Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
elnin0

feine Kratzer in Tridion

Empfohlene Beiträge

Tach Zusammen,

 

habe meinen Würfel gestern zum ersten mal richtig gewaschen, abgeknetet und gewachst.

 

Leider hatte ich keinen Dreck an der schwarzen Tridion wie anfangs vermutetet, nein es sind ganz feine Kratzer. Als ob der Vorbesitzer mit einem schmutzigen Schwamm an einer Stelle einmal im Kreis gewischt hat.

Evtl ist das auch eine missglückter Polierversuch des Aufbereiters vor Verkauf.

 

In der Bedienungsanleitung steht ja Tridion darf nicht poliert werden :cry:

 

Und nu? Speedpolish habe ich schon probiert, die Kratzer bekommts aber nicht raus.

Jemand schonmal eine schwarze Tridion poliert am 451?

 

Würde 3M Feinschleifpaste und anschließende Hochglanzpolitur probieren, aber was wenn ichs versaue? Tridion neu lacken lassen wird mir zu teuer.

Evtl Smart Repair? sieht man das später? Gibt ja diese 50€ Aktion bei der DEVK.

 

Danke schonmal

elnin0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Will mal Deinen Vorbesitzer in Schutz nehmen: Hatte auch kleine, feine Kratzer in der Tridon und hier und da auch richtige "Löcher" im Lack. Grund war aber ein Baustellen-LKW auf der AB, der mich mit Steinchen "bepustet" hatte! Ist einfach schnell passiert.

Bei mir hatte damals Turtle Wax ice geholfen...

Sonst hab ich leider keine Ahnung von Lackpflege. :roll:

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soll auch kein VorbesitzerBashing werden.

 

Speedpolish + Turtle Ice sind drauf, sieht man aber noch deutlich. Foto machen ist schwer habs gerade probiert, bin entweder ich oder der Himmel auf dem Foto.

 

Weiter Erfahrungen mit Tridion Polieren sind erwünscht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-doppelpost sry-

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von elnin0 am 15.08.2009 um 10:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo smart freunde also die frage ist was man unter polieren versteht! Mit einer schwabbelpoliermaschine würd ich es nicht probieren!ist denn nur der klarlack betroffen? Also ich hab kratzer aus der Tridion mit kratzer-ex entfernt!ging richtig gut! Jedoch immer in richtung der kratzer polieren! Wichtig ist auch das du die flächen großflachig behandelst um weiche übergänge zu schaffen! Danach ordentlich wachsen am besten gleich den ganzen wagen! Viel spaß beim pflegen! :-D

 

 


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.08.2009 um 14:08 Uhr hat smartus89 geschrieben:
hallo smart freunde also die frage ist was man unter polieren versteht! Mit einer schwabbelpoliermaschine würd ich es nicht probieren!ist denn nur der klarlack betroffen? Also ich hab kratzer aus der Tridion mit kratzer-ex entfernt!ging richtig gut! Jedoch immer in richtung der kratzer polieren! Wichtig ist auch das du die flächen großflachig behandelst um weiche übergänge zu schaffen! Danach ordentlich wachsen am besten gleich den ganzen wagen! Viel spaß beim pflegen! :-D

 

Kratzer-Ex kann ich auch nur empfehlen. Damit gehen kleine Kratzer echt super raus. Hab aber mit der Tridion vom smart keine Erfahrung. Die kleinen Kratzer die man bei Autos mit lackierten Türgriffschalen hat, gingen mit dem Produkt jedenfalls komplett wieder raus!

Evtl. nur mit dem "Finish" von Kratzer-Ex probieren.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch nicht, bei den Versuchen die Kratzer aufs Bild zu bekommen, sieht man immer nur Spiegelungen vom Himmel oder der Kamera.

 

Werde die Woche mal zu einem befreundeten Fotografen fahren, der sollte die Kratzer fotografieren können.

 

Bin ja kurz davor 3M Hochglanzpolitur und einen Excenterpolierer zu kaufen.

Hab nur Angst mir der Lackdicke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab meine schwarze Tridion damals komplett von Hand poliert, war überhaupt kein Problem und es war schon eine Politur mit einem gewissen Schleifmittelanteil.

 

p10101725ob41wst.jpg

p10101736a3j8m40.jpg

Wie man hoffentlich erkennt, hat es nicht geschadet, die Tridion sah schlimm aus vorher, richtig matt. Sorry für die scheiß Kamera ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.