Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
yellow-teddy

600 km mit einer Tankfüllung (450'er cdi)

Empfohlene Beiträge

In einem anderen Fred hatten wir das Thema 600'er Marke knacken gehabt.

 

Ich find ihn nur dummerweise nicht wieder. Deshalb mach ich einfach mal einen neuen auf :)

 

Als mich meine Restliteranzeige heut morgen bissl ärgern wollte (am Start sagt sie 1,5 Liter, am Ziel sagt sie 2,5 Liter --> wäre ja auch zu schön :) ), wollte ich schon an die Tanke fahren und einfach den Tank wieder voll machen. Aber nein, Teddy hat brav durchgehalten und hat die 600'er Marke überstanden:

 

600km.jpg

 

Danach habe ich 21,90 Liter getank und komme so auf einen Schnitt von 3,64 Litern. Nicht der Reißer aber ok (30% Stadt-Kurzstrecke/50% Land/20% BAB). Das spannendere daran war eigentlich auch nur, die Füße so lange still zu halten und sich nicht von der Restliteranzeige aus der Ruhe bringen zu lassen (wenn sie sagt, Rest 2 Liter aber man muss eben noch 82 km kommen um die 600'er zu überschreiten, kommt man ins Grübeln).

 

Aber, wie gesagt, hat geklappt und laut Anzeige waren noch 0,5 Liter drin. (vermutlich mit der mysteriösen Geheimreserve).

 

Wollt ich nur mal los werden :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du, wenn man den Tankstutzen bis zum Stehkragen voll macht, einen Augenblick wartet und den Smart etwas rüttelt, dann kann man locker 2 Liter mehr in den 22 l Tank füllen.

 

Der Wagen muss dazu aber noch so stehen, dass der Tankstutzen hoch steht, vorne links also abwärts.

 

Deshalb zeigt der Wagen noch so viel Reserve an.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab bis jetzt nur einmal 20,88 liter gepackt, waren aber nur 570 KM.

Weiter hab ich mich nicht getraut.

Ich will schon lange mal 10 Liter Diesel in den Kofferaum packen, und mal sehen wie weit er über dir 0,0Ltr Reserve hinausgeht.

Aber wie so oft, es fehlt die Muße

 

Gruß

logge


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab auch grad getankt... bei 577km (OK ich hab nen 33ltr-Tank), 31,4ltr ...

... aber dafür einen BRABUS 8-) :-D

-----------------

Knut_Anh_gras_2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaja, nen Brabus fahren und dann das Gaspedal nur streicheln um bei uns Heizölern mitzumischen.

Das haben wir ja gern :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit meinem 450er CDI komme ich regelmäßig über 800 km mit einer Tankfüllung. :-D 8-) :-D

 

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bandit, hast du auf 33 ltr tank umgebaut? :-?

Wenn nicht, dann meinen allergrößten RESPEKT, aber dann schiebst du doch nur deine Kugel durch die Gegend :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Triking

 

Ja, ich habe hier im Forum schon mehrfach von dieser 2 Liter Geheimreserve gelesen.

 

Ich habe es bisher nur noch nie wirklich ausprobiert. Ich tanke immer an der gleichen Zapfsäule/Tanke und bisher war es so, dass meine Restliteranzeige sehr genau war. Sprich, wenn noch 2 Liter drauf standen habe ich ca. 20 Liter getankt. Und wenn man weiß, dass das so hinkommt empfinde ich das rechnen als einfacher.

 

Ein bißchen Smart-Schubsen gehört bei jedem Tanken dazu. Wie in Trabbi-Zeiten :lol: (da allerdings um den Mischvorgang zu verbessern 8-) )

 

Wie gesagt, ich hatte mich einfach ein bißchen gefreut. Nicht wegen dem Verbrauch, da lag ich schon drunter. Nur eben weil ich die Geduld hatte mich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.

 

Es gibt ja auch Leute (ich habe da so jemanden im Bekanntenkreis), die fahren eigentlich immer auf Reserve. Bei meinem bekannten heißt das: 50 km fahren, für 10 Euro tanken und wieder 50 km fahren.

 

Find ich total unsinnig weil ich denke, es macht keinen Unterschied ob ich einmal im Monat voll tanke oder 1 Mal die Woche 7 Liter.

 

Aber jedem das seine und wie er es mag :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yellow-teddy am 18.08.2009 um 11:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.08.2009 um 18:11 Uhr hat logge2 geschrieben:
jaja, nen Brabus fahren und dann das Gaspedal nur streicheln um bei uns Heizölern mitzumischen.

 

Na 120km/h und Tempomat rein. :-D

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder ne Tankfüllung bei Anhängerbetrieb und Tempomat 8-)

-----------------

Knut_Anh_gras_2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2009 um 11:30 Uhr hat delphin geschrieben:
oder ne Tankfüllung bei Anhängerbetrieb und Tempomat

 

Mehr als 100? 8-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2009 um 11:35 Uhr hat delphin geschrieben:
'n bisschen

 

Motor Serie? 8-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2009 um 11:36 Uhr hat delphin geschrieben:
noch serie....

 

RESPEKT! ;-) Kann das File 101 von RS empfehlen. :-D

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schütteln zum Tanken, das hab ich noch nie gemacht.

ich lasse auch immer nur 1x abschalten. dann wird nicht nachgedrückt um noch was reinzubekommen.

aber irgendwann will ich wirklich mal nen 10 ltr.

kanister mitnehmen und die Reserve unter 0,0 testen :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 27 Liter hab ich schon in den Diesel mit 22Liter Tank reinbekommen. 8-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann man ja beinahe glauben, das die Zapfsäule nicht gewartet wurde...

 

 


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.08.2009 um 18:38 Uhr hat Aqua-Orange geschrieben:
Da kann man ja beinahe glauben, das die Zapfsäule nicht gewartet wurde...

 

Ne Tank an der Zapfsäule so voll wie möglich gemacht und einen 5 Liter Reservekanister dazu. Nach Hause gefahren, Auto gepackt und die 5Liter langsam noch nachgefüllt. Dann ging es Richtung Husum ohne zu tanken und die Ausfahrt haben wir damit auch noch gemacht.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um die 580km :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte etwas über 700 aber sooft wie an dem WE hab ich noch nie getankt.

da macht mich sogar der diesel arm :-D

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

570km - ohne tanksäulenvolltankakrobatik, 700er 450 mit brabuslader und 74kw tuning. 50/50 autobahn und landstrasse offenen verdeck 8-).

entsprach 5,05 liter im durchschnitt

 

-----------------

brabusemblem1bso7.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Si tacuisses, philosophus fuisses - mansisses.

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von amue am 18.08.2009 um 19:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab 623,8 km geschafft und dann 23,08 liter getankt. mehr hab ich mich dann doch nicht getraut, weil es ja nicht gut sein soll, den diesel völlig leer zu fahren.

 

bei meinem benziner liegt der rekord bei 36,5 liter.

 

-----------------

422 Spritmonitor.de

423 Spritmonitor.de

 

 

gruß

grundi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grundi am 18.08.2009 um 21:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.