Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
yellow-teddy

Elektromotor für Tankdenkel

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

der Elektromotor, der für das Verschließen meines Tankdeckels zuständig ist macht inzwischen leider nur noch komische Geräusche und verschließt nicht mehr. Es klngt, als wöllte er gerne aber es klemmt irgendwas oder so. Also, Leben ist noch drin im Motor nur tut er nicht mehr, was er soll ;-)

 

Jedenfalls... Ich würde mir den gern mal genauer ansehen und bin auch schon soweit, dass ich vermute, dass ich dazu die rechte Verkleidung im Kofferraum abnehmen muss.

 

Bevor ich dann allerdings ratlos dastehe dachte ich, ich frag mal in die Runde: Und dann?

 

Wie geht es weiter? Komme ich nach der Verkleidung ohne weiteres an den Motor ran?

 

Hat das von euch vielleicht schonmal jemand gemacht?

 

Würde mich über ein paar Tipps von euch sehr freuen. :) :) :)

 

Vielen Dank schon mal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole, gelber Bär!

 

Schau mal in zwei von diesen Beiträgen, da ist die Rede davon, daß das rechte Rücklicht abgeschraubt werden muß, um an den Aktuator ran zu kommen.

Ich kenne es selbst nur aus diesen Beschreibungen, deshalb kann ich Dir keine weiter führenden Infos geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Ausbau muss neben der Verkleidung im Kofferraum auch die Rückleuchte raus. Hinter der Verkleidung befinden sich drei Torx-Schrauben, die den in die Tridion eingehängten Träger mit dem Stellmotor und der Schubstange tragen. Das zweipolige Kabel ist von oben in den Stellmotor eingerastet und kann leicht entfernt werden. Den Träger entnimmt man dann durch die Öffnung der Rückleuchte. Die Schubstange lässt sich aushängen. Der Stellmotor selber ist nochmal mit zwei Torx-Schrauben am Träger befestigt und ist aus zwei zusammengeklippten und verschraubten Kunstoff-Halbschalen gefertigt. Innendrin erwartet dich ein kleiner Motor und ein paar Kunststoffzahnräder, sowie eine innenlaufende Schnecke, die den Schubstempel rein- und rausfährt.

 

Hatte auch mal das Problem, das meiner im alten Smart immer hängen bleib und somit der Tankdeckel sich nicht öffnen lies. Nach einigen Repararturversuchen habe ich dann ein gebrauchten von VW (baugleich, war dort für Heckklappenentriegelung) ersteigert. Der hatte aber eine Rückholfeder eingebaut. Ausgebaut das Teil und fertig war für paar Euro mein neuer Stellmotor für den Tankdeckel vom Smart. Denn Smart verkauft das Teil nur Komplett mit Träger und Schubstange für um die 50 EUR, wenn ich mir richtig erinnere.


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Infos.

 

Ich muss gestehen, meine Frage schien mir so allg. dass ich die SuFu gar nicht benutzt habe. Tut mir leid.

 

Dann werd ich mich morgen mal ran machen und schauen, ob ich voran komme.

 

Der Tipp mit dem VW-Motor ist auch gut, für den Fall das ich austauschen muss.

 

Also, vielen Dank euch beiden ;-)

 

@Ahnungslos

 

Hast du meine letzte Mail eigentlich bekommen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mrkenny, durch dich inspiriert bin ich heute mal zum Bosch Teile Service. Und siehe da, der gute Mann wusste schon aus 3 Meter Entfernung was ich wollte.

 

Jetzt habe ich hier also für 19 Euro so ein komplettes Teil da liegen. Mir fehlt aber im Augenblick der Ansatz, wie ich das gehäuse sauber aufkriege um die Feder raus zu operieren.

 

Hast du da eventuell einen Tipp für mich?

 

Bei dem Smart Teil war es einfach, da waren die Nasen ja zu sehen. Bei dem VW-Teil jetzt kann ich keine Nasen erkennen. Oder guck ich nur nicht richtig?

 

Würde ich mich über einen kleinen Tipp sehr freuen.

 

Viele Grüße

 

Teddy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das VW-Teil bei mir war äusserlich Baugleich mit dem von Smart. Also auch dieses weiße Gehäuse mit den Nasen / Halteklammern dran. Ich weiss jetzt aber nicht mehr, ob das Teil zusätzlich noch verschraubt war oder nicht. Wenn dein Teil von VW jetzt in irgendeiner Form anders ausschaut wie das Ding von Smart, dann haben sie dir bei Bosch ein anderen Stellmotor mitgegeben. Anders kann ich mir das im Moment nicht erklären.

 

 


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Rückmeldung.

 

Habe es inzwischen rausbekommen. Das Gehäuse war verklebt. Da wo beim Smart Teil Nasen waren, war das VW Teil verklebt. War kein Problem mit einem Cutter-Messer. ;-)

 

Die Rückholfeder konnte man bei meinem jetzt übrigens ganz einfach raus nehmen. War ein extra Teil hinter dem schwarzen Zahnrad.

 

Und für alle, die es interessiert, geht es HIER weiter ;-)

 

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Hat mich sehr weiter gebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.