Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fuss-im-Ohr

Frequenzweiche Mundorf anschließen

Empfohlene Beiträge

hi, ich wollte fast schon Matze ne PN schicken, aber so haben evtl auch andere was davon ;-)

 

ich habe eine Mundorf Frequenzweiche wie auf dem Bild erkennbar, nur leider wenig Plan von den Anschlüssen :cry:

ich habe Andrian HT, Andrian MT, und 2 SUB

sicher kann einer helfen, ich will jetzt nicht noch was kaputt machen

 

p1010795ag7.jpg

 

Anschlüsse sind:

 

+IN

+B

-

-

-

+IW

-2dB

-4dB


auch aus einer beschissenen Gegenwart wird einmal eine "gute alte Zeit"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Belegung der Andrian Audio Frequenzweichen:

 

Folgende Anschlüsse sind auf der Frequenzweiche zu finden:

 

+IN / +B / - / - / - / +TW / -2dB / -4dB

 

Diese Anschlüsse müssen folgendermaßen belegt werden:

 

+IN => (+) Eingang von der Endstufe

+B => (+) Ausgang zum Tiefmitteltöner (Erinnerungsmerkmal: B = Bass)

3 x - => Hier werden die (-) aller 3 ankommenden Lautsprecherkabel angeschlossen, also sowohl von der Endstufe als auch zu Hoch- und Tiefmitteltöner. Wie man auf der Rückseite erkennen kann, sie alle 3 Anschlüsse parallelgeschaltet, daher ist die Anschlussreihenfolge egal.

+TW => (+) Ausgang zum Hochtöner OHNE Pegelabsenkung des Hochtöners (meistens zu laut, nur geeignet bei Hochtönern, die irgendwo hinter einer Verkleidung verbaut sind)

-2dB => (+) Ausgang zum Hochtöner MIT 2dB Pegelabsenkung. Die häufigste "richtige" Einstellung.

-4dB => (+) Ausgang zum Hochtöner MIT 4dB Pegelabsenkung. Für sehr zurückhaltenden Hochton oder exponierte Einbauorte.

 

Quelle


s-c-hh-Logo-k.jpg

 

sfn.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SUPER! Danke :) :)

 

 


auch aus einer beschissenen Gegenwart wird einmal eine "gute alte Zeit"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Montage: Keilrippenriemen wird an der Riemenscheibe der Kurbelwelle positioniert, im oberen Bereich (auf "12 Uhr") der Riemenscheibe des Kompressors aufgelegt und dort mit einer der beiden Klammern arretiert. Der Motor wird dann an der Schraube der Riemenscheibe der Kurbelwelle in Motordrehrichtung um ca. 30 Grad gedreht und dann wird wieder auf "12 Uhr" die 2. Klammer montiert. Motor abschließend so lange an der Schraube durchdrehen, bis der Keilrippenriemen komplett aufliegt, dabei auf die Positionierung des Keilrippenriemens auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle achten, ggf. durch Führen mit der Hand und durch Drehen des Motors ausrichten.   Demontage: Im Grunde genommen das gleiche Prinzip, allerdings werden die Klammern immer auf "10 Uhr" platziert und jeweils so lange gedreht, bis der Keilrippenriemen auch auf der 2. Klammer aufliegt. Mit einem Montierhebel soll man dann den Keilrippenriemen im oberen Bereich leicht nach außen drücken und den Motor so lange drehen, bis der Keilrippenriemen abgenommen werden kann.   So viel zur Theorie. Praktische Erfahrung habe ich mit dem Werkzeug noch nicht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.615
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.