Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pakko55

OBD1-2?! Trust?! hab nen paar Fragen

Empfohlene Beiträge

Moin Mädels,

 

hab mal nen paar fragen und zwar fahr ich einen smart fortwo passion baujahr 2005 mit 61ps.

 

habe links in der ablage einen OBD stecker. Würde jetzt gerne mal mit dem Laptop schauen was mein auto so treibt. Was für ein OBD-USB Kabel kann ich da jetzt verwenden?? AGV-4500?? das hab ich hier im forum gefunden.Jedoch sieht mir das eher schon aus wie ein Tool für eine richtige Werkstatt.Welche Software kann man da nutzen?

 

Was hat es mit diesem Trust aufsich? Hab ich hier gerade gelesen.

 

Ist es möglich im Smart das ESP per Knopf zu steuern, sprich an/aus??

 

So genug fragen :-P Danke schon mal im vorraus


........................hallo...............

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir keiner weiterhelfen????

 

 


........................hallo...............

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Trust ist bei deinem Baujahr nichts, ab Bj 03 haben sie ESP verbaut. :-D

 

Weshalb möchtest Du ESP ausschalten? :-? :( :cry:

 

Gruss Kuno

 

-----------------

M - a - c - h - - l - a - n - g - s - a - m , es Eilt ! !

 

42cdi Passion Numericblue / silber 7/03 und src 60kw champagner / silber 3/03

Gruss Kuno

 

243776.png

 


Mein Gewissen ist rein, ich benutze es nie!

Smart verkauft

MB SLK 5 / 09

Gruss Kuno

 

243776.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie kuno schon sagte, haben alle smarts ab bj. 03 kein trust + mehr sonder "richtiges" esp :) trust war quasi der vorgänger des esp ;-)

 

und ja, man kann trust+ per schalter ein und ausschalten, ob das beim esp auch so einfach geht, weiss ich allerdings nicht!

 

einen schalter für das trust, findest du unter anderem bei mdc ;-) der wird dir auch sagen können, ob es sowas auch für das esp gitb ;-)

 

 

@kuno: wozu esp/trust+ abschalten? na um mehr spass zu haben :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.