Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
geithain

bessere kolben ? für 600`er

Empfohlene Beiträge

so.. smart *kopfschüttel*

 

die können mir die kurbelwellenhauptlagerschrauben nich verkaufen... ??? nicht im teile programm :/ wassn laden...

 

verbauen dehnschrauben, verkaufen aber keine.. ich unterstelle da schon strategie..

 

habe welche bei einem onlinehändler gefunden..

 

ich hoffe es sind die richtigen.. nach telefonischer auskunft sind es die hauptlagerschrauben..

 

hier mal die beschreibung, da ich vermute die seite wird im verlinken nicht funktionieren..

 

 

Schraube, Lagerbock-Kurbelwelle BMW CITROËN FIAT FORD HYUNDAI NISSAN OPEL SMART VOLVO VW

Preis:

0,82 Euro

MwSt ausweisbar

Standort:

12623 Berlin,

Artikelnummer (für Anfragen):

18164

Zustand:

Neu

Hersteller-TeileNr:

AUDI N 903 658 01, FORD 1 005 338, VW N 903 658 01, FORD USA N903658VX01

Versand:

nur Versand

Zahlungsarten:

Nachnahme , Kreditkarte , Lastschrift , Vorkasse , Rechnung

Versandkosten pro Stück:

3,95 EUR

Passend für folgende Fahrzeuge:

 

BMW 735 (1994 bis 2001 )

BMW 316 (1975 bis 1984 )

Citroen Xsara (1999 )

Fiat Scudo (1996 )

Ford Mondeo (2000 )

Ford Galaxy (1995 )

Hyundai Elantra (2000 )

Nissan Almera (2000 )

Opel Admiral (1969 bis 1978 )

Smart City-Coupe (1998 bis 2004 )

Volvo 460 L (1988 bis 1996 )

VW Passat (1988 bis 1996 )

VW Golf (1997 bis 2005 )

VW Corrado (1987 bis 1995 )

VW Bora (1999 bis 2005 )

VW Vento (1991 bis 1998 )

VW New Beetle (1998 )

VW Sharan (1995 )

VW Passat (1996 bis 2000 )

VW T4 (1990 bis 2003 )

VW Bora (1998 bis 2005 )

VW Golf (1991 bis 1997 )

VW Golf (1999 )

VW Passat (1988 bis 1997 )

VW Passat (1997 bis 2000 )

Beschreibung:

 

Länge [mm]: 78; Gewicht [kg]: 0,094

Artikelnummer (für Anfragen): 18164

 

teilehandel war : TuZ direkt über motoso.de

 

link.. evtl funkt er ja.. http://home.motoso.de/teiledirekt/schraube+lagerbock+kurbelwelle+bmw+citro%C3%ABn+fiat+ford+hyundai+nissan+opel+smart+volvo+vw+bmw+735+i+li+e38+1994+2001+berlin-h43424841_191ee0f60777b47c15d9.htm

 

restliche schrauben gab es bei smart für erstaunlich wenig geld.. (unter 7 euro für nockenrad riemenrad und pleullagerdeckel schrauben..)

 

kopfschrauben extern bezogen für 12 euro der satz..

 

zkd.. da warte ich auf ein angebot der firma, wird wenn alles klappt eine verbundwerkstoffdichtung mit metalleinlage und metallbördeln zum brennraum. dicke wahlweise 1 oder 1,5 mm ich lasse mir jetzt ersteinmal die 1,5er bauen, bzw warte ich auf ein angebot da die ausführende firma den auftrag weiterleitet da sie selbst zwar das material haben aber das ganze wasserstrahl geschnitten werden muss was sie nicht können, selbst könnten sie es nur sägen und das wär zu grob..

 

motor habe ich vom schleifer zurück.. schaut sehr! fein.. sie sind doch auf das 2te übermass gegangen.. wie ich schon vermutete..

 

alle preise des schleifers zuzüglich mehrwertsteuer!..

kolben von kolbenschlitt inc ringen und bolzen 55 euro

 

3 zylinder schleifen 110 euro

 

3 kolbenbolzen setzen 30 euro

 

alles billiger als erwartet. nur das mit den hauptlagerschrauben stinkt mich etwas an..

 

so weit so gut.. harren wir aus und warten der dinge die da noch kommen werden.

 

gruss, geithain.

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal ne Frage... Was versteht man denn unter Kolbenbolzen setzen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, steht weiter oben KS.. kolbenschmitt .. ka obs recht geschrieben ist.. müsst ich auf die verpackung schauen..

 

 

die kolbenbolzen sind ins pleul geschrumpft.. heißt.. zum setzen wird der pleul erhitzt.. alles zuasmmengefügt und... schon isses fest.. da ich nur kolbenbolzen mit sprengringen gewohnt bin... wollt ich nicht experimentieren.. kann ich tun wenn ich zeit habe.. zumal ich nichteinmal weiß wie man die alten bolzen verschleißfrei aus den pleulen holt..

 

gruss..

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gestern die auftragsbestätigung für die kopfdichtung endlich fix machen können. ich hoffe ich habe sie dann zum ende nächster woche. kostenpunkt 160 € inc mwst und versand..

 

der nachbestellpreis wird etwas geringer sein da das umsetzen ins maschienenprogramm entfällt. falls jmd interesse hat kann er sich gern melden. dichtungen in 1,0 und 1,5 mm stärke können sie fertigen. entspricht einer kompressionsreduktion auf 8,7:1 bei 1 mm und 8,13:1 bei 1,5 mm

 

berechnung legt 64er kolben zugrunde. bei standart oder erstem übermass sind die kompressionen ca 0,1 grösser

 

zum anderen.. kennt jemand eine software mit vder man die smart steuergerätedaten interpretieren/bearbeiten kann?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von geithain am 11.09.2009 um 12:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 h kam das heiß erwartete letzte teil endlich.

 

zkd.jpg

 

zkdseite.jpg

 

gestern kam schon das fuschergerät aus den staaten an.. hatte später damit gerechnet, aber so kanns gleich mit verbaut werden und der motor läuft wenigstens vorerst schon halbwegs abgestimmt und nicht dauermager..

 

fusch.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu planen war nichts sagte mein haarlineal zkd ist 1,5 war 0,4 rest steht weiter oben verdichtung mit neuen kolben und allem 8,13:1

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so.. keine ahnung ob es jmd interessiert.. aber ich denke es ist hilfreich..

 

falls ihr mal nen motor bekommt mit aufgesetzten ventilen..

 

wechselt die schlepphebel!

 

bilder folgen, aber mir hats ventile aufgesetzt weil 2 wegen vorbelastung gebrochen sind.

der motor hatte einen ventilabriss da jmd einen kolben und ein ventil ersetzt hatte, aber scheinbar die steuerkette falsch aufzog.

bekam einen leeren kopf mit ventilen und übernahm nocken und rollenschlepphebel... wie erwähnt.. 2 brachen.. die erhöhte ventilvorspannung sollte nicht der grund gewesen sein, könnte allerdings beigetragen haben. daher wurde das ganze ebendfalls zur sicherheit reduziert.

 

nungut.. es war beste gelegenheit das setzverhaslten der dichtung zu prüfen. wider erwarten... kein! überhang der bördelringe in den brennraum.. alles ideal sitzend! .. hätte ich nicht erwartet.. die leute sind gut..

 

temporäres fazit.. motor läuft.. was ja noch nicvhts heißt..

 

stand by.. warten auf neuigkeiten..

 

achja.. das zerlegen des alten brachte doch einen ventilwegbrant zutage was die letzten 120 total besch.... kilometer erklärt.. da kam er nichtmehr auf die volle leistung, lief allerdings noch fahrbar... ohne leistung, aber wenbn man ihn braucht.. läufter ;-) nun weiß ich wenigstens wie ein smart mit ventilfrass fährt.

 

die nocke war nebenbei deutlich eingelaufen.. da weiß ich allerdings nicht ob es mein verschulden ist oder nicht. bin ihn nur 3 tkm gefahren.. kette und führungen sind ok. bin ihn öfter gefahren bis man das klackern hörte ausd dem ventiltrieb.. nun jetzt weiß ich das die ventilspielausgleicher über das erste nockenlager geschmiert werden... widereinmal fragt man sich was der grütz soll..

 

kopf scheint also öfter trocken gelaufen zu sein.. wie der rumpf aussieht werde ich wahrscheinlich erst in ein paar wochen ergründen. das kolbenspiel scheint auf den ersten blick allerdings deutlich erhöht..

 

über die blockentlüftungen... kam es allerdings wirklich nicht... tle arbeitet und vollastentlüftung war die letzten 500 km abgezogen.. testweise,. nichts besserte sich und verölte heckteile gab es auch nicht.. blies ins leere.. der "blowby" war also zu vernbachlässigen!

vermutung weiterhin auf klemmenden abstreifern.. erste verdichterringe scheinen frei zu sein..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachtrag...

 

die schrauben des onlinedealers... passten trotz damaliger telefonischer rücksprache NICHT... schon zu kurz.

 

sind das an dem kw hauptlagern nun dehnschrauben oder nicht..?? in totaler ermangelung neuer sind dort halt die alten drin.

 

hat jmd da neue für genommen? wenn ja.. woher..

 

nach allem hin und her lief mein motor nun gestern seine ersten 4 h im standgas ein und wurde dabei sehr arghwöhnisch begutachtet.. auch folgende 50 testkilometer absolvierte er unverhofft ärgerfrei..

gut.. ladedruck hab ich keinen, aber dafür ein schönes pfeifen von hinten.. hat wol irgendwer ne schelle nicht festgeschraubt :-P zum einfahren aber eh nicht verkehrt, so läufter wenigstens nichtz zu mager unter turbo.. das pfuschgberät hat auch noch keiner verbaut.

 

ohne ladedruck fährt der wagen knapp 100, drücken wollt ich ihn nicht weiter, schon um den turbo nicht zu überdrehen.

was der "obenrum" bremst ist allerdings nicht von schlechten eltern. ab 3500 wird es argh zäh.. weit über 4 hab ich mich eh noch nicht getraut.

 

erstaunt waren wir über das geschmeidige, solide anfahrverhalten und die für smart ungewohnt direkte gasannahme.. das schieben wir allerdings nooch auf die verstärkten motorlager, dfafür ruckelt er jetzt im stand etwas im innenraum.. aber dafür fährt es endlich wie man es erwartet..

kein rappeln aufbäumen und nachwippen.. absolut geschmeidigesfahr schalt und anfahren...

 

und zum schluss noch eine frage... ist die nockenwellenradschraube wirklich eine dehnschraube? orig von smart.. hat 6-kantkopf ist verzinkt steht nur 8.8 drauf...??? sieht standart aus... diese löste sich beim zarten versuch daran die nocke zu drehen... sowas erlebst auch nur bei deutschen autos...

 

dieses auto ist in vielerlei hinsicht zum brechen... überall dehnschrauben.. bzw scheint es so.. keine 2 kreisbremse an der hinterachse..!! 3 kanal abs! bei nem hecktriebler .. etc etc etc... sry, aber in einigen sachen waren die billigst-japaner schon über ein halbes jahrzehnt voraus.

schlepphebel die das schwächste glied im ventiltrieb sind und da gabs noch diverse fluchpunkte...

manchmal frag ich mich warum die an dem auto fast nur improvisiert haben..

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.