Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
logge2

Spikelin 16 zoll auf 42 Coupe

Empfohlene Beiträge

egal, draufschrauben und fotos machen!!! :-D :-D :-D :-D

 

 

Susi hat auch rundrum 205er auf ihrer Kugel....


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, was ich noch fragen wollte..

 

Welche Reifen mit radialen Profil könnt ihr empfehlen?

 

 

Das v-Profil von dem SP9000 gefällt mir nicht. Frage ist nur, welcher radiale Reifen ähnlich schmal wie der Dunlop ausfällt.


-beREAL-..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2009 um 14:16 Uhr hat jenZee geschrieben:
Jungs, was ich noch fragen wollte..



Welche Reifen mit radialen Profil könnt ihr empfehlen?





Das v-Profil von dem SP9000 gefällt mir nicht. Frage ist nur, welcher radiale Reifen ähnlich schmal wie der Dunlop ausfällt.

 

 

Hankook Ventus S1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt jemant Falken ZIEX ZE-912 ?

 

Würde die Kombination 195/40 16 (VA) und 205/40 16 (HA) auch passen?

 

 

Ich frag deshalb, weil keiner die Kombi gepostet hat und ich nicht weiss worauf es ankommt.


-beREAL-..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.04.2009 um 10:14 Uhr hat kayli geschrieben:
Hi Markus,



Du lässt keine Zeit verstreichen. Nach 800 km noch die Montage ;-).

Was Du noch brauchst, ist dies:





Clipse.jpg



Die rechten.

Und wegen der Schleifgeschichte trotz der Verbreiterungsleisten empfehle ich Dir diese mittels Scheibenkleber( sieht aus wie schwarzes Silikon) an die Panele hinten zu kleben und die hälfte von dem nach innen stehenden Rand wegzuschneiden.

Dann gibts keine Probleme beim Tüv.

Ich suche dann noch einmal nach der TÜV-Bescheinigung.



 

Mein SC sagte mir es gäbe die dunklen Pins nicht zu bestellen. Komisch. Falls jemand die hat, kann er mir sagen woher und evtl. wie die Smart Bestellnr. lautet?

 

Danke im Voraus.


-beREAL-..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein SC sagte auch das es die nicht mehr gibt.

ich habe dann 2 stück von den weissen übereinandergebaut, also einen abgesägt und auf den anderen draufgeschraubt und gleichzeitig verklebt.

funzt einwandfrei. das ganze halt 4 mal...


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab in meinem sc nach den dinger gefragt und es gibt die definitiv nicht mehr. die artikel nummer, dies hier mal gab gibts auch net mehr, und die variante mit 2 übereinander kleben geht? hällt gut? was für kleber bzw schrauben hast du genommen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also im SC-Bonn gibt es die noch, vor 4-Wochen habe ich noch 2 Stück gekauft.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab nein heckpanel jetzt bestimmt schon 10 mal ab und wieder angebaut, und die clips halten.

ich hab das halt nicht fotografiert, weil das eigentlich nur ein provisorium war, aber es hält.

das war ein 3 euro 2-Komponentenkleber vom Conrad und je eine 3 mm blechschraube.


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiss jemand, ob man die Reifenkombination VA 195/40 und HA 205/40 oder HA 195/45 montieren kann?

 

195/40 rundum gefällt mir optisch nicht, aber ich will auch nicht, dass der Reifen auf der HA den Kotflügel küsst..

 

P.s. Ich will mir den Falken ZIEX ZE-912 holen, beste Preis bei Reifendirekt und wird von Dunlop produziert (Zitat: "Reifenproduzent aus Japan, TOP- Qualitätsprodukt, wird vom Hersteller der Marke Dunlop gefertigt."). Hoffe die Optik passt. Kenn jemand den Reifen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jenZee am 21.05.2009 um 21:34 Uhr ]


-beREAL-..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, die Felgen hab ich noch immer, aber das Coupé wurde durch ein Cabrio ersetzt. :)

Die 175/ 205-45er Kombi sagt "ich bin nicht eintragungsfähig in Verbindung mit 2 CM Tieferlegung"

Hinten sitzt das Panel auf beim *verschränken*

Jetzt bin ich am überlegen 195/40 rundrum oder vo 195/40 und hinten 215/35.

Ich würde ja zu den rundrum 195ern tendieren, aber hat einer Fotos von der Dimension vom Cabrio?

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde die 195/40 R16 die schönste kombi!

Ist auch die, die man am einfachsten eingetragen bekommt.

 

Auf dem Cabrio ist die 195/215er nur in verbindung mit den "breiten" klipsen und den "Anklisverbreiterung" eintragungsfähig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rundum 195 hatte ich ja drauf (spikies auf cabrio), aber in 45er querschnitt - sah schon ein bissle "scheibig" aus hinten, wird mit 40er nicht so viel besser sein. waren die berühmtberüchtigten marangonis...

 

hab jetzt endlich umgerüstet auf crossbladegröße 195/40 vorn und 215/35 hinten, hankook ventus evo s1 - nun ja, optisch ein bissle wenig reifen im radhaus, wenn man nur n bissle tiefergelegt hat wie ich, aber wirken dafür umso breiter :)

 

fahrn tun sie ganz ok, aber brauchen temperatur um guten grip zu kriegen. ein alter eagle f1 ist da kalt schon besser, aber gabs leider nicht in der größe :(

 

eintragung war übrigens kein thema, zum smarten service fahren, nett mit prüfer und jungs dort schnacken, kaffee trinken, nach 30min glücklich heimfahrn, zum selben preis wie bei jedem andren tüv.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bilder Upload

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sodele, jetzt hadder 195/40 rundrum drauf :-D

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ih wie hässlich!

 

das vom dieselbub, das schwadde da

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 06.05.2011 um 12:17 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 06.05.2011 um 12:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Find ich nicht hässlich

Sieht bei mir auch so aus :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2009 um 22:33 Uhr hat jenZee geschrieben:
Kennt jemant Falken ZIEX ZE-912 ?



Würde die Kombination 195/40 16 (VA) und 205/40 16 (HA) auch passen?





Ich frag deshalb, weil keiner die Kombi gepostet hat und ich nicht weiss worauf es ankommt.



 

Ab sie in 195/40R17 und 215/35R17

Kann mich nicht beschweren!

Kleben wenn es trocken ist echt gut und bei Nässe kann ich mich auch nicht beschweren!


Smart 451 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

17 Zoll :-? :-?

 

 


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit meint er vermutlich, daß er den genannten Reifentyp Falken ZIEX ZE-912 in der 17" Variante auf 17 Zoll Felgen Non-Spikeline montiert hat!

Also ganz einfach eine Aussage hinsichtlich des Reifens, unabhängig vom Felgentyp! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2011 um 10:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falken hab ich jetzt auch drauf, die waren gerade vorrätig :-P

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.