Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
isi_fortwo

Hilfeee!!! :S

Empfohlene Beiträge

hab heute SC Berlin angerufen...die meinten laut den Fehlern sieht es so aus, als ob der Schaltaktuator defekt ist. Ihn auszutauschen wollen sie 220€ haben...also Material + Arbeitskosten. Aber was wenn der Fehler doch nicht dadranne liegt?? So ein Elektromotor geht doch nicht so leicht kaputt?? :-?

 

 


Gruß iSi =)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, der Elektromotor selbst nicht, aber der hier schon erwähnte Inkrementalgeber der nicht wie hier behauptet aussen am Getriebe sitzt sondern vorn im Schaltaktuator direkt unterhalb des Steckers. Das Teil ist dazu gedacht einfach nur die Umdrehungen des Stellmotors zu zählen der sich ja rechts und links herum dreht, je nachdem ob man nun hoch oder runterschaltet. In Verbindung mit dem Drehwinkelsensor ( das ist das Teil das aussen auf dem Getriebe sitzt und über ein Spannungssignal die Position der Schaltwalze meldet ) wird daraus nun der korrekte Schaltvorgang vom Motorsteuergerät überwacht und bei unplausiblen Zuständen der oder die Fehler gemeldet die bei Dir auftreten. Wenn nun am Kupplungsaktuator das Spiel zu gross ist kann es passieren das der Schaltaktuator schalten möchte obwohl die Kupplung nicht richtig getrennt hat. Dabei kann der Bursche schaden nehmen. Die Teile habe ich schon des öfteren erneuern dürfen, teilweise wegen schwergängigkeit, teilweise auch wegen defekten Inkrementalgebern. Diese Inkrementalgeber sind im Kupplungsaktuator im übrigen auch verbaut, damit das Motorsteuergerät weiss ob nun Kupplung betätigt oder nicht.

 

smarte Grüße

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank...

Das heißt also...Wenn ich den Schaltaktuator (den Elektromotor am Getriebe) umtausche,dann tausche ich auch gleichzeitig den Inkrementalgeber mit??...so müsste das Problem gelöst werden. Muss man beim ein-und ausbauen was beachten?? Also irgendeine Einstellung oder so?? Beim Kupplungsaktuator muss man ya beim Einbauen beachten, dass er richtig eingestellt ist.Beim Schaltaktuator einfach nur wechseln oder wie??

 

gruss isi


Gruß iSi =)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2009 um 16:35 Uhr hat isi_fortwo geschrieben:
...so müsste das Problem gelöst werden.

 

Tu das, wunder Dich aber nicht, wenn das Problem nach wie vor besteht! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2009 um 16:35 Uhr hat isi_fortwo geschrieben:
Vielen Dank...

Das heißt also...Wenn ich den Schaltaktuator (den Elektromotor am Getriebe) umtausche,dann tausche ich auch gleichzeitig den Inkrementalgeber mit??...so müsste das Problem gelöst werden. Muss man beim ein-und ausbauen was beachten?? Also irgendeine Einstellung oder so?? Beim Kupplungsaktuator muss man ya beim Einbauen beachten, dass er richtig eingestellt ist.Beim Schaltaktuator einfach nur wechseln oder wie??




richtig, den Schaltaktuator kann man so wechseln, da braucht nix eingelernt werden anders als beim Kupplungsaktuator, dort werden die Positionen für eingekuppelt, ausgekuppelt, sowie der Schleifpunkt im Motorsteuergerät programmiert.

 

smarte Grüße

 

Martin


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich reaktiviere dieses Thema mal wieder, da wir inzwischen einen Smart gefunden haben ( 09/2010 - 71 PS, 78.000km mit rotem Cockpit für 3,5k€).   Jetzt war ein Kumpel mit seinem OBD Dongel da und hat mal die Fehlermeldungen ausgelesen. Wir haben nämlich seit kurz nach dem Kauf ein blinkendes Schraubenschlüssel Symbol im Tacho, was aber verschwindet, sobald man fährt.   Es gibt nur einen Eintrag, der da sinngemäß lautet: "Kabelbruch im Thermostat Heizkreislauf". Ist da etwas als Standard Fehler bekannt und es gibt bestimmte Stellen wo man nach so einem Kabelbruch suchen kann?   Die nächste Frage betrifft das Navi. Dieses ist total milchig und nur mit maximaler Helligkeit lesbar. Ist dazu irgend etwas bekannt?   Letzte Frage betrifft das Panoramadach. Dieses ist auch sehr milchig und hat jede Menge Micro Risse, sodaß kaum hindurchsehen kann. Es scheint aus Polycarbonat zu sein. Gibt es da Instandsetzung Tipps? z.B. mit transparentem, UV beständigem Kunstharz "lackieren", oder mit einer Tönungsfolie für den Außenbereich überziehen? Ein kompletter Austausch des Dach dürfte wohl kaum wirtschaftlich sein - oder?   Vielen Dank für Eure Hinweise.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.263
    • Beiträge insgesamt
      1.598.634
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.