Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartarella

START STOP AUTOMATIK „Micro Hybrid Drive“ (mhd)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe jetzt zwar erst kurze Zeit ein Cabrio mit dem 71PS MHD Motor, aber so ganz ohne ist das Ganze nicht. :)

 

Wenn nach wenigen km die ECO Anzeige auf GRÜN springt kann man davon ausgehen, das der Wagen betriebsbereit ist. Wenn ich richtig informiert bin, bezieht sich GRÜN sogar auf die Kontrolle mehrere Komponenten. :)

 

Nach einigen Tagen hatte ich gelernt das man die Ampeln der Hauptstraße mit ECO fährt, die Stoppstraßen im Siedlungsbereich aber nicht.

(Eine 2 Sekunden Regelung hilft z. B. beim Linksabbiegen an auch nicht weiter) Man muss einfach AN und AUS schalten können. :)

Hier ist mein einziger Kritikpunkt: Der Schalter sitzt unpraktisch. Alles Mögliche wird heute vom Lenkrad aus geschaltet und smart versteckt den am häufigsten gebrauchten Schalter hinter der Schaltung. (Da hat wohl ein Entwickler oder Kaufmann einen geistigen Aussetzer gehabt.):(

 

Wie auch immer: Mit MHD Einsatz liege ich bei 5,5 l/100km. Für reine Kurzstrecken mit überwiegendem Kaltstart ist das akzeptabel.

Ohne dürften es jetzt wesendlich mehr werden. (Bei diesen kalten Temperaturen mag mein Kleiner mir kein GRÜN mehr zeigen) :(


Grüße aus Bayern

. dedetto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Start/Stop - Ersparnis kann man grob berechnen:

Im Leerlauf braucht so ein Motor weniger als 0,5 l/Stunde Benzin.

Wenn im dichten Stadtverkehr in den Fahrphasen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33 km/h erreicht wird ist das schnell; man bräuchte 3 Stunden für 100 km und verbräuchte im 451 vielleicht 6 l dabei.

Wenn man jetzt noch jede Minute für eine Minute seht (Leerlauf) kommt man auf einen Schnitt von 16,5 km/h (ähnlich wie bei den EU-Verbrauchsmesszyklen) und hat auf 100 km während 6h Betriebszeit 7,5 l (6 + 3x0,5)verbraucht.

Und mit Start/Stop eben nur 6 l.

Vorsicht! Die angenommene Fahrweise kommt eben theoretisch nur beim Pizzaservice in Berlin und bei den EU-Fahrzyklen vor. Und deswegen hilft Start/Stop hauptsächlich auf dem Papier (weil nämlich Pizza al Capone mit 70 km/h geliefert wird).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.12.2009 um 23:15 Uhr hat S-One geschrieben:



http://www.valeo.com

 

Ja vielen Dank, habe mich mal auf den Seiten umgesehen. Besonders ineterssant fand ich die Aussagen, dass in dem Smart keine Blei-Akkus aber stattdessen eine 60-Ah-AGM-Batterie (Absorbant Glass Matt)verbaut werden und die Aussage

 

"... Sinkt die Batteriekapazität unter einen bestimmten Schwellenwert, schaltet sich das Start/Stopp-System automatisch ab. Einerseits, weil das Aufladen der Batterie Vorrang hat, andererseits ist damit die Gefahr eines nicht anspringenden Motors gebannt.

..."

 

Das war mir neu ... und meine Batterie noch nie so leer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir sind uns doch einig, dass mit Licht gefahren wird (man sieht das Ei sonst gar nicht) und dass wir nicht frieren wollen!

 

Ein stehender Motor erzeugt aber keine elektrische Energie und keine Heizwärme, da kommt die Ersparnis doch gerade her!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch alles ein alter Hut. Der VW Lupo 3L hatte so etwas schon 1999. Das es überhaupt so lange gedauert hat sowas in mehreren Modellreihen zu verbauen ist echt peinlich. Die Elektronik prüft, ob genug Saft da ist. Ist es zu kalt, bleibt der Motor an. Klimaanlage? Motor bleibt an ... ist doch recht einfach!

 

Gruß

 

Bastian


Smart&Pulse 45kw Benziner aus 2001. Frisch gekauft! Ich hoffe er hält! :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.12.2009 um 21:56 Uhr hat HiFiRe geschrieben:
Das ist doch alles ein alter Hut. Der VW Lupo 3L hatte so etwas schon 1999. Das es


Gruß



Bastian

 

...Opel hatte sowas schon mal Ende 70er/Anfang 80er...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

Fahre nun seit genau 2 Jahren mit meinem smart mhd cabrio und bin total happy mit der start stop automatik.

 

Ich habe mich immer geärgert, wenn ich an eine Ampel gefahren bin und der Motor weiterlief. Manchmal habe ich erst nach 10 Sekunden bemerkt, dass der Motor noch läuft und dann überlegt man, ob man nicht doch noch ausschalten soll oder ob es bald doch grün wird?

 

Seit ich den mhd habe, braucht es keine solchen Gedanken mehr; der Motor ist einfach aus und es herscht Ruhe im Fahrzeug. Das beste daran: der Radio, das Navi und alles andere läuft ohne Unterbrüche weiter.

 

Das System funktioniert bei mir nun seit 35000km (2 Jahre) ohne ein einziges Problem.

Wenn es wirklich ganz kalt draussen ist - oder extrem heiss im Sommer, dann schalte ich die mhd Funktion auch manchmal aus. So friere ich nie und im Sommer läuft die Klima dann weiter.

 

Heute liebe ich diese Start-Stop-Automatik so sehr, dass bei der Auswahl meines 2.Fahrzeuges alle Modelle die das nicht bieten gar nicht mehr in die Auswahl kommen.

 

Was ich aber ganz traurig finde ist der Rückschritt im Verbrauch mit dem Mitsubishi Motor. Meine beiden Vorgänger smart (600ccm und 700cmm) haben beide rund einen Liter weniger verbraucht als der Neue! Und das sogar ohne mhd Technik..

 

Mein einziger Wermutstropfen: der Mitsubishi Motor scheint dafür viel besser zu sein; verbraucht kein Öl, startet zuverlässig und hat (71PS Version) keinen Turbolader der defekt gehen kann..

 

Gruss Dave


mhd600x170kopie_517.jpg

 

smart mhd cabrio passion 71PS 213248.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo,

 

da gibts sogar etwas. Bei http://www.evilution.co.uk/index.php?id=674

gibts eine DIY-Lösung für ca. € 5,- für Lötkolbenbastler.

 

Quote:

Am 28.05.2009 um 21:05 Uhr hat Pelle_HB geschrieben:
Hallo !



Mich würde interessieren ob man das automatische aktivieren ausschalten kann.

D.h. nur wenn ich sparen möchte aktiviere ich die eco-Taste. Die Grundstellung wäre somit AUS.



Grüßle Pelle

-----------------
Smart 451 52 kW weiß/silber Passion Leder, Komfort-/Lichtpaket, Drehzahlmesser+Uhr,Trennschutz plus , Handschuhfach, Radio9, Nebelscheinwerfer, Sitebags, ISOFIX, Sicherheits-Plus-Paket, Brillenhalter, Getränkehalter



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.