Zündung durch die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank die Luft entfernt wird. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht klemmen, das zerstört die starren Leitungen. Wie oben mehrfach beschrieben, die roten Tasten an den Verschlüssen gut reinigen, Druckluft, Bremsenreiniger, dann Tasten kräftig reindrücken und Anschlüsse abziehen. 

 

Filter und Leitungen laufen leer, ich fange den Diesel in einem Marmeladenglas auf und schütte ihn wieder in den Tank. Da kommen so ca. 150mL. 

 

Dichtungen in den Anschlüssen penibel reinigen. Ich nehme Wattestäbchen. Die Dichtungen sind oft durch Alukorrosion verdrückt. Ich reibe die Anschlüsse des neuen Filters dünn mit Weicon Blau ein. 

 

Den Steckkontakt gut einfetten gegen Korrosion.

 

Filter nicht befüllen. Nach dem Tausch den Schlüssel mehrfach auf 1 drehen und die Pumpe das System spülen lassen bis das Glucker- und Sprudelgeräusch weg ist. Fertig. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Funman:

Filter nicht befüllen. Nach dem Tausch den Schlüssel mehrfach auf 1 drehen und die Pumpe das System spülen lassen bis das Glucker- und Sprudelgeräusch weg ist. Fertig. 

 

Genau so wird es gemacht.

Dann hast Du auch keine Sauerei und Gestank durch den befüllten Filter, denn beim Anschluss geht ja immer noch was daneben 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.