Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jodiklemm

Antriebswelle "abgeflogen"

Empfohlene Beiträge

Bei meinen 451 Smart ist nach 22.000km (Alter 14 Monate) die Antriebswelle aus dem Getriebe "geflogen". Ich bin auf einer Raststätte über einen Entwässerungsstreifen gefahren. Es hat sich angefühlt, wie wenn ich über ein Schlagloch fahre, also eigentlich ganz normal (also ein harter Schlag :-P). Danach ging nix mehr. Der Abschleppdienst und die Werkstatt sagten, dass dies der erste Fall ist, den sie bisher hatten.

 

Kennt jemand das Problem? Kann das noch öfters vorkommen? Laut SC war etwas im Gelenk nicht in Ordnung...

 

Da ich derzeit auch eine quietschende Lenkung habe, habe ich nur noch wenig vertrauen in meinen Smart.


-----------------------------------

Smart fahren ist geil :-)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quietschende Lenkung kann am falschen Fett liegen, dass damals noch verwendet wurde.

Das hatte ich auch. Seit dem Wechsel ist alles in Ordnung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Fett? In welchem Lager?

 

 


-----------------------------------

Smart fahren ist geil :-)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Gelenkfett im Axiallager der Spurstange war wohl bei einer Charge zu hart und löste bei Fahrbahnunebenheiten ein leichtes Knacken eben jenes Gelenks aus (das ist so ein Kugelpfannengelenk).

 

Je nach Lenkungsart gabs da neue Axialgelenke oder ein ganzes Lenkgetriebe - weiß ich nicht mehr genau.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe die Lichtmaschine heute erhalten und eingebaut (AS-PL A4062PR). Ich hatte beim Kauf auf die Belegung geachtet, die abgebildete Lichtmaschine hat auch den PHIN. Sollte es noch jemandem ergehen wie mir: Die Lichtmaschine die ich heute bekommen habe, hatte einen Deckel, auf dem nur D+ und W gekennzeichnet waren. Davon sollte man sich noch nicht verrückt machen lassen, offenbar haben sie keine Ersatzdeckel, auf denen PHIN steht. Wer sich nicht sicher ist (so wie ich): Lichtmaschine einbauen und bis auf das PHIN-Kabel anschließen. Motor starten und dann Kabel und entsprechenden Bolzen an der Lichtmaschine mit einem Widerstand von etwa 100 Ohm (besser mehr, so Richtung 300) verbinden - der sollte größere Schäden verhindern. Wenn die Funktion wie erhofft ist, kann man das Kabel festschrauben. Mit Absenkschrauben wird die Aktion sehr entspannt, man sollte aber nicht vergessen, den Bremsleitungshalter hinten links zu öffnen 😬
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.201
    • Beiträge insgesamt
      1.596.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.