Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KrisCDI

Zuschuss für Partikelfilter jetzt als Barauszahlung möglich

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich wollte nur drauf hinweisen, für die, die noch den Filter nachrüsten wollen, dass ab 1. August 2009 auch eine Barauszahlung der 330€ möglich ist.(Nicht wie bisher als "Steuergutschrift") Ob das jetzt DER zusätzliche Anreiz schlechthin ist muss jeder selber entscheiden, aber nicht schlecht wenn man den Wagen eh verkaufen wollte, den bis die 330 aufgebraucht sind vergehen beim cdi ja shcon fast 3 jahre.

 

Quelle

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KrisCDI am 24.07.2009 um 18:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool, meinen werde ich die Tage installieren und dann eintragen, perfekt!

 

 


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie mache ich das jetzt meiner ist ja auch eingebaut worden ?

 

bekomme ich die jetzt auch auf die Hand oder bin ich bis 2012 befreit ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht wohl erst ab 01. August los... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 145.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da ich auch eine Anschaffung plane wollte ich fragen obs noch irgendwelche Tips beim Kauf gibt. Das günstigste was ich bishcer gesehn habe ist bei A.T.U online für 480€. Aber ohne Umrüstung. Sonst gerade bei meinem lokalem SC für glaubich 699€.

 

Gibs sonst noch intressante Angebote? Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War auch mal bei ATU, DPF mit Einbau für 513 Euro.

 

Jetzt habe ich beim Finanzamt angerufen und die meinten nö, noch gibs keine Dienstanweisung, dann bei der BAFA angerufen, die meinten vor dem 01.09. geht eh nicht, also Schade, will hoffen das 20% Angebot von den ATU Typen wird verlängert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja stimmt...hab ich auch heut grad gelesen..also doch erst am 1. September:

 

Artikel

 

aber dann is wohl ATU momentan das günstigste...bei ebay sehe ich auch nix besseres

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Barföderung gilt ab dem 1. August 2009.

 

Die Anträge dafür können aber erst ab dem 1 September 2009 gestellt werden.

 

Quelle

-----------------

42 Cdi Cabrio (451er) "Passion", EZ: 06/07, Aussen kristallweiss, Innen schwarz, Vollausstattung

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt neu TÜV und werde meinen DPF die Tage mal eintragen lassen. Mal sehen was man beim Straßenverkehrsamt wegen der 330 Euro sagt.

Gruß

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ausfüllen...die PDF die man erhält ausdrucken und mit Kopie vom KFZschein (natürlich den DPF schon eingetragen) hinschicken. Dann sollte das funktionieren...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KrisCDI am 07.09.2009 um 00:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..da ich selber einen Antrag laufen hab, hab ich mal nachgefragt: ca. 4 Wochen dauert es von Antragseingang bis Auszahlung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

haben meinen DPF jetzt bei SMART abnehmen lassen und die Unterlagen für´s Verkehrsamt und die Eintragung bekommen.

 

Kann ich eigentlich direkt beim Straßenverkehrsamt die 330 Euro cash beantragen oder muss ich das über diese Online-Geschichte machen?

 

Möchte da diese Woche nämöich mal hinfahren.

 

Danke

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Online beantragen, ausdrucken und hinschicken. Oder auf dem Amt die Taler als Steuergutschrift vermerken.

 

Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das heißt wenn ich es online mache muss ich gar nicht zum SVA?

 

Kann ich es auch beim SVA als Barauszahlung beantragen?

Danke

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.11.2009 um 09:45 Uhr hat GK geschrieben:
Hallo,

das heißt wenn ich es online mache muss ich gar nicht zum SVA?



Kann ich es auch beim SVA als Barauszahlung beantragen?

 

Barauszahlung geht sowieso nicht. Du bekommst das maximal überwiesen. Das macht die BaFa, nicht das SVA.

Das SVA schreibt deine Papiere um. Die wiederum, bzw. eine Kopie davon, sind notwendig, damit du beim Antrag für dieKohle einen Nachweis hast, dass der DPF auch eingebaut wurde.


Es gibt genau 10 Gruppen von Menschen.

Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nie kapieren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso.

 

Also erstmal zum SVA und dann online mit den ganzen Kopien beantragen.

 

gruß

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die Taler gestern bekommen :)

Beantragt am 1.11.

 

Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo passt doch, die Frau von der BAFA Info Nr. meinte ca. 6-8 Wochen, wobei dann waren das bei dir ja nur 3 Wochen. cool.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was macht man denn, wenn man keinen Steuerbescheid mehr hat, um ihn mitzusenden.

 

Für den Nachweis, dass es sich um ein Fahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 2a des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) oder dass es sich nicht um ein Fahrzeug im Sinne des § 2 Absatz 2b KraftStG handelt, ist zusätzlich eine Kopie des letzten Kraftfahrzeugsteuerbescheids beizufügen.

 

Danke

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Bescheid brauchst Du garnicht.

Lies Dir mal den Text genau durch!

Nur bei Wohnmobilen oder LKW, die eigentlich normale PKW sind aber anders besteuert werden, oder irgentwie so ähnlich, ist das nötig.

 

Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also nur den Wisch und den KFZ-Schein als Kopie, sehe ich das richtig?

 

Gruß

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.