Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
martin_wue

austausch ladeluftkühler

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen......

 

wie unter einem anderen beitrag schon geschrieben, hat sich bei meinem cdi der ladeluftkühler am halterahmen durchgeschubbert.

 

hab den alten kühler heute ausgebaut.

da sind tatsächlich sieben !! von den senkrecht verlaufenden rippen durch.

 

ein echter konstruktionsfehler....

 

morgen kommt der neuer kühler.

167 eu mit versandkosten.

 

damit der sich nicht auch gleich wieder durchscheuert wird empfohlen, den halterahmen unten leicht abzuschleifen / abzufräsen.

 

meine frage an die experten :

 

wie viel nehmt ihr da vom rahmen weg ?

reichen 3 - 4 mm ?

 

nimmt man zuviel weg, pfeift ja die luft neben bzw unterm kühler her.....

 

 

wollte schon den ganzen rahmen ausbauen und umändern.

die torx-schrauben innen rechts und links außen habe ich auch raus bekommen.

rechts neben dem rahmen sitzt aber noch so eine komische schraube ??? im motorblock.

die hab ich ums verrecken nicht los bekommen. wie geht DIE denn los ???

 

 

danke schonmal für eure hilfe !!!

 

gruss

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 25.08.2009 um 22:10 Uhr ]


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eine veränderte Halterung für den LLK, vielleicht bestellst Du die gleich mit...

Greetz


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

danke.....

 

aber das war nicht die frage.....

 

mein schrauber aus der smart-werkstatt hat mir das umändern der vorhandenen halterung empfohlen.....

ne neue wäre nicht nötig.....

 

hab ihn leider nicht gefragt, WIEVIEL ich da vom unteren rand wegfräsen soll.

 

 

gruss....

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte....

Manch einer Frag allerdings und weiß nicht, von der Änderung.

Aber in diesem Fall entschuldige bitte meine nicht gewollte Antwort

[ Diese Nachricht wurde editiert von Aqua-Orange am 25.08.2009 um 23:15 Uhr ]


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

sorry.....

war nicht böse gemeint......

 

aber von der neuen halterung weiss ich.....

 

ich wollte die reparatur zunächst vom "smart-service meines vertrauens", ausführen lassen.

der wollte keinen neuen halter verbauen und meinte, der alte wäre einfach abzuändern. die kosten für den neuen halter könnte man sparen.

 

ich hab vollstes vertrauen zu dem schrauber. der zockt die kunden wirklich nicht ab.

 

aber 350 eu gemäß kostenvoranschlag war mir dann aber doch etwas happig.....

 

jetzt hab ich mir den passenden kühler im zubehörhandel bestellt........

und steh mit meiner frage hinsichtlich der abänderung des alten trägers da.......

 

doof.....

 

ich hab da jetzt unten 3 - 4 mm weggeschliffen.

werde zusätzlich auf den neuen kühler, über die "schubberstelle", mit harz einen schmalen, dünnen streifen stahlblech kleben.

dann sollte wohl auf ewig ruhe sein.

 

 

gruss

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

hi gunnar.......

 

also in meinem cdi ist ganz klar dieser hier verbaut.....

 

 

http://www.teilesuche24.de/pkw,smart,city-coupe-mc01,98,0-8-cdi-s1clc1,8/ladeluftkuehler,hella_8ml376723461?c=100393

 

 

ich hab mir bei smart n kostenvoranschlag machen lassen und daraus die original-teilenummer für die bestellung benutzt.

 

 

mein lieferant :

 

www.kuehler-willems.eu

 

 

ist glaub ich noch n takken billiger.....

 

 

gruss

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

wodurch hast du gemerkt, dass der LLK kaputt ist, Ölsüpritzer oder noch was?

 

Wie groß ist denn der Aufwand für den Austausch? Kann man das wirklich selber machen? Wie lange hast du in etwa für Aus- u. Einbau gebraucht?

Danke

Gunnar

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von GK am 26.08.2009 um 12:09 Uhr ]


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hi GK...

 

 

hast ne PN

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das wegen der scheuernden kante der kunststoffluftführung - nach der reparatur des LLK - mit einer u-förmigen gummilippe gelöst. Da kann dann bei den zum teil heftigen bewegungen und vibrationen des triebwerkes nebst nebenaggregaten auch nichts mehr klappern.

 

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Smart wurde mir gesagt, dass man auch die "Ladeluftleitung vom Turbolader zum Ladeluftkühler" mit wechseln sollte.

 

Bei Leseberg in HH würde es kosten:

 

LLK: 217 €

neuer Halter: 28 €

Ladeluftleitung: 45 €

Arbeitslohn: 116 €

 

Gruß

Gunnar

 

 


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

hi schrauber......

 

auf die idee mit der gummilippe bin ich auch gekommen.

hatte dann aber angst, dass sich son gummizeugs auch durchscheuert.

darum habe ich mit harz den metallstreifen über die schubberstelle geklebt.

 

und ja.....

der austausch der luftleitungen zum lader macht sinn.

in diesen leitungen steht oft öl und das läßt das gummi über die jahre aufquellen und undicht werden.

 

ich hab den schlauch erstmal nicht getauscht. zur not kommt man da auch später ganz gut noch mal ran.

 

 

habe jetzt ne längere testfahrt mit dem reparierten cdi hinter mir.

erst ist mir kein unterschied aufgefallen. fuhr wie sonst auch......

bis ich in die berge kam.....

da hält er die leistung jetzt wirklich deutlich länger !!!

so fix war ich bergauf jedenfalls noch nie unterwegs.

 

 

ach ja......

 

bei meiner reparatur hab ich noch ne zweite "ölquelle" am motor entdeckt.

die hochdruckpumpe, sprich einspritzpumpe, leckt.

schöner mist, weil auch ganz schön teuer.

soll aber oberhalb 90.000 km keine seltenheit sein.

 

alles in allem rund 1000 ökken bei smart......

at-pumpe und eigenreparatur wären 380 ökken....

und jetzt hab ich noch das angebot einer freien smart-werkstatt über 450 ökken...

 

bei nur 70 ökken unterschied werde ichs wohl machen lassen...

 

 

naja.....

hoffe, dass dann erstmal wieder ruhe ist.....

 

 

gruss an alle.....

 

martin

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss wohl auch mal an meinen LLK ran, mal sehen.

 

 


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

wenn du das selber machen willst, dann leg pflaster bereit......

 

macken an händen und fingern sind vorprogrammiert.....

 

lach...

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.08.2009 um 11:57 Uhr hat martin_wue geschrieben:




hi gunnar.......



also in meinem cdi ist ganz klar dieser hier verbaut.....





http://www.teilesuche24.de/pkw,smart,city-coupe-mc01,98,0-8-cdi-s1clc1,8/ladeluftkuehler,hella_8ml376723461?c=100393





ich hab mir bei smart n kostenvoranschlag machen lassen und daraus die original-teilenummer für die bestellung benutzt.






 

kann es sein, dass die höhe von dem llk falsch ist? 117mm? kommt bei mir nämlich nicht hin, sondern eher 170mm!!

kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?

wär echt super und danke schon mal!!


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LLK Smart

shop

Müssten 170 mm sein.

 

Grüße

 

C.D.L

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDL am 19.02.2010 um 03:25 Uhr ]


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hi z-effje......

 

der llk von teilesuche24 ist richtig.

in der dort veröffentlichte zeichnung ist tatsächlich ein falsches maß engetragen. das sieht man schon im vergleich der maße breite zu höhe.

 

170 mm ist ok !!

 

gruss,

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

daaaanke schön!!!!

hab das gute stück dann mal bestellt, mal schauen... 8-)

 

hätte da noch ein kleines anliegen....hab hier schon die suche gequält und nix wirklich brauchbares gefunden...

 

könnt mir vielleicht jemand kurz verraten, ob ich etwas wichtiges beachten muss, beim einbau!!

das ich den geänderten halter montiere is mir klar, aber gibt es sonst noch was?

gibt es vielleicht irgendwo ne anleitung dazu, wie man den LLK tauscht?

vielen dank schon mal!!!

schöne grüsse, andy


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn Du viel Platz haben möchtest (und 30 Minuten mehr Zeit investierst..)

Von außen:

Heckpanel, Crashbar und Auspuff abmontieren

Luftansaugtüte vom Luftfilter zum Turbeo abnehmen.

SO, nu is PLATZ!!!

 

Von oben:

LLK-Lüfter ab

 

Dann

Alle Schläuche des Ansaugsystems herausnehmen und innen reinigen. Es dürfte eine beträchtliche Ölmenge zu finden sein - ist aber normal.

AGR Ventil ausbauen- bei dieser der Gelegenheit reinigen und ein AGR Verschlussplättchen einsetzen.

 

LLK ausbauen.

 

Ich fixiere den LLK und die Huze des LLK Lüfters mit einigen dicken Tropfen Sikaflex (Karrosserieklebemasse). Dann vibriert das Zeugs nicht mehr.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uiiii...vielen vielen dankeschön für die schnelle antwort!!! :-D

ja, das heck hätt ich dafür eh komplett zerlegt!!!

hab nämlich keine lust mir es unnötig schwer zu machen!! is auch so sicher eng genug!!

eine dichtscheibe werd ich mir dann auch noch anfertigen und die schläuche bin ich mir noch am überlegen, ob ich die nicht auch gleich mit wechseln soll.

 

gruß, andy


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Schläuche sind ziemlich haltbar - Du solltest Dir gute und Breite Edelstahlschellen besorgen - mit abgerundeter Kante, damit der Schlauch weniger eingeschnitten wird.

So wie bei meinem CDI:

CDI ohne AGR Ventil

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

klinke mich hier auch mal ein.

(nach dem ich mich leider nicht mehr mit meinen alten Namen anmelden kann(aol email)

An meinem CDI ist ebenfalls der Llk kaputt.

Im Smart Center soll es rund 450,-€ kosten.

Bin handwerklich schon ganz gut drauf, habe allerdings bis jetzt noch nichts am Motor gemacht.

Kann ich mir das zutrauen?

Ist es sehr schwierig?

Kommt man von oben dran?

Vielen Dank erst mal im Vorraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem CDI sind auch LLK und HDP undicht. :( Für den Ladekühler habe ich ein Angebot 280 Euro All Inclusiv. Wie das dann aber mit alternativer Halterung aussieht oder mit neuen Schläuchen das weiß ich nicht.

 

Mal anfragen was das dann kosten würde.

 

Zum Thema Dichtscheibe will ich mich auch mal informieren. Ich denke da finde ich hier genug zu, oder?


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen!

 

Meiner meint nun auch durch zu sein bei 173.000 km.

 

Habe meinen jetzt seit 53.000 im Gebrauch, dies ist die erste Reparatur.

 

Ich habe heute mal vorgefühlt bei einer Werkstatt, die wollen um die 450 Euro all incl., auch mit Änderungen, damit die Fehlkontruktion nicht wieder dazu führt das ich zahlen darf.

 

450 scheint mir etwas viel... selbst bin ich nicht der größte Schrauber...

 

also wie gehts günstiger?

 

Was kostet der LLK aus dem Zubehör?

 

Vielleicht kann mir auch wer hier aus dem Forum helfen...??

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von blackbenz am 21.03.2011 um 11:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.