Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart451Black

Smart 451, Frage an die Profis!

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde, frage an die Profis, oder die es Wissen!

 

Ich möchte in meinem Smart 451 den Sound verbessern.

Umbau auf andere Boxen und Dämmung kommt nicht in frage, will meine Herrin nicht.

 

So jetzt zur Sache.

Ich habe noch ein Canton/Pullmann RS5000 System.

Meine Idee war jetzt die Hochtöner anzuschließen und mit den vorhandenen Weichen die Türlautsprecher auf den Mittenbereich zu beschränken (dröhnt dann weniger), den Bass soll ein Aktivsub unter dem Sitz liefern.

 

Fragen: kann der Sub den Tieftonbereich ersetzen?

Ich habe 2/2 Weichen eine für den Tiefton die dann weiter verbunden wird zur Mitten/Hochton Weiche. Muss die Tieftonweiche mit eingebaut werden oder reicht die Mitten/Hochton?

 

Wenn Ihr helfen könnt, schon mal besten Dank im Voraus.

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ein Soundsystem, das völlig unsichtbar (Bis auf die Hochtöner) vebaut werden kann und dabei eine extreme klangverbesserung bringt. Habe ich in zusammenarbeit mit MB Quart (German Maestro) entwickelt. Die 16er passen in die Original öffnungen mit den Original Gittern. Bei interesse PM

 

Deine idee klingt für laien erst mal logisch, ist aber akustisch gesehen nicht sinnvoll

 

Grüsse

 

Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.06.2009 um 14:29 Uhr hat acr_n geschrieben:
Es gibt ein Soundsystem, das völlig unsichtbar (Bis auf die Hochtöner) vebaut werden kann und dabei eine extreme klangverbesserung bringt. Habe ich in zusammenarbeit mit MB Quart (German Maestro) entwickelt. Die 16er passen in die Original öffnungen mit den Original Gittern. Bei interesse PM

 

meinst du das hier?: http://www.caraudio-store.de/product_info.php?products_id=9105&ref=5

Test müßte dann der hier sein: http://www.german-maestro.de/downloads/testberichte/CarHifi_0309_SV40_50_6509.pdf

Und wieso kein "öffentlicher" Preis? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.