Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wuschl

rueckruesten einer anlage

Empfohlene Beiträge

 

 

servus miteinand,

 

wollt mal wissen, wie es sich denn verhaelt mir den boxen beim 451er in den tueren. die 165standard böxchen sind ja vom radius schmaeler als beispielsweise die spl´s oder andrians.

-> deshalb muessen die loecher ja zugeschnitten werden.

meine frage nun, bekommt man die orginalen boxen dennoch wieder danach verbaut/ zurueckgeruestet, ohne viel aufwand und ohne sichtliche folgen???!!!

:-?:-?:-?

 

hat jemand vllt bilder, was genau geschnippelt werden muss?! :) wuerde mich freun


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

:o dies ist genau das was ich nicht sehen wollte. :o

dennoch danke dir fahim. tja, dann bleibt ja nur noch

die moeglichkeit solche innenverkleidungen nochmals

zu kaufen.

bezueglich des stoffs, wieviele verschiedene muster und

fahren gibt es denn beim 451er?!


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das ist kein Problem. Man entfernt zwar die Befestigungspunkte des originalen Gitters und vergrößert die Öffnung, das originale Gitter ist aber dennoch noch größer und ließe sich bei Bedarf später wieder ankleben.

 

Da die Stahlringe aber ebenso NICHT NOTWENDIG sind, wenn man die Türe gut dämmt, bleiben die originalen Befestigungspunkte der Originallautsprecher erhalten. Man kann sie also später jederzeit wieder anschrauben...

 

 

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

super matze,

d.h. dass es ueberhaupt kein prob ist.

:-? :-? :-?

tolle sache, dann melde ich mich demnaechst

bei dir und will dann die spl usw. :)

 

 


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst auch deine türerkleidungen später im tausch gegen originale verkaufen.

da haben dann auch beide was davon:)

so werd ichs machen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, das Tauschen ist aber deutlich aufwändiger als der reine Umbau.... ;-)

Insofern lohnt sich das eigentlich nicht...

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   @Funman   Hinsichtlich der "verminderten Bodenfreiheit" habe ich mal nachgemessen / gepeilt:   Versuchsaufbau: ATEC-Nachbau-Ölwanne (die mit der Ablaßschraube hi/re, gekauft 01/2025) und Original Mercedes-Benz-Smart-Ölwanne (hergestellt 2005 für 450er cdi) auf Dachlatte (Holz 4x6 cm) auf ebenem Garagenboden mit der Wannen-Unterseite mittig auf die Dachlatte aufgelegt (sodaß die Ablaßschraube und deren "Vertiefung" für Messungen keine Rolle spielen).   Die Oberkanten der Ölwannen fluchten identisch (mit Wasserwaage 1 Meter) gemessen: Blase der Libelle etwa mittig innerhalb der Toleranz.   Jetzt kommt es: Die ATEC-Ölwanne hat an der Stelle, an der sich die Ablaßschraube befindet, im Blech eine "Vertiefung" von ca. 3mm (gemessen innen mit analogem Meßschieber). Zusätzlich steht die Ablaßschraube (mit Dichtring) ca. 12 mm nach unten heraus (gemessen mit analogem Meßschieber). Dazu kommt noch die Blechstärke. Macht in der Summe eine "verminderte" Bodenfreiheit ggü. der originalen Ölwanne von ca. 16mm. Der dadurch vergrößerte Ölinhalt ist schlecht zu schätzen, vielleicht 50 cm3 ?   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Zum Messen des absoluten Rauminhaltes der beiden Ölwannen (mit Wasser und einem entsprechend genau anzeigendem Gefäß) müsste ich erst die alte vergammelte und deutlich inkontinente Ölwanne "wasserdicht" absperren. Das habe ich mir gespart.   --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Mir reichen die o.a. Erkenntnisse auch so: Funman hat recht: Die Nachbau-Ölwanne hat eine geringere Bodenfreiheit (um ca. 16 mm) und einen größeren Rauminhalt (von mir geschätzt: ca. 50cm3).   Wer damit nicht einverstanden ist (so nicht leben kann...) oder eben auf absolute Originalität Wert legt, sollte solche Nachbau-Ölwannen (mit Ablaßschraube) NICHT KAUFEN/verwenden.   Wie erwähnt: Mir ist die Originalität (an dieser Stelle) nicht sooo wichtig. Es geht mir um die zeitwertgerechte Instandhaltung..... und..... die technische Kontrolle (TÜV) hatte diesbezüglich keine Beanstandungen.....(war schon mit einem anderen Smart mit solcher nachgerüsteten Ölwanne dort zur HU).   Außerdem wird an meinen Smarts die Bodenfreiheit (hinten unten) eher durch die LLK-Anström-Hutze und Achsteile (als durch die Öl-Ablaß-Schraube und deren "Vertiefung" in der Wanne) begrenzt.     mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.