Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Teo

Leistungsdiagramm Smart Passion 80 PS CS-Tuning

Empfohlene Beiträge

Hi.

Für die, die es interessiert, die Datenblätter, als ich meinen kleinen (7/2000 passion, CS-Leistungsgesteigert) auf der Rolle hatte.

Leistungsdiagramm geschaltet

Leistungsdiagramm automatik

Frohes Fest für alles Smartis

wünscht Teo

[ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 23.12.2001 um 15:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen!

Bin mal so frei und nehme deine Grafiken der Übersicht wegen mit hier rein:

CS:

146f2b087e30215e99b3f5a9609a533e_2.jpg

2cf59058a6c4bb3ed9ad36bfce5cd9cb_2.jpg

und nun das Diagramm, was ich mal hab erstellen lassen:

SW:
77440c06632d01600412b31f64dfca34_2.jpg

Nett zum Vergleichen finde ich. Falls noch einer solch eine Leistungskurve hat aufnehmen lassen, kann er sie ja auch noch hier posten.

-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Teo, Hallo Udo,

kann vielleicht mal einer von Euch einem in dieser Beziehung total blödem IT-Menschen mal erklären, wie man solch hübsche Bildchen interpretiert? :-? Danke schonmal.

-----------------
Klaus (smartwhv)
Newsportal für das Weser-Ems-Gebiet

Tuningfirmen sind Läden, in denen wir Geld ausgeben, welches wir nicht haben, um Dinge zu kaufen, die wir nicht brauchen um damit Leuten zu imponieren, die wir nicht kennen!


Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 24.12.2001 um 00:46 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoppala, 2. Versuch!

Also im Prinzip recht einfach - ich beginne mit der Zeile unterhalb vom Wort "Motorleistung" - gleich im ersten Diagramm von Udo_B:

"Pnenn" (Nennleistung) und "nnenn" (Nenndrehzahl) sind rein fiktive Werte, die vor der Messung in den Prüfcomputer eingegeben werden, d.h. welche Leistung soll er (angeblich) haben (hier sollen es 80 PS / 59 kW sein) und in ca. welcher Drehzahlregion bewegen wir uns und detto bei der Geschwindigkeit "vmax".

Die nächste Zeile bringt dann die Wahrheit auf's Papier:

"Pmax" (max. Leistung) = magere 48,4 kW oder umgerechnet ca. 66 PS (gegenüber 80 versprochenen PS!) :o
Diese Leistung wurde bei einer Drehzahl von n=4790 U/min erreicht - die bei dieser Drehzahl und Gang gefahrene Geschwindigkeit betrug 169 km/h.

D.h. SOLL-Leistung zu IST-Leistung hat eine Abweichung von "Ptol"= -18 % !!!

Die beiden nächsten Werte "Prad" (Leistung am Rad) und "Pverl" (Verlustleistung) sind auch am Diagramm erklär- und ablesbar:

Zur Einleitung: Normalerweise wird die Leistung eines Motors auf einem Motorenprüfstand gemessen, also im uneingebauten Zustand direkt von der Kurbelwelle weg.
Auf einem Rollenprüfstand, wo der Wagen mit den Antriebsrädern auf zwei Walzen steht, kann die Leistung logischerweise nur am Antriebsrad gemessen werden. Der Unterschied liegt nun darin, daß die abgegebene Leistung am Rad weniger ist als an der Kurbelwelle, da der ganze Antriebsstrang mit Kupplung, Getriebe, Gelenkwellen, Bremsen, Reifen, Felgen etc. mit deren Reibungsverlusten und Massenträgheitsmomenten Leistung aufbraucht.

Also - "Prad" muß demnach immer etliches kleiner sein als die Leistungsangaben im Datenblatt!

Die Verlustleistung "Pverl" kann man jedoch messen. Dazu werft einen Blick auf das Diagramm:

Die waagrechte Achse zeigt die Geschwindigkeit in "km/h" - die senkrechte Achse zeigt die Leistung in "kW".

Ziel des Prüfers soll sein, den Motor mit voll durchgetretenem Gaspedal im höchstmöglichen Gang vom Drehzahlkeller bis in den roten Bereich des Drehzahlmessers (oder bis zum Begrenzer) hochzudrehen.

Die blaue Kurve zeigt nun die RAD-Leistung an, die nötig ist, um die Walze am Prüfstand (wo die Antriebsräder draufstehen) zu beschleunigen. Die Zacken am Anfang stellen die Leistungseinbrüche beim Hochschalten dar.

Beim Erreichen des roten Drehzahlbereiches muß der Prüfer, für die Bestimmung der Verlustleistung "Pverl", blitzartig die Kupplung treten bzw. beim Smart auf Leerlauf "N" schalten und den Wagen quasi ausrollen lassen.
Hierbei wird nun die negative Leistung (Bremsleistung) gemessen. D.h., daß die Walze ja nicht ungebremst ausrollen kann, sondern in diesem Stadium wird die drehende Walze vom ganzen Antriebsstrang, durch die oben beschriebenen Kräfte, abgebremst.
So, und wie stark dieses Abbremsen ist, wird in der Verlustleistung ausgedrückt.

Am Diagramm sieht man deutlich an der blauen Kurve, wie der Prüfer bei etwas über 170 km/h "ausgekuppelt" hat und somit die "positive" Leistung (Motor treibt die Walze an) - in eine "negative" Leistung (strichlierte Linie = 0) übergeht, wo die Walze wegen der Reibungs- und Massenmomente im Antriebsstrang abgebremst wird, bis sie bei "0" wieder still steht.

Somit hat man den "Leistungsschwund" in der Antriebseinheit ermittelt, d. h. die echte Leistung ist dann:

Pmax = Prad + Pverl

(Schlaumeier unter euch werden feststellen, daß sich das mathematisch nicht ganz ausgeht, da hier noch kleine Korrekturfaktoren miteinberechnet werden.)

Die rote Linie ist nun nichts anderes, als die negative Verlustleistung, auf die Radleistung (blaue Kurve) dazuaddiert. So könnte man dann anhand der roten Kurve (höchster Punkt) und einem Lineal auf der linken Achse die Maximalleistung herausmessen.

Also dann - ich hoffe, ich habe kein Technikerdeutsch geschrieben.
-----------------
smarte Grüße

möma bouncingstegi.gif


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachsatz:

Ich habe mir die beiden ersten Diagramme nochmals angesehen, da gibt es eine Macke!!

Beim ersten Diagramm hat der Prüfer dem Smart ein "SCHALTGETRIEBE" zugeteilt, weil er per Hand die Gänge geschaltet hat - beim zweiten Diagramm aber als "AUTOMATIK" definiert, da er in der Automatikstufe gefahren ist!!

Diese beiden Messungen sind somit nicht miteinander vergleichbar bzw. ist eine Messung wahrscheinlich überhaupt falsch!!

Da war der Prüfer anscheinend in Unkenntnis, was der Smart für ein Getriebe hat bzw. und wie es funktioniert.

Wir haben aus technischer Sicht kein Automatikgetriebe, sondern "nur" eine automatische Kupplung - es ist technisch gesehen daher völlig egal, ob ich selbst schalte oder schalten lasse ====>
"Echte" Automatik oder "echter" Handschalter - das macht aber bei der Leistungsmessung bei der Berrechnung der Verlustleistung einen ziemlichen Unterschied.

Bei einem normalen Fahrzeug wird bei Erreichen der Höchstdrehzahl nur die Kupplung getreten, d.h. das Getriebe samt seinen, im Eingriff stehenden Zahnrädern, läuft bis zur Kupplung mit und zählt somit zur Verlustleistung dazu.

Bei einem Automatikfahrzeug geht der Prüfer nur vom Gas - das Getriebe hat einen "serienmäßigen Freilauf", so, wie wenn man bei einem Schaltgetriebe den Leerlauf einlegt, also den Gang herausgibt und sich rollen läßt.

Dadurch ist bei der Automatik die Verlustleistung etwas geringer als bei einem Schalter.

Was macht der Prüfer beim Smart?

- Beim Erreichen der Höchstdrehzahl nur vom Gas gehen wie bei einer richtigen Automatik?
Nein, das ist grundlegend falsch, da dann der komplette Motor mit seinen beweglichen Teilen und der Zylinderkompression in die Verlustleistung mitgezählt wird und so die Gesamtleistung viel zu hoch wäre.

- oder denn Hebel auf "N" schieben!
Das wäre richtig, aber was macht dann der Smart?
Trennt er nur die Kupplung und läßt den Gang drinnen (bleibt sozusagen auf der Kupplung stehen) oder kuppelt er bei "N" komplett aus, d.h. es ist dann auch kein Gang im Getriebe selbst eingelegt?

Weiß das wer??? Ich tippe auf "nur die Kupplung treten"?!?!

Von dem hängt dann auch ab, was der Prüfer GENERELL am Prüfstand als Getriebeart einzugeben hat.



-----------------
smarte Grüße

möma bouncingstegi.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 24.12.2001 um 04:04 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Möma,

ich glaube, jetzt hab sogar ich das kapiert und weiß nunmehr endlich, was ich da mal in mein Steuergerät einspielen lies (jedenfalls fast kapiert). Bisher bin ich nur gefahren, habe zur Kenntnis genommen, dass mehr Pulver unter der Motorraumklappe ist und dass das Fahren mehr Spaß macht. - Danke und frohes Fest.
:o
-----------------
Klaus (smartwhv)
Newsportal für das Weser-Ems-Gebiet

Tuningfirmen sind Läden, in denen wir Geld ausgeben, welches wir nicht haben, um Dinge zu kaufen, die wir nicht brauchen um damit Leuten zu imponieren, die wir nicht kennen!


Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte letzt einen beim ADAC machen lassen. Nur die hatten gesagt, daß es nicht möglich wäre, da man die Schlupfregelung (Trust+) nicht abstellen könne und daher es nicht möglich wäre. Da mit der Drahtbrücke funzt zwar, nur ist das ja auch nicht die feine Art und ob damit der ADAC einverstanden wäre weis ich auch nicht.
Wie war das bei euch???

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmarti am 24.12.2001 um 17:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

freilich ist das die feine Art ;-) Anders geht es nicht - WIE du Frust+ deaktiviert hast kann ja dem ADAC letztendlich egal sein - die Hauptsache ist, es ist draußen :)

Wenn die nicht wollen gehste halt zu Bosch, zu einer größeren Autowerkstatt, oder oder oder...

Kreativität ist hier gefordert :-D

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.12.2001 um 17:39 Uhr hat Schmarti geschrieben:
Ich wollte letzt einen beim ADAC machen lassen. Nur die hatten gesagt, daß es nicht möglich wäre, da man die Schlupfregelung (Trust+) nicht abstellen könne und daher es nicht möglich wäre. ..................

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmarti am 24.12.2001 um 17:40 Uhr ]



Wie Smarti-Man schon schrieb, ist das ein totaler BLÖDSINN!

Das Einzige, was passiert, ist das, daß die ABS / Antischlupf - Elektronik kurzzeitig etwas aus dem Gleichgewicht kommt.

Zu merken ist das daran, daß die ABS-Lampe eine zeitlang leuchtet, wenn du vom Prüfstand runter bist. Die geht dann nach ein paar Kilometer von selbst wieder aus (das ist auch bei anderen Fahrzeugen so!)
-----------------
smarte Grüße

möma bouncingstegi.gif


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Das mit der getretenen Kupplung dürfte stimmen.
Ich stelle schon mal vor einer Ampel auf die N-Stellung und lasse ihn dann rollen. So bremst der Wagen nicht durch das herunterschalten.

Wenn man während des Fahrens dann wieder auf die normale Stellung zurück geht passt der eingelegte Gang, obwohl der Wagen dann eine geringere Geschwindigkeit hat.

Das würde dann bedeuten das auch in der N-Stellung die Gänge geschaltet werden. Nur wird dann nicht eingekuppelt.
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus dem SC-Bielefeld !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo_B

danke für die ausführliche Erläuterung

Quote:
Am 24.12.2001 03:58 hat möma geschrieben:
Beim ersten Diagramm hat der Prüfer dem Smart ein "SCHALTGETRIEBE" zugeteilt, weil er per Hand die Gänge geschaltet hat - beim zweiten Diagramm aber als "AUTOMATIK" definiert, da er in der Automatikstufe gefahren ist!!

Diese beiden Messungen sind somit nicht miteinander vergleichbar bzw. ist eine Messung wahrscheinlich überhaupt falsch!!



..stimmt, aber die zwei Messungen waren Absicht, da Bosch keine speziellen Vorgaben für diese Art von Antrieb-Getriebe-Kupplungs Zusammenspiel hat welche zu einer definitiven Messung relevant wären. So wurden beide Messungen gemacht, wobei bei der Automatik-Messung speziell darauf geachtet wurde, Kickdown nicht auszulösen bzw. zu betätigen.

- Freilauf:

-hier legte der Prüfer tatsächlich den Wählhebel auf N, da ja eine andere Möglichkeit bei Smart nicht gegeben ist. Oder irre ich?

Trust/Trust+
-bei mir und wohl auch bei allen anderen CS-Leistungsgesteigerten Smartis ist Trust und + komplett abgeschaltet

festzustellen bei Smart ist es nicht, da mein kleiner schon oft am Diagnosegerät hing und noch nie etwas bemerkt wurde, als ich aber einmal mit durchdrehenden Rädern einen 360 Grad Turn auf einer gut befahrenen glitschigen Straße machte war es doch ziemlich deutlich grausam festzustellen, daß weder die Querbeschläunigungssensorik noch eine art von Antischlupf funktioniert -- Aussage von CS ist nur, das ist normal und mündlich wurde es dem Auftraggeber (ich bin 2.Hand)bei Auftragserfüllung mitgeteilt.

Gruß Teo


[ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 26.12.2001 um 22:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Teo,

Kickdown bedeutet, dass die Automatik zum besseren beschleunigen runter schaltet. Da du aber bei 0 anfängst mit dem voll beschleunigen gibt es gar keinen Kickdownbereich...

Wenn man von so einem beim Smart überhaupt sprechen kann - eher nicht!

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.